Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Invaliditäts- und Altersversicherung

0

Rente³ – Folge 10: Ein Rückblick in neun Begriffen

Neun Folgen ist es her, seit es am Anfang dieses Podcasts um die Gründung der „Invaliditäts- und Altersversicherung“ im Kaiserreich ging. Ein guter Moment, um zum Abschluss noch einmal einen Rückblick auf alle Folgen zu werfen. Und ein paar Fragen zu stellen, für die dieser Podcast hoffentlich ein paar Denkanstöße gegeben hat.

0

Rente³ – Folge 8: „Aktienrente“: Irrweg oder Rettung?

Eindeutig die Rettung, sagt Martin Werding. Der Wirtschaftsweise ist sich sicher: Nur mit dem Umlageverfahren wird es nicht gehen. Die Alternative: einen Teil der Rentenbeiträge am Aktienmarkt investieren und auf hohe Renditen bauen. An den Chancen der „Aktienrente“ besteht für Martin Werding kein Zweifel. Das habe die Entwicklung der Börsenkurse in der Vergangenheit gezeigt. Was ihm aber Sorgen bereitet: Ob der politische Wille auch groß genug ist, dieses jahrzehntelange Projekt in Angriff zu nehmen?

0

Rente³ – Folge 4: „Kein Fernsehen vor 20 Uhr“. Bilder vom Leben im Ruhestand

Niemals fernsehen am helllichten Tag: Das und noch viel mehr hat Silke van Dyk von den Rentner:innen gehört, mit denen sie sich für eine Studie über deren Ruhestand unterhalten hat. Das war Ende der 2000er-Jahre, als von den Rentner:innen mehr gesellschaftliches Engagement gefordert wurde. Dass sie „mehr Spuren hinterlassen als eine Kuhle im Sofa“. Worin dieses Produktivitätsideal bestand und welche Gruppen dabei gar nicht repräsentiert waren – darum geht es in dieser vierten Folge.

0

Rente³ – Folge 2: Bismarck oder Beveridge? Die Rente in der Bundesrepublik und in Großbritannien nach 1945

Menschen, die nachts für einen Regierungsbericht anstehen? Und das mitten im Zweiten Weltkrieg? 1942 war das der Fall: Damals wurde ein Bericht veröffentlicht, der das britische Rentensystem für immer veränderte. Die ersten 60.000 Exemplare waren innerhalb von Stunden verkauft. Doch worin bestand diese neue Idee? Und was passierte eigentlich zur gleichen Zeit in der Bundesrepublik? In dieser zweiten Folge geht es um die Entwicklung des bundesrepublikanischen und des britischen Rentensystems nach 1945. Viel Spaß!

0

Rente³ – Folge 1: „Sprung in die Modernität“ – Die Rentenversicherung im Kaiserreich

Betrunken im Sanatorium, Bismarcks letzte Rede und unzufriedene Bürgermeister – in dieser Auftaktfolge geht es um die Anfänge der Rentenversicherung im Kaiserreich. Wir stellen uns die Frage, was die neue Versicherung für das Leben der Arbeiter:innen bedeutete. Doch nicht nur das: Wir werden auch herausfinden, was mit Betrunkenen in Sanatorien passierte, worüber Bismarck seine letzte Rede hielt und was den Bürgermeister von Colmar so unzufrieden machte.