Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: 20. Jahrhundert

0

Ausweitung durch Staatsfinanzierung? Das italienische Pensionssystem im 20. Jahrhundert

Dieser Blogbeitrag wendet sich mit Italien einem weiteren wichtigen europäischen Alterssicherungssystem zu. Im Zentrum der Analyse steht die Entstehung und Entwicklung des dortigen Pensionssystems seit dem späten 19. Jahrhundert. Dabei wird deutlich, dass die Altersvorsorge stets in politische und makroökonomische Umstände eingebettet war, was sie auch für Studien jenseits des eng gefassten Themas interessant macht.

0

Rente³ – Folge 10: Ein Rückblick in neun Begriffen

Neun Folgen ist es her, seit es am Anfang dieses Podcasts um die Gründung der „Invaliditäts- und Altersversicherung“ im Kaiserreich ging. Ein guter Moment, um zum Abschluss noch einmal einen Rückblick auf alle Folgen zu werfen. Und ein paar Fragen zu stellen, für die dieser Podcast hoffentlich ein paar Denkanstöße gegeben hat.

0

Rente³ – Folge 9: Rente global: Sechs Stunden Fußweg für die Rente

Ein sechsstündiger Fußweg mit vielen Höhenmetern. So lange kann es in Nepal dauern, um zum Rentenbüro zu kommen. Trotz der Strapazen ist es die monatliche Reise wert: Für viele ältere Menschen in Nepal ist das die einzige Einkommensquelle. Und eine Möglichkeit, Autonomie zu erlangen. Das Modell heißt „social pensions“. Die Idee: Menschen erhalten eine Rente, auch wenn sie niemals Beiträge gezahlt haben. Wie dieses einfache Konzept zu einem globalen Erfolg wurde, erklärt uns in dieser Folge der Soziologe Lutz Leisering.

0

Rente³ – Folge 8: „Aktienrente“: Irrweg oder Rettung?

Eindeutig die Rettung, sagt Martin Werding. Der Wirtschaftsweise ist sich sicher: Nur mit dem Umlageverfahren wird es nicht gehen. Die Alternative: einen Teil der Rentenbeiträge am Aktienmarkt investieren und auf hohe Renditen bauen. An den Chancen der „Aktienrente“ besteht für Martin Werding kein Zweifel. Das habe die Entwicklung der Börsenkurse in der Vergangenheit gezeigt. Was ihm aber Sorgen bereitet: Ob der politische Wille auch groß genug ist, dieses jahrzehntelange Projekt in Angriff zu nehmen?

0

Rente³ – Folge 7: Altersarmut: Wer ist gefährdet und was tun?

Fast jede fünfte Person über 65 Jahren ist armutsgefährdet. Ein skandalöser Zustand, findet Claudia Vogel, Soziologie-Professorin an der Hochschule Neubrandenburg. Was sie besonders dramatisch findet: Dass Menschen in diesem Alter kaum mehr eine Chance haben, etwas an ihrer materiellen Situation zu ändern. Einziger Ausweg sind Grundsicherung und karitative Angebote. Für Claudia Vogel keine ausreichende Lösung. Was sie stattdessen gegen Altersarmut vorschlägt – darum geht es in dieser Folge.

0

Rente³ – Folge 6: Auf dem roten Sofa – Rentner:innen mit Migrationsgeschichte

Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr ist Sprechstunde im Rathaus von Berlin-Reinickendorf: Der Seniorenvertreter Massoud Jamshidpour aus dem Iran hört zu, was ältere Menschen mit Migrationsgeschichte ihm erzählen. Von ihren Herausforderungen und Hoffnungen. In dieser Folge erfahren wir von ihm und der Seniorenvertreterin Mónica Luza-Windolph aus Peru, was diese schnell wachsende Bevölkerungsgruppe bewegt. Wie hoch ihre Rente ist. Und wie sie sich eine interkulturelle Pflege vorstellt.

0

Rente³ – Folge 4: „Kein Fernsehen vor 20 Uhr“. Bilder vom Leben im Ruhestand

Niemals fernsehen am helllichten Tag: Das und noch viel mehr hat Silke van Dyk von den Rentner:innen gehört, mit denen sie sich für eine Studie über deren Ruhestand unterhalten hat. Das war Ende der 2000er-Jahre, als von den Rentner:innen mehr gesellschaftliches Engagement gefordert wurde. Dass sie „mehr Spuren hinterlassen als eine Kuhle im Sofa“. Worin dieses Produktivitätsideal bestand und welche Gruppen dabei gar nicht repräsentiert waren – darum geht es in dieser vierten Folge.

0

Rente³ – Folge 3: Auf drei Säulen gebaut? Die Rentenreformen der 2000er-Jahre

Wieso sprechen eigentlich alle immer über die drei Säulen, wenn es um die Struktur des deutschen Rentensystems geht? Damit ist die staatliche, betriebliche und private Altersvorsorge gemeint. Doch woher kommt überhaupt diese Metapher von den drei Säulen? Dafür reisen wir in die Schweiz, in das Jahr 1972. Von dort aus begann der Siegeszug einer Idee, die das deutsche Rentensystem in den Reformen Anfang der 2000er-Jahre nachhaltig veränderte. Und uns in Form der Riester-Rente bis heute beschäftigt.

0

Rente³ – Folge 2: Bismarck oder Beveridge? Die Rente in der Bundesrepublik und in Großbritannien nach 1945

Menschen, die nachts für einen Regierungsbericht anstehen? Und das mitten im Zweiten Weltkrieg? 1942 war das der Fall: Damals wurde ein Bericht veröffentlicht, der das britische Rentensystem für immer veränderte. Die ersten 60.000 Exemplare waren innerhalb von Stunden verkauft. Doch worin bestand diese neue Idee? Und was passierte eigentlich zur gleichen Zeit in der Bundesrepublik? In dieser zweiten Folge geht es um die Entwicklung des bundesrepublikanischen und des britischen Rentensystems nach 1945. Viel Spaß!