Monatsarchiv: November 2021
Dokumentationen über Rechte und die NS-Zeit gibt es viele, da man besonders hierzu Material in Hülle und Fülle findet. Allerdings fokussieren sich solche Reportagen oft zu sehr auf den Zeitraum vor und während des Zweiten...
Modernisierung und „Versäulung“ der Altersvorsorge von oben? In der Sitzung am 22. November beschäftigen wir uns mit der europäischen bzw. internationalen Dimension von Alterssicherung, verschiedenen Systemen der Vorsorge und deren Verflechtung. Wir diskutieren die Ausbreitung...
„Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner beleuchtet den steinigen Weg von prominenten Politikerinnen verschiedener deutscher Parteien, die sich gegen beißende Misogynie, persönliche Angriffe und verhärtete diskriminierende Strukturen durchsetzten, um mitzubestimmen und mit „fröhlichem Terrorismus“ (O-Ton Herta...
Private Akteure, Lebensversicherungsunternehmen und Wohlfahrtsverbände in der deutschen Alterssicherung Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt seit 2001 interdisziplinäre Forschung zum Thema Alterssicherung über das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA). Im Zentrum der Förderung stehen relevante Projekte, die sich mit...
Wie gestaltet man eigentlich einen Dokumentarfilm? Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zu beachten? Was gefällt uns gut und was weniger gut? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen. Dafür haben sich die Projektteilnehmer:innen einige...
Finanzierungsdebatten, Krisendiskurse und Neujustierungen in der Alterssicherung in den 1970er und 1980er Jahren Aufgrund der herbstlichen Erkältungswelle finden sich die Teilnehmer:innen des Seminars in ungewohnt kleiner Runde zusammen, um die Entwicklungen des Rentensystems in den...
In dieser Sitzung wurde das Thema der Alterssicherung nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre hinein behandelt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Umsetzung und den Auswirkungen von zwei spezifischen Rentenreformen, nämlich der...