17.01.2022 Interviewmethoden, Public und Oral History (II)

Die Seminarsitzung am 17.01.2022 stand im Zeichen der Public und Visual History. Zunächst wurde intensiv über mögliche Themen für den Dokumentarfilm und die Aufteilung der Arbeitsgruppen diskutiert. Dabei wurde festgelegt, dass die Dokumentation sich vor allem mit den verschiedenen Aspekten der Gerechtigkeit in der Altersvorsorge beschäftigen soll. Folglich einigten sich die Studierenden auf die Themen Gendergerechtigkeit, Generationengerechtigkeit und intragenerationelle Gerechtigkeit als Zuschnitte für die drei Arbeitsgruppen. Im Anschluss wurden weitere Fragen zur Umsetzung der Dokumentation besprochen. Es ging etwa um die zeitliche Eingrenzung des Inhalts sowie um die Frage, welche Rolle Gegenwart und Zukunft in der geschichtswissenschaftlichen Dokumentation spielen sollten.
Für die Umsetzung der Dokumentation werden die Methoden der Public und Visual History von Bedeutung sein, weshalb sich im zweiten Teil eine Diskussion darüber anschloss. Dabei wurden Fragen zur Bedeutung der Öffentlichkeit sowie zur Bedeutung und Arbeit mit Fotographien und anderen Arten von Abbildungen analysiert. Im Anschluss wandten die zuvor gebildeten Gruppen ihr erarbeitetes Wissen auf die Möglichkeiten der Visualisierung ihres Themengebietes an.
1. Einteilung der Arbeitsgruppen und Diskussion der Themen
Im ersten Teil der Seminarsitzung wurde über mögliche Themen sowie den Aufbau des Dokumentarfilms diskutiert. Es wurden drei Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit Gendergerechtigkeit, Generationengerechtigkeit und intragenerationeller Gerechtigkeit beschäftigen. Eine enge Verknüpfung der verschiedenen Filmteile wird im Moment favorisiert. Des Weiteren wurde unter anderem über die Frage diskutiert, ob und wie der Begriff „Gerechtigkeit“ definiert werden sollte.
- Festlegung der Themen und Gruppeneinteilung
- Diskussion über die Arbeitsgruppen (siehe dazu auch Protokoll vom 03.01.2022)
- Bildung von drei Gruppen mit jeweils vier Personen
- Erarbeitung eines Grundgerüsts für den Film
- Begriff der „Gerechtigkeit“ soll für das Projekt zentral sein
- Gruppe 1: Gendergerechtigkeit
- Gruppe 2: Generationengerechtigkeit
- Gruppe 3: intragenerationelle Gerechtigkeit
- Diskussion über die Definition des Begriffs „Gerechtigkeit“
- Sollen alle Gruppen mit dem gleichen Gerechtigkeitsbegriff arbeiten?
- Wandel der Vorstellungen von Gerechtigkeit über die Jahrzehnte und unterschiedliche Definitionen durch verschiedene Expert:innen (auch in den Geschichtswissenschaften)
- ► Ziel ist es nicht, aus heutiger Perspektive und mit einem aktuellen Gerechtigkeitsverständnis über frühere Entwicklungen zu urteilen. Vielmehr soll das zeigenössische Gerechtigkeitsempfinden beleuchtet werden.
- Alternative Filmstruktur und weitere Themen
- alternativ diskutierte Filmstruktur „Geschichte – Probleme – Zukunft/Lösungen“
- weitere angesprochene Themengebiete, welche unter Umständen in den verschiedenen Arbeitsgruppen aufgegriffen werden könnten:
- Ost-West-Gerechtigkeit
- „Versäulung“
- Zukunftsperspektive(n) der Altersvorsorge
- Leistungsprinzip und die daraus entstehende Gerechtigkeitsfrage
- auf Akteur:innen konzentrierte Abschnitte
- Deutschlands Stellung in der Welt und Vergleich mit anderen Staaten
- Migrant:innen
- Geschichtswissenschaftliche Aspekte
- Da die Dokumentation innerhalb eines Seminars der Geschichtswissenschaft entsteht, sollte der Schwerpunkt auf der Geschichte und weniger auf Gegenwart oder Zukunft liegen.
- Bezugnahme auf aktuelle Debatten – wie z.B. Privatisierung und Gendern
- Fokus auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- zur Erklärung historischer Zusammenhänge in Einzelfällen auch ein Rückblick bis in das 19. Jahrhundert möglich – z.B. bei der Erklärung von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
- Historische Phänomene und historischer Wandel, vor allem ab den 1970er Jahren
- Verknüpfung der drei Filmteile und Format der Dokumentation
- Soll ein gemeinsamer Film entstehen oder drei verschiedene Filmteile, die am Ende zusammengeführt werden?
- viel Zuspruch für die Idee, die drei Filmteile miteinander zu verknüpfen
- gute Abstimmung unter den Gruppen zur Vermeidung thematischer Überschneidungen und zur Ermöglichung eines gemeinsamen Films
- Sorge, dass drei unabhängige Filmteile entstehen könnten, welche nicht mehr zusammengeführt werden könnten.
- Wie könnten wir einen Dokumentarfilm erstellen, der miteinander verknüpft ist und nicht wie drei unabhängige Filmteile wirkt?
- Zusammenarbeit und Rücksprache in den nächsten Wochen würden dies verhindern
- Verwendung ähnlicher Hintergründe für die Interviews oder einheitliche Szenengestaltung
- Frage nach dem Format der Dokumentation: Oral History, Erzählen von Geschichten etc.
- Einleitung und Fazit notwendig ► Welchen Gruppen produzieren diese?
- mögliches Ende: Frage nach einer Wunsch-Alterssicherung
- Soll ein gemeinsamer Film entstehen oder drei verschiedene Filmteile, die am Ende zusammengeführt werden?
- Haltung des Films
- im Moment vor allem Konzentration auf benachteiligte Menschen
- aber auch: Aufzeigen von Verbesserungen für die einzelnen Gruppen
2. Public History und Visual History
Anhand von zwei wissenschaftlichen Texten tauschten sich die Studierenden zu den Themen Public History und Visual History aus. Irmgard Zündorf ist Leiterin des Bereichs Wissenstransfer und Hochschulkooperation am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) sowie Koordinatorin des Masterstudiengangs Public History an der FU Berlin. Gerhard Paul arbeitete bis 2016 als Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Flensburg, wo er auch nach seiner Pensionierung noch forscht, und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Visual History in Deutschland.
Die Anwendung der Methoden von Public, Oral und Visual History spielen für das Dokumentarfilmprojekt eine wichtige Rolle, weshalb die Beschäftigung mit diesen Bereichen relevant erscheint. Vor allem für die Public History stellen sich für dieses Projekt essenzielle Fragen, u.a. nach der Zielgruppe des Films und nach dem eigenen Einfluss auf die Öffentlichkeit. Da ein Dokumentarfilm ein Produkt aus Ton und Bild ist, muss die Bildlichkeit und Visualisierung im gesamten Entstehungsprozess stets mitgedacht werden.
- Public History
- heute: weitgehend synonyme Verwendung der Begriffe „Public History“ und „Angewandte Geschichte“
- Phänomen ursprünglich aus den USA: Verhältnis universitär und außeruniversitär
- Entstehung und Themenwahl der Public History durch Anpassung an den Markt und die Marktinteressen
- Zum einen zu viele Studierende der Geschichte für das universitäre Arbeitsfeld und zum anderen außerhalb der Universitäten Interesse und Bedarf an historischer Erzählung
- Parallelen zum Entstehungskontext der Oral History
- Thematische Schwerpunkte in Deutschland:
- NS-Aufarbeitung und Zeitgeschichte
- je nach Jubiläen schwankendes öffentliches Interesse (z.B. Luther, Varusschlacht)
- Warum interessieren wir in unserem Projektkontext für Public History?
- Dokumentarfilm zu einem historischen Thema für ein größeres (nichtwissenschaftliches) Publikum
- Anwendung von Methoden der Public, Oral und Visual History
- Public History wird interdisziplinär gedacht, auch für unser Projekt relevant
- Wie können wir Einfluss auf die Öffentlichkeit nehmen?
- Wie findet man eine gute Balance zwischen Aufmerksamkeit und inhaltlicher Arbeit?
- Wie messen wir Erfolg?
- Welche Zielgruppen haben wir?
- vorrangig jüngeres Publikum sowie politisch/historisch interessierte Personen
- Visual History
- Bilder mehr in den Mittelpunkt rücken: als Quelle, aber auch als eigenständigen Gegenstand
- Bilder als Quelle, Medien und generative Kräfte
- Was passiert, wenn wir Historiker:innen anfangen, selbst Fotos zu machen?
- wird bei Paul nicht thematisiert; Historiker:innen machen selten Bilder zur Analyse, sondern eher zur Illustration
- Beschäftigung bei Paul vor allem mit Fotografien (Zeitgeschichte), aber auch mit anderen Arten von Abbildungen
- Bildlichkeit sollte noch wichtiger werden – Relevanz für Dokumentarfilmprojekt, weil Produkt aus Bild und Ton
- Aufruf zu interdisziplinärer Arbeit
3. Anwendung des theoretischen Wissens zur Visual History auf das jeweilige Gruppenthema
Im letzten Teil der Seminarsitzung beschäftigten sich die Studierenden in den zuvor gebildeten Gruppen mit den Möglichkeiten der Visualisierung. Sie suchten Ideen für den Einsatz von Bildern, beschäftigten sich mit den Funktionen dieser Bilder und gingen der Frage nach, wie diese Bilder kommentiert werden könnten. Dabei wurden auch Aspekte und Fragen aufgeworfen, welche über die einzelnen Gruppen hinausgehen.
- Gruppe Gendergerechtigkeit
- Geschlechterbilder: 50er Jahre Bild der Frau
- Frauenarbeit:
- Care-Arbeit (oft unentgeltlich)
- Kindererziehung
- informelle Sektoren
- genderspezifische Jobs mit niedriger Bezahlung
- zeigen, wo Frauen nicht sind: Gremien, Vorstände
- Homosexualität: Regenbogenfamilie
- Bundestagsdebatten, Renten- und Sozialreformen
- inhaltlich und zur Illustration, Herstellung von Emotionalität
- Gruppe Generationengerechtigkeit
- Menschen verschiedenen Alters als Akteur:innen
- Expert:innen unterschiedlichen Alters
- Pflege: alt hilft jung, jung hilft alt
- Veränderung der Pflege, unpersönlicher – Visualisierung notwendig
- Pflege zu Hause vs. Pflege im Altenheim
- veröffentlichte Gesetze und Auswirkungen auf den Generationenkonflikt – Film/Fotoaufnahmen von Veröffentlichungen
- geschickte Verwendung von Fotografien mit Text
- Karikaturen zum Generationenkonflikt
- sich veränderndes Bild des Rentners, Darstellung von Stereotypen, aber auch mit diesen brechen, Änderung des Verhältnisses und des Bildes
- Schaubilder: Visualisierung und Inhalt
- Verlaufskurve der Durchschnittsrenten über die Zeit
- Graphiken sollten gemeinsam erstellt werden – einheitliches Design
- Zeitschriftencover: Wie wird der Generationenkonflikt in den Medien dargestellt? (Visualisierung + Inhalt)
- Öffentliche Debatten (Fernseh-Talkshows…)
- Diskurse in den 1990er Jahren, Thema der Generationengerechtigkeit wird immer wichtiger
- Altersarmut, Solidarität zwischen den Generationen (Vereine, gegenseitige Unterstützung…)
- Gruppe Intragenerationelle Gerechtigkeit
- Lebensrealitäten von Menschen im gleichen Alter, Parallelität
- Bildebene hat Funktion eines Vergleichs, Gleichzeitigkeit
- Wie plakativ soll das Ganze werden?
- unterschiedliche Erwerbstätige an ihren Arbeitsstellen
- mehrere Menschen aus verschiedenen Lebensrealitäten an einen Ort zusammenkommen lassen
- Ost-West-Unterschiede: in Berlin verschiedene Orte
- Graphiken, Statistiken
- Drei Säulen-Bild
- Vergleiche mit Kontrasten

Paul, Gerhard, Visual History. Version: 3.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 13.03.2014, online unter: http://docupedia.de/zg/paul_visual_history_v3_de_2014 (12.01.2022).
Zündorf, Irmgard, Zeitgeschichte und Public History. Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.09.2016, online unter: http://docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_de_2016 (12.01.2022).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josephine Templer (21. Januar 2022). 17.01.2022 Interviewmethoden, Public und Oral History (II). Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agmt