Rente³ – Folge 3: Auf drei Säulen gebaut? Die Rentenreformen der 2000er-Jahre

Wieso sprechen eigentlich alle immer über die drei Säulen, wenn es um die Struktur des deutschen Rentensystems geht? Damit ist die staatliche, betriebliche und private Altersvorsorge gemeint. Doch woher kommt überhaupt diese Metapher von den drei Säulen? Dafür reisen wir in die Schweiz, in das Jahr 1972. Von dort aus begann der Siegeszug einer Idee, die das deutsche Rentensystem in den Reformen Anfang der 2000er-Jahre nachhaltig veränderte. Und uns in Form der Riester-Rente bis heute beschäftigt.