Verschlagwortet: Altersarmut

0

Rente³ – Folge 10: Ein Rückblick in neun Begriffen

Neun Folgen ist es her, seit es am Anfang dieses Podcasts um die Gründung der „Invaliditäts- und Altersversicherung“ im Kaiserreich ging. Ein guter Moment, um zum Abschluss noch einmal einen Rückblick auf alle Folgen zu werfen. Und ein paar Fragen zu stellen, für die dieser Podcast hoffentlich ein paar Denkanstöße gegeben hat.

0

Rente³ – Folge 9: Rente global: Sechs Stunden Fußweg für die Rente

Ein sechsstündiger Fußweg mit vielen Höhenmetern. So lange kann es in Nepal dauern, um zum Rentenbüro zu kommen. Trotz der Strapazen ist es die monatliche Reise wert: Für viele ältere Menschen in Nepal ist das die einzige Einkommensquelle. Und eine Möglichkeit, Autonomie zu erlangen. Das Modell heißt „social pensions“. Die Idee: Menschen erhalten eine Rente, auch wenn sie niemals Beiträge gezahlt haben. Wie dieses einfache Konzept zu einem globalen Erfolg wurde, erklärt uns in dieser Folge der Soziologe Lutz Leisering.

0

Rente³ – Folge 7: Altersarmut: Wer ist gefährdet und was tun?

Fast jede fünfte Person über 65 Jahren ist armutsgefährdet. Ein skandalöser Zustand, findet Claudia Vogel, Soziologie-Professorin an der Hochschule Neubrandenburg. Was sie besonders dramatisch findet: Dass Menschen in diesem Alter kaum mehr eine Chance haben, etwas an ihrer materiellen Situation zu ändern. Einziger Ausweg sind Grundsicherung und karitative Angebote. Für Claudia Vogel keine ausreichende Lösung. Was sie stattdessen gegen Altersarmut vorschlägt – darum geht es in dieser Folge.

0

Rente³ – Folge 6: Auf dem roten Sofa – Rentner:innen mit Migrationsgeschichte

Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr ist Sprechstunde im Rathaus von Berlin-Reinickendorf: Der Seniorenvertreter Massoud Jamshidpour aus dem Iran hört zu, was ältere Menschen mit Migrationsgeschichte ihm erzählen. Von ihren Herausforderungen und Hoffnungen. In dieser Folge erfahren wir von ihm und der Seniorenvertreterin Mónica Luza-Windolph aus Peru, was diese schnell wachsende Bevölkerungsgruppe bewegt. Wie hoch ihre Rente ist. Und wie sie sich eine interkulturelle Pflege vorstellt.

0

Rente³ – Folge 2: Bismarck oder Beveridge? Die Rente in der Bundesrepublik und in Großbritannien nach 1945

Menschen, die nachts für einen Regierungsbericht anstehen? Und das mitten im Zweiten Weltkrieg? 1942 war das der Fall: Damals wurde ein Bericht veröffentlicht, der das britische Rentensystem für immer veränderte. Die ersten 60.000 Exemplare waren innerhalb von Stunden verkauft. Doch worin bestand diese neue Idee? Und was passierte eigentlich zur gleichen Zeit in der Bundesrepublik? In dieser zweiten Folge geht es um die Entwicklung des bundesrepublikanischen und des britischen Rentensystems nach 1945. Viel Spaß!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search