Menschenhandel – eine kurze Geschichte der Sklaverei (2018)

„Menschenhandel – eine kurze Geschichte der Sklaverei“ ist eine Arte Dokumentarserie von Daniel Cattier, Juan Gélas und Fanny Glissant, die über vier Teile die Geschichte des Menschenhandels von der Spätantike bis in das neunzehnte Jahrhundert erzählt.
Der Fokus der Doku-Serie liegt auf einer Analyse der wirtschaftlichen Mechanismen des Handels mit Menschen. Die erste Episode beginnt mit dem transafrikanischen Handel ab dem 7. Jahrhundert n. Chr. und fokussiert insbesondere auf den Menschenhandel von Ägypten ins arabische Reich. Danach dokumentiert die zweite Episode die Anfänge des europäischen Kolonialismus in Afrika durch portugiesische Eroberer. In der dritten Episode wird die Hochphase des transatlantischen Sklavenhandels näher durchleuchtet, hier steht insbesondere die Rolle europäischer Banken und Versicherungen im Fokus. Die finale Episode zeigt letztendlich die Kämpfe für ein Verbot des Sklavenhandels und analysiert die dadurch entstandenen neuen Strukturen der kolonialen Ausbeutung in Nordamerika, Afrika, der Karibik und Brasilien.
Erzählt wird diese extrem komplexe Geschichte durch Expert:inneninterviews, Interviews mit Nachkommen von Opfern, archivalisches und zeitgenössisches Bildmaterial und animierte geografischen Karten, die Handelsrouten und die Bewegung von Menschen zeigen. Ein zentrales ästhetisches Element der Erzählung ist die Nachinszenierung wichtiger historischer Quellen – nicht aber durch Schauspieler:innen, sondern durch stilisierte, fast impressionistische, Animationen.

Erscheinungsjahr | 2018 |
Produktionsland | Frankreich |
Sprache | Französisch (OV), Deutsch, Englisch |
Länge | 4 Stunden 10 Minutenn |
Regie | Daniel Cattier, Juan Gélas, Fanny Glissant |
Schnitt | Audrey Maurion |
Animationen | Olivier Patté |
Musik | Jérôme Rebotier |
Trailer und Informationen | Homepage |
Handlungsorte und Protagonist:innen
Die Geschichte des von Europäern betriebenen Sklavenhandels ist in der Öffentlichkeit heute durchaus präsent. Häufig beginnt die Erzählung aber im Jahr 1619 mit der Ankunft der ersten Afrikaner:innen in Nordamerika und endet mit der Verabschiedung des Slavery Abolition Act in Großbritannien in 1833. Eine große Stärke der Doku-Serie „Menschenhandel – eine kurze Geschichte der Sklaverei“ besteht darin, dass sie einen längeren Zeitraum betrachtet. Dadurch können Verbindungen hergestellt werden, die in einem engeren Betrachtungsraum übersehen werden könnten. Transformative Momente in der Geschichte des von Europäern betriebenen Menschenhandels in Afrika werden durch den Fokus auf bestimmte Schauplätze vertieft. Diese sind vielen Zuschauer:innen möglicherweise vorher nicht bekannt. Zum Beispiel werden in Teil 2, „1375-1620: Für alles Gold der Welt“ detailliert die Anfänge des portugiesischen Kolonialismus in Afrika auf der Insel São Tomé geschildert, wo die ersten Zuckerrohrplantagen von versklavten Afrikaner:innen bestellt wurden.
Diese breit gefächerte Geschichte wird über die vier Teile der Doku-Serie an diversen Handlungsorten auf vier Kontinenten erzählt, zum Beispiel in Ägypten, Portugal, Guadeloupe, Sansibar, Großbritannien, Brasilien und den heutigen USA. Inhalt und Struktur des Narrativs profitieren enorm von der großen Anzahl an Expert:innen, die verschiedene geographische und thematische Elemente vertiefen. Besonders positiv ist hier zu werten, dass nicht ausschließlich Expert:innen aus Ländern des globalen Nordens eingeladen wurden, die in diesem Fall natürlich auch die Täternationen darstellen. Unter anderem sind Interviews mit Expert:innen der Universität Dar es Salaam, Harvard, Universität Dakar, Paris Diderot, Universität la Reunion, Emory University und der Landes-Universität von Campinas Teil der Serie. Durch diese Diversität an Perspektiven beschränkt sich die Diskussion der Auswirkungen des Sklavenhandels nicht nur auf Themen, die in Europa und den USA von Relevanz sind, sondern bezieht sich beispielsweise auch auf fortwährende strukturelle Ungleichheit und Rassismus in Ägypten. Eine gute Dokumentation sollte den Anspruch haben, eine diverse Gruppe von Protagonist:innen in eine solche Produktion einzubinden. Besonders sollten dabei Personen aus den betroffenen Ländern und Gruppen Teil der Produktion sein.

Ästhetisierung des Terrors
Visuell ist die Doku-Serie sehr überzeugend aufgebaut und es wurde eine große Diversität an historischen Quellen aufgenommen. Besonders ungewöhnlich ist aber die Entscheidung, bestimmte historische Schriftquellen – von Gedichten, die von schwarzen Bewohnern Bagdads im neunten Jahrhundert geschrieben wurden, bis hin zu Tagebüchern von Sklavenaufsehern auf amerikanischen Plantagen – mit animierten Inszenierungen des Inhalts zu begleiten. Der Stil der Animationen erinnert an impressionistische Pinselstriche. Ästhetisch sind diese Animationen äußerst eindrucksvoll und für die meisten Zuschauer:innen sicherlich auch schön. Gleichzeitig zeigen diese „schönen“ Bilder aber grausame Dinge: eine unendlich lange Kolonne schwarzer Menschen, die aneinandergekettet in eine Sklavenfort geführt werden; schwarze Menschen, die lebendig über die Kante eines Schiffs geworfen werden; schwarze Menschen, die versuchen von Plantagen zu fliehen und doch von weißen Männern mit Hunden gefangen werden; schwarze Menschen, die gefoltert, erhängt, am lebendigen Leibe verbrannt werden. Obwohl die Animationen oftmals so abstrakt sind, dass weder Täter noch Opfer erkennbare Gesichtszüge haben, ist es schwer diese Szenen anzuschauen.
Die Sachverhalte und Bilder, die hier inszeniert werden, sind den allermeisten Zuschauer:innen bekannt. Jedoch kennen sie diese nicht als bunte, animierte Bilder, sondern als Illustrationen von Plänen von Sklavenschiffen, in denen menschliche Umrisse dicht aneinandergereiht im Unterdeck liegen. Oder sie werden damit konfrontiert in Hollywoodfilmen wie „Django Unchained“, wo brutale Gewalt einen von Zuschauer:innen erwarteten Teil des Narratives darstellt. Zu historischen Quellen, zum Beispiel zu in der Hochphase des transatlantischen Sklavenhandels entstandenen Illustrationen oder schriftlichen Quellen, besteht dadurch für viele Betrachtende ein gewisser emotionaler Abstand. Gewalt in Spielfilmen wird ebenfalls distanzierter wahrgenommen als ein Foto oder Video von realen Ereignissen.
Die Animationen, die in „Menschenhandel – eine kurze Geschichte der Sklaverei“ verwendet werden, haben also Vor- und Nachteile. Einerseits bringen sie die Zuschauer:innen viel näher an die beschriebenen Geschehnisse heran und integrieren Schriftquellen besonders gelungen in das Format. Andererseits sind die Zeichnungen so abstrakt, dass man sie unmöglich für eine reale Darstellung der tatsächlichen Ereignisse halten kann. Gleichzeitig ist es zutiefst verstörend, die grausamen Verbrechen der europäischen Menschenhändler:innen in einem so stark ästhetisierten Medium zu betrachten. Besonders beklemmend wird dieser Effekt, wenn man den Stil der Animationen mit der europäischen Kunstgeschichte verbindet und bedenkt, wie schwarze Körper vor allem während und auch nach dem Kolonialzeitalter von weißen Künstler:innen dargestellt wurden. Dadurch erzeugen die Animationen beim Zuschauen zum Teil eine exotisierende, koloniale Perspektive.
Interessant ist auch die Verwendung von historischem Bildmaterial, hauptsächlich in Form von Fotografien von versklavten oder unter Kolonialherrschaft lebenden Menschen, aber auch von Illustrationen, Fotos oder frühen Filmaufnahmen und Filmaufnahmen von Schriftquellen. Die Integration von Quellen ist ein genretypisches visuelles Merkmal von historischen Dokumentarfilmen, welches einerseits zur Informationsvermittlung beitragen soll und andererseits die vermittelten Informationen wissenschaftlich verankern und nachinszenierte Elemente, wie die vorher beschriebenen Animationen, als Erklärungshilfe in eine wissenschaftliche Struktur einordnen soll. Leider wird oftmals viel Material ohne ausreichende Kontextualisierung als visuelle Begleitung der Narration verwendet. Dieses Problem findet punktuell auch in der Dokuserie statt. Fotos von schwarzen Menschen werden zum Teil auf opulenten Hintergründen aus rotem Samt oder in Goldrahmen gezeigt, ohne, dass diese Inszenierung, die Entstehungsgeschichte der Abbildung oder der Inhalt spezifisch beleuchtet wird.

Begriffe zu geografischer Herkunft, Personen und Identität
In den letzten Jahrzehnten hat es eine Vielzahl von Debatten zum Gebrauch von kolonialzeitlichen Begriffen zur Beschreibung von Menschen gegeben, da sie in ihrem Ursprung rassistisch sind. Diese Debatten fokussieren sich jedoch oftmals auf den alltäglichen Gebrauch dieser Begriffe. Für uns bleiben sie nur im geschichtlichen Kontext, besonders in der Arbeit mit Quellen, für eine präzise Auseinandersetzung mit historischen Gegebenheiten wichtig. Leider werden in dieser Doku-Serie manche Begriffe unpräzise oder ahistorisch verwendet. Zudem werden immer wieder breit anerkannte Standards zum Umgang mit menschenverachtenden Begriffen missachtet. Die Begriffswahl, um die Herkunft oder Gruppenzugehörigkeit von versklavten Menschen zu beschreiben, scheint teils willkürlich. Oftmals wird der Begriff „Schwarzafrika“ oder „Schwarzafrikaner“ verwendet, um Region oder Bewohner:innen aus dem Subsaharischen Afrika zu benennen. Diese Beschreibungen sind während der Kolonialzeit entstanden und werden heute allgemein als problematisch betrachtet. Hinzu kommt, dass der Begriff das erste Mal im ersten Teil der Serie, „476-1375: Jenseits der Wüste“ verwendet wird, der sich hauptsächlich auf den Transsahara-Menschenhandel innerhalb Afrikas zu dieser Zeit bezieht. Dadurch wird er ahistorisch in diesem Kontext verwendet, denn der Handlungszeitraum liegt deutlich vor dem europäischen Kolonialismus in Subsahara Afrika.
Zusätzlich wird in allen vier Teilen der Doku-Serie unkommentiert der Begriff „Sklave“ verwendet. Seit den 1990er-Jahren herrscht besonders im akademischen Diskurs der USA eine Debatte, ob anstelle von „slave“ oder „Sklave“ der Begriff „enslaved person“ also „versklavte Person“ verwendet werden sollte. Die Intention dahinter besteht darin, dass versklavte Personen nicht Ware, sondern Menschen mit komplexen Geschichten und Bedürfnissen sind. Spätestens ab 2015 gewann die Debatte um diese Begriffe auch in Deutschland an medialer Bedeutung. Seit 2020 haben Diskurse über antischwarzen Rassismus durch die Proteste um den Tod von George Floyd, nochmal eine stärkere gesellschaftliche Auseinandersetzung erfahren.
Zentral ist hier die Frage, ob man die Verwendung des historischen Begriffs „Sklave“ als Teil einer sachlich-neutralen Geschichtsschreibung betrachtet oder dahinter eine fortwährende Entmenschlichung historischer Personengruppen sieht. Aus einseitigen Quellen, die versklavte Menschen zum Großteil aus ausbeutender oder kolonialistischer Perspektive zeigen und die geringe Menge an Zeitzeugenberichten von versklavten Personen enthalten, sollte die Narration die historische Entmenschlichung dieser Personen nicht übernehmen. In diesem Kontext ist es besonders wichtig, deutlicher zwischen zitierten historischen Begriffen der Kolonialisten und europäischen Menschenhändlern und einfacher, zur Orientierung dienender, Narration zu unterscheiden. Bei der normalen Erzählung sollte von der Verwendung von bestimmten Begriffen abgesehen werden. Im gleichen Kontext muss man den Gebrauch des N-Worts in der Doku-Serie betrachten – hier wird nicht einheitlich vorgegangen, und es ist ebenfalls oft unklar, ob es sich um ein direktes Zitat handelt oder ob die Erzählerstimme diesen Begriff verwendet.
Oftmals werden sprachliche Konstruktionen verwendet, die entweder euphemistisch sind oder den Eindruck erwecken, dass versklavte Personen doch ein gewisses Maß an Entscheidungsfreiheit besaßen. Beispielsweise ist zu Ende des ersten Teils davon die Rede, dass zwischen dem siebten und vierzehnten Jahrhundert 3,5 Millionen Afrikaner:innen auf den Routen des Sklavenhandels „unterwegs“ waren. Obwohl das faktisch stimmt, erweckt diese Formulierung den Eindruck, dass diese Menschen nicht verschleppt wurden, sondern die oftmals tödliche Reise freiwillig unternommen hätten. An anderer Stelle wird über versklavte Frauen gesagt, dass sie „dazu bestimmt“ seien, „alle Wünsche ihrer Herren zu befriedigen“. An dieser Stelle ist eindeutig von Zwangsprostitution die Rede, dennoch wird das Thema hier sprachlich ausgeklammert. Es muss jedoch gesagt werden, dass die Doku mehrmals auf sexuelle Gewalt eingeht, der viele versklavte Frauen ausgesetzt waren.

Fazit
„Menschenhandel – eine kurze Geschichte der Sklaverei“ beleuchtet komplexe historische Ereignisse, die lange Zeit in Europa und Nordamerika in einem relativ eingeschränkten Rahmen thematisch rezipiert wurden. Dabei bereitet die Dokumentation diese inhaltlich und visuell so auf, dass komplexe Interrelationen für ein breites Publikum verständlich sind. Die Doku-Serie hat einen hohen ästhetischen Anspruch, der zum Teil dazu beiträgt, dass ein Narrativ, welches über sieben Jahrzehnte und drei Kontinente erzählt wird, kohärent bleibt. Gleichzeitig ist die Tendenz zur Ästhetisierung an bestimmten Stellen aus thematischen Gründen unangebracht oder es ist nicht ausreichend klar, ob visuelle Elemente begründet in der Serie erscheinen oder eine rein ästhetische Funktion erfüllen sollen. Das größte Problem besteht im ungenauen Umgang mit kolonialen und rassentheoretischen Begriffen. Es bleibt zum Teil unklar, ob diese Begriffe als Teil der Narration oder als Zitat verwendet werden. Für unsere Dokumentation können wir übernehmen, dass gelungene ästhetische Illustrationen zum Verständnis komplexer Themen beitragen können. Gleichzeitig ist es besonders wichtig, in der gesprochenen Narration, begriffliche Präzision zu verfolgen.