Kategorie: Sitzungsprotokolle
Eine gemeinsame Sitzung mit Sina Fabian Die Sitzung am 13.12.2021 fand gemeinsam mit dem Bachelor- und Masterkurs von Dr. Sina Fabian „Geschichte im Film/Film in der Geschichte. Umgang mit audiovisuellen Quellen“ statt. Als Vorbereitung für...
In dieser – abermals digitalen – Sitzung geht es vor allem um das Konzept, die Implikation und Kritikpunkte der Riester-Rente. Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2001 stellte eine Erweiterung des klassischen Rentensystems durch die private und berufliche Altersvorsorge dar. Privatpersonen sollten die Möglichkeit erhalten, durch private Vorsorge die staatliche Rente zu ergänzen. Zum Abschluss sprechen einige Teilnehmerüber ihre private Recherche zur Altersvorsorge und Riester-Rente.
In der ersten digitalen Sitzung des Semesters wird die Sozialpolitik und Struktur des Rentensystems in der DDR näher betrachtet. Die Unterschiede hatten Auswirkungen auf den Prozess der Integrierung der ostdeutschen Renten in die gesetzliche Rentenversicherung...
Modernisierung und „Versäulung“ der Altersvorsorge von oben? In der Sitzung am 22. November beschäftigen wir uns mit der europäischen bzw. internationalen Dimension von Alterssicherung, verschiedenen Systemen der Vorsorge und deren Verflechtung. Wir diskutieren die Ausbreitung...
Private Akteure, Lebensversicherungsunternehmen und Wohlfahrtsverbände in der deutschen Alterssicherung Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt seit 2001 interdisziplinäre Forschung zum Thema Alterssicherung über das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA). Im Zentrum der Förderung stehen relevante Projekte, die sich mit...
Finanzierungsdebatten, Krisendiskurse und Neujustierungen in der Alterssicherung in den 1970er und 1980er Jahren Aufgrund der herbstlichen Erkältungswelle finden sich die Teilnehmer:innen des Seminars in ungewohnt kleiner Runde zusammen, um die Entwicklungen des Rentensystems in den...
In dieser Sitzung wurde das Thema der Alterssicherung nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre hinein behandelt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Umsetzung und den Auswirkungen von zwei spezifischen Rentenreformen, nämlich der...
Am 25. Oktober kamen Heike Wieters, Paul Morawski und die Projektteilnehmer*innen zusammen, um miteinander über die Anfänge des deutschen Sozialversicherungssystems zu sprechen. Den Schwerpunkt der Sitzung bildete die Entstehung des Alterssicherungssystems im 19. und seine...
In einer neuen Rubrik finden Sie ab sofort regelmäßig Protokolle zu den wöchentlichen Projektsitzungen. Die Protokolle dienen nicht nur uns als Projektteam, um vorangegangene Diskussionen noch einmal nachvollziehen zu können. Sie sollen auch unseren Leser:innen...