Verschlagwortet: Kaiserreich
Ein sechsstündiger Fußweg mit vielen Höhenmetern. So lange kann es in Nepal dauern, um zum Rentenbüro zu kommen. Trotz der Strapazen ist es die monatliche Reise wert: Für viele ältere Menschen in Nepal ist das die einzige Einkommensquelle. Und eine Möglichkeit, Autonomie zu erlangen. Das Modell heißt „social pensions“. Die Idee: Menschen erhalten eine Rente, auch wenn sie niemals Beiträge gezahlt haben. Wie dieses einfache Konzept zu einem globalen Erfolg wurde, erklärt uns in dieser Folge der Soziologe Lutz Leisering.
Eindeutig die Rettung, sagt Martin Werding. Der Wirtschaftsweise ist sich sicher: Nur mit dem Umlageverfahren wird es nicht gehen. Die Alternative: einen Teil der Rentenbeiträge am Aktienmarkt investieren und auf hohe Renditen bauen. An den Chancen der „Aktienrente“ besteht für Martin Werding kein Zweifel. Das habe die Entwicklung der Börsenkurse in der Vergangenheit gezeigt. Was ihm aber Sorgen bereitet: Ob der politische Wille auch groß genug ist, dieses jahrzehntelange Projekt in Angriff zu nehmen?
Betrunken im Sanatorium, Bismarcks letzte Rede und unzufriedene Bürgermeister – in dieser Auftaktfolge geht es um die Anfänge der Rentenversicherung im Kaiserreich. Wir stellen uns die Frage, was die neue Versicherung für das Leben der Arbeiter:innen bedeutete. Doch nicht nur das: Wir werden auch herausfinden, was mit Betrunkenen in Sanatorien passierte, worüber Bismarck seine letzte Rede hielt und was den Bürgermeister von Colmar so unzufrieden machte.
Am 25. Oktober kamen Heike Wieters, Paul Morawski und die Projektteilnehmer*innen zusammen, um miteinander über die Anfänge des deutschen Sozialversicherungssystems zu sprechen. Den Schwerpunkt der Sitzung bildete die Entstehung des Alterssicherungssystems im 19. und seine...