Verschlagwortet: Gesetzliche Altersvorsorge
Ein sechsstündiger Fußweg mit vielen Höhenmetern. So lange kann es in Nepal dauern, um zum Rentenbüro zu kommen. Trotz der Strapazen ist es die monatliche Reise wert: Für viele ältere Menschen in Nepal ist das die einzige Einkommensquelle. Und eine Möglichkeit, Autonomie zu erlangen. Das Modell heißt „social pensions“. Die Idee: Menschen erhalten eine Rente, auch wenn sie niemals Beiträge gezahlt haben. Wie dieses einfache Konzept zu einem globalen Erfolg wurde, erklärt uns in dieser Folge der Soziologe Lutz Leisering.
Eindeutig die Rettung, sagt Martin Werding. Der Wirtschaftsweise ist sich sicher: Nur mit dem Umlageverfahren wird es nicht gehen. Die Alternative: einen Teil der Rentenbeiträge am Aktienmarkt investieren und auf hohe Renditen bauen. An den Chancen der „Aktienrente“ besteht für Martin Werding kein Zweifel. Das habe die Entwicklung der Börsenkurse in der Vergangenheit gezeigt. Was ihm aber Sorgen bereitet: Ob der politische Wille auch groß genug ist, dieses jahrzehntelange Projekt in Angriff zu nehmen?
Fast jede fünfte Person über 65 Jahren ist armutsgefährdet. Ein skandalöser Zustand, findet Claudia Vogel, Soziologie-Professorin an der Hochschule Neubrandenburg. Was sie besonders dramatisch findet: Dass Menschen in diesem Alter kaum mehr eine Chance haben, etwas an ihrer materiellen Situation zu ändern. Einziger Ausweg sind Grundsicherung und karitative Angebote. Für Claudia Vogel keine ausreichende Lösung. Was sie stattdessen gegen Altersarmut vorschlägt – darum geht es in dieser Folge.
Wieso sprechen eigentlich alle immer über die drei Säulen, wenn es um die Struktur des deutschen Rentensystems geht? Damit ist die staatliche, betriebliche und private Altersvorsorge gemeint. Doch woher kommt überhaupt diese Metapher von den drei Säulen? Dafür reisen wir in die Schweiz, in das Jahr 1972. Von dort aus begann der Siegeszug einer Idee, die das deutsche Rentensystem in den Reformen Anfang der 2000er-Jahre nachhaltig veränderte. Und uns in Form der Riester-Rente bis heute beschäftigt.