Disclosure. Trans Lives on Screen (2020)

Der Dokumentarfilm Disclosure. Trans Lives on Screen thematisiert die mediale Repräsentation von transgeschlechtlichen Menschen in Film und Fernsehen. Mit Bezug auf den US-amerikanischen Raum arbeitet sich die Dokumentation dabei an Filmmaterial des 20. und 21. Jahrhunderts ab, welches Transgeschlechtlichkeit oftmals auf stereotype und entmenschlichende Weise darstellt und verhandelt. Szenen aus frühen Stummfilmen, bekannten Thrillern oder populären Komödien, aber auch Fernsehserien und Talkshows werden mit Interviewausschnitten kombiniert. Aus transgeschlechtlicher Perspektive kommentieren Expert:innen und Akteur:innen der zeitgenössischen Film- und Medienbranche die limitierende Repräsentation und berichten über die vielfältigen Auswirkungen dieser auf ihre persönlichen und beruflichen Werdegänge. Hierbei veranschaulicht Disclosure nicht nur die verstörende Diskrepanz zwischen medialen Repräsentationen und den gelebten Realitäten, sondern zeigt auch den ambivalenten Charakter von medialer Sichtbarkeit auf. Darüber hinaus gibt der Film Einblicke in die psychologischen und symbolischen Strukturen einer Gesellschaft, die mithilfe von Filmen sowohl Ängste als auch Begehren in Bezug auf Geschlecht verhandelt und konstruiert.

Laverne Cox und Regisseur Sam Feder ©DISCLOSURE Films
Erscheinungsjahr2020
ProduktionslandUSA
SpracheEnglisch (OV)
Länge108 Minuten
RegieSam Feder
ProduktionLaverne Cox, Amy Scholder
KameraAva Benjamin Shorr
SchnittStacy Goldate
MediumNetflix
Altersfreigabeab 16 Jahre
Trailer und HomepageHomepage

Aufklärerische Rahmung: Intention und Ausblick

Vogelgezwitscher und die Geräusche einer entfernten Stadt – eine Szene aus der Serie Sense8.

Mit Blick auf das im Morgengrauen leuchtende San Francisco fragt Nomi, gespielt von Jamie Clayton, ihre Partnerin Amanita: „Do you know that feeling when you’re sitting in a movie theatre, and everyone’s laughing at something and you just don’t get it?“
Schnitt.

Wir sehen Ian Alexander in der Rolle als Buck Vu in The OA. Der Teenager singt in einem Chor gemeinsam mit anderen jungen Männern: „Can’t find a better man.“
Schnitt.

In einer Umarmung versunken flüstert Jules, gespielt von Hunter Schafer, ihrer Freundin Rue in der Serie Euphoria zu: „I hate everyone else in the world but you.“ Beide haben ihre Augen geschlossen, ihre Stirnen aneinandergelegt.
Schnitt.

Wir hören die Stimme der Schauspielerin und leitenden Produzentin des Films, Laverne Cox:

„I never thought I’d live in a world where trans people would be celebrated on or off the screen. I never thought the media would stop asking horrible questions and start treating us with respect. Now, look how far we’ve come. We are everywhere.“


Neben einer thematischen Einführung präsentiert der Film Disclosure gleich zu Beginn sowohl seine Methodik als auch Ausgangspunkt und Intention der Dokumentation. Der Vorspann, welcher ebenfalls als Trailer fungiert, führt dabei in das aufklärerische Projekt ein: Durch Assemblage und Voiceover setzen Cox’ gesprochene Worte die von Nomi beschriebene affektive Diskrepanz innerhalb eines Kinosaals mit der gesellschaftlichen Stigmatisierung von transgeschlechtlichen Menschen in Verbindung. Innerhalb dieser ersten Minuten verordnet sich der Dokumentarfilm im historischen Moment des Jahres 2020: Denn noch nie war die Repräsentation von transgeschlechtlichen Charakteren in zeitgenössischen Filmen und Serien, aber auch in öffentlichen Funktionen, so hoch wie heute. Während wir Cox’ Stimme lauschen, sehen wir einen Ausschnitt der Oscar-Preisverleihung im Jahr 2018: Die Schauspielerin Daniela Vega nimmt die Auszeichnung des Films A Fantastic Woman als „Bester Fremdsprachiger Film” entgegen. Zwei Fernsehinterviews der Moderatorin Oprah Winfrey veranschaulichen eine zwischenzeitlich erfolgte mediale Sensibilisierung im Umgang mit transgeschlechtlichen Personen des öffentlichen Lebens. Das eine Interview zeigt das Supermodel Lea T im Jahr 2011, in welchem dem Model indiskrete Fragen zu ihren Genitalien gestellt werden. Vier Jahre später, in einem Interview mit der Schauspielerin Janet Mock, reagiert Winfrey hingegen empathisch auf das gesellschaftliche Stigma, welches mit einer gelebten transgeschlechtlichen Identität verbunden ist. Beide Beispiele stellen einen Kontrast her, indem einerseits ein zeitlicher Prozess veranschaulicht, anderseits auch ein gesteigertes gesellschaftliches Bewusstsein sprachlich demonstriert werden soll.

Jen Richards und Regisseur Sam Feder ©DISCLOSURE Films

Vor dem Hintergrund dieser positiven Entwicklung stellt die Dokumentation ihre Motivation vor. Während fortlaufend Beispiele von medialen Repräsentationen, positiven und negativen, eingeblendet werden, erläutern verschiedene Akteur:innen aus der Film- und Medienbranche in kurzen Interviewsequenzen die Ambivalenz dieser neu erlangten Sichtbarkeit. So übernehmen transgeschlechtliche Menschen durch die vermehrt besetzten Positionen vor und hinter der Kamera eine zentrale Rolle in den Erzählungen ihrer eigenen Geschichten. Der Anstieg an komplexen Repräsentationen schaffe emanzipierende und affirmative Identifizierungsangebote. Nichtsdestotrotz seien die gesellschaftlich verbreitete Transfeindlichkeit sehr hoch und die daraus folgenden Hassverbrechen weiterhin häufig. Die interviewten Personen setzen dies sowohl mit dem tiefverankerten Stigma als auch der gesteigerten medialen Präsenz von transgeschlechtlichen Menschen in Verbindung, wie der Journalist Tiq Milan erläutert: „That’s the paradox of our representation: the more we are seen, the more we are violated.“ Mithilfe einer Enthüllung (engl. Disclosure) der medial konstruierten Vorstellungen möchte die Dokumentation einen aufklärerischen Beitrag innerhalb der polarisierenden Debatte leisten, welche die US-amerikanische Gesellschaft bewegt. „You have hope on one side and fear on the other“, fasst die Künstlerin Zackary Drucker zusammen, während eine Bildsequenz mit zwei aufeinander zugehenden und sich umarmenden Personen eine mögliche Versöhnung aufzeigen soll.

Mit dieser Möglichkeit auf gesellschaftliche Veränderung schließt die Dokumentation auch zum Ende hin, aber nicht ohne auf einen größeren Zusammenhang innerhalb eines sozialen Wandels hinzuweisen, wie die Historikerin Susan Stryker betont: „Changing representation is not the goal. It’s just the means to an end.“ Auch hier fungiert wiederum Cox als narrative Akteurin: Es sind sowohl ihre Perspektive und ihre Worte, die den Dokumentarfilm eröffnen als auch abschließen. Cox richtet sich indirekt an das Publikum und fordert auf, das neu erkannte Bewusstsein in politische Handlungen zu übertragen:

„I wonder if people who watch and love these shows, I wonder if they will reach out to trans people in need and work to defeat policies that scapegoat us, policies that discriminate against us, policies that dehumanize us. Because until that happens, all that energy from the silver screen won’t be enough to better the lives of trans people off the screen.“

Laverne Cox ©DISCLOSURE Films

Die Geschichte einer ambivalenten Emanzipation

Die wirklichkeitsstiftende Bedeutung von medialen Repräsentationen steht im Zentrum von Disclosure. Mithilfe eines fortwährenden Wechsels zwischen medialer Fremddarstellung und der Perspektive der Betroffenen arbeitet sich der Film in grober chronologischer Struktur und entlang verschiedener Themenbereiche durch die transgeschlechtliche Repräsentationsgeschichte. Die Dokumentation schafft es dabei, ein verwobenes und komplexes Spannungsfeld von Geschichte und Repräsentationen aufzuzeigen. So werden viele unterschiedliche Aspekte und Narrative aufgegriffen, die das gesellschaftliche Bild von Transgeschlechtlichkeit als sensationalistische Abweichung prägen. Am Beispiel von Komödien zeigt sich dies unter anderem im immer wiederkehrenden, inszenierten Auftreten von Cross-Dressing-Praktiken und transgeschlechtlichen, oft transfemininen Charakteren. Diese Rollen performen entweder ein sexistisches Frauenbild oder stellen nichts anderes als die blanke Verspottung von transgeschlechtlichen Identitäten dar. Ein anderes Motiv lässt sich im Format des Thrillers wiederfinden, in welchem Transgeschlechtlichkeit in Figuren von mordenden Psychopath:innen mit Gefahr und Betrug verknüpft werden. Disclosure widmet sich darüber hinaus Aspekten wie etwa dem Zusammenspiel von Vergeschlechtlichung, Sexualisiertheit und Rassifizierung, die unterschiedlichen Repräsentationen von Transfrauen, Transmännern und nicht binären Menschen sowie auch Stereotypen und Klischees, die aus lesbischer und schwuler Perspektive perpetuiert werden. Neben Filmmaterial greift die Dokumentation vereinzelt auf andere Visualisierungsformate wie Pressefotografien und eingeblendete Zeitungsartikel mit hervorgehobenen Schlagzeilen zurück.

Chaz Bono ©DISCLOSURE Films

Die interviewten Personen sprechen sowohl als Betroffene als auch aus ihrer Perspektive als Akteur:innen und Expert:innen in der Film- und Medienbranche, beispielsweise als Schauspieler:in, Filmemacher:in, TV-Persönlichkeit, Kritiker:in und Theoretiker:in. Trotz variierender Reaktionen und individueller Bezüge bildet sich anhand der Interviewausschnitte eine einende Beurteilung der transfeindlichen Darstellungsweisen ab. Dabei wird jedoch auch der ambivalente Charakter von transgeschlechtlicher Sichtbarkeit hervorgehoben: So sprechen viele Interviewte über eine tiefempfundene Diskrepanz, in welcher die eigene abweichende Wahrnehmung zu bewussten Momenten in ihrer transgeschlechtlichen Identität führte. Das Changieren zwischen Filmmaterial und Interviewsequenzen, mittels effektvoll eingesetzter Schnitte und Voiceovers, korrigiert hierbei den Wahrheitsanspruch der medialen Repräsentationen. Auf struktureller Ebene drückt er ebenfalls jene Verwobenheit von Repräsentationen, Identifizierung und Wirklichkeitskonstruktion aus.

Die Aneinanderreihung von Darstellungen und Narrativen erzeugt auf vielerlei Ebenen eine dramaturgische sowie emotionale Spannung: Einerseits tauchen wir in die Erzählung der einzelnen Filmausschnitte ein, anderseits werden wir durch die Perspektive der Interviewten, ihre vielfältigen Affekte und Gedanken, wieder hinausgezogen und gegebenenfalls zu den Repräsentationen auf Abstand gebracht. Anhand der chronologischen Orientierung an der Film- und Mediengeschichte baut sich innerhalb der Dokumentation insgesamt eine Spannung auf, welche durch die Erläuterung historischer Ereignisse, wie dem Stonewall-Aufstand 1969 oder der Voguing- und Ballroom-Kultur in den 1980er und 1990er Jahren und deren popkulturelle Aneignung, verstärkt wird. Den Spannungshöhepunkt bildet die seit Beginn der 2010er Jahren wachsende gesellschaftliche und mediale Sensibilisierung zu Transgeschlechtlichkeit und die komplexe Repräsentation von transgeschlechtlichen Identitäten.

Lilly Wachowski ©DISCLOSURE Films

Fazit

Mehrere Aspekte, insbesondere bezüglich der Struktur, des Aufbaus sowie des Einsatzes von interviewten Expert:innen, scheinen in Disclosure für unser Dokumentarfilmprojekt hilfreich und interessant zu sein. Die Thematik der Dokumentation, visuelle Repräsentationen in Film und Fernsehen, bringt im Gegensatz zum Thema Altersvorsorge einen gewissen Vorteil hinsichtlich der Visualisierung mit sich. Nichtsdestotrotz zeigt Disclosure, wie lohnend eine intensive Suche nach historischem Filmmaterial sein kann. Abgesehen davon scheint eine reduzierte Auswahl weniger Visualisierungsformate – in diesem Fall Filmmaterial und Interviewsequenzen – und die Konzentration auf deren Montage – mithilfe von Schnitt und Voiceover – gewinnbringend für die Dokumentation zu sein. Die interviewten Personen sprechen sowohl aus betroffener Perspektive als auch als Expert:innen, was sowohl eine affektive als auch professionelle Atmosphäre herstellt.

Des Weiteren finde ich den Aufbau und die Dramaturgie der Dokumentation sehr gelungen: Angefangen mit einer Verortung des Films im aktuellen historischen Moment geht der Film offen mit seinen Beweggründen und seiner Intention um. Davon ausgehend beginnt die Dokumentation, die historischen Entwicklungen bis heute nachzuzeichnen, indem sie einerseits einer übergeordneten Erzählung folgt, andererseits an vielen kleinen Beispielen die Effekte und Konsequenzen von bestimmten Repräsentationsformen verhandelt. Während im Laufe der Dokumentation die Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung der Betroffenen bestärkt wird, verweist sie zum Ende hin, mithilfe eines Ausblickes, auf die Handlungsfähigkeit und die Solidaritätsbereitschaft der Zuschauer:innen.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search