Verschlagwortet: Dokumentarfilm
Am 16.05.2022 traf sich die Projektgruppe zum zweiten Mal im Sommersemester 2022. Das primäre Vorhaben dieser Sitzung war es, die von den drei Arbeitsgruppen erarbeiteten Treatment-Tabellen zu diskutieren, über darin enthaltene Unklarheiten zu reflektieren und...
Am 25.04.2022 traf sich die Projektgruppe zum ersten Mal im neuen Sommersemester. In der zurückliegenden vorlesungsfreien Zeit haben die drei Arbeitsgruppen ihre Ideen weiterentwickelt. So war es das Ziel der ersten Sitzung, die entstandenen Ideen-Mosaike,...
Eine historische Dokumentation lebt nicht nur von Zeitzeug:innen- und Expert:innen-Interviews, sondern versucht die Zuschauer:innen in eine vergangene Zeit zurück zu versetzen. Hierzu kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Quellen Verwendung finden – Film, Fotos, Briefe, Nachrichten,...
In dieser – abermals digitalen – Sitzung geht es vor allem um das Konzept, die Implikation und Kritikpunkte der Riester-Rente. Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2001 stellte eine Erweiterung des klassischen Rentensystems durch die private und berufliche Altersvorsorge dar. Privatpersonen sollten die Möglichkeit erhalten, durch private Vorsorge die staatliche Rente zu ergänzen. Zum Abschluss sprechen einige Teilnehmerüber ihre private Recherche zur Altersvorsorge und Riester-Rente.
Wie gestaltet man eigentlich einen Dokumentarfilm? Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zu beachten? Was gefällt uns gut und was weniger gut? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen. Dafür haben sich die Projektteilnehmer:innen einige...