Particle Fever – Die Jagd nach dem Higgs (2013)

Als Student in den Geisteswissenschaften habe ich mehrere private Exkurse in die Welt der Physiker unternommen. Physik und Philosophie schienen mir immer eine gemeinsame Abstammung zu haben. Vor einigen Jahren bin ich schließlich auf die Dokumentation Particle Fever gestoßen, in der es um die Suche nach dem Higgs-Boson geht. Die Entdeckung dieses Teilchens würde grundlegendes zum menschlichen Verständnis der Naturgesetze beitragen.
Für die Naturgesetze gibt es zwei Erklärungsansätze – die Multiversumstheorie und die Supersymmetrie-Theorie. In der Supersymmetrie-Theorie sind zunächst alle bisher bekannten Elementarteilchen eingeordnet und im Zentrum befindet sich das Higgs Teilchen. Ohne dieses kann das ganze Modell nicht funktionieren. Um diesen theoretischen Ansatz also zu bestätigen, muss das Teilchen experimentell nachgewiesen werden.
Die Multiversumstheorie bildet die Antithese zur Supersymmetrie. Laut diesem Modell existieren unendlich viele Paralleluniversen. Daraus folgt, dass vermeintlich universale Konstanten in unserem Universum tatsächlich zufällig sind und sich von Universum zu Universum unterscheiden. Eine geordnete Struktur wie im Supersymmetrie-Modell ist nicht vorgesehen und die Vorhersagen beruhen auf einer falschen Annahme. Eine Bestätigung der Multiversumstheorie würde laut den Wissenschaftler:innen für viele Aspekte der Physik das Ende bedeuten, weil es keine weiteren Teilchen zu entdecken gäbe.
Auf der Seite der experimentellen Physik steht CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung. In der Anlage in der Nähe von Genf werden Teilchen in einem Ring auf beinahe Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und dann zum Kollidieren gebracht. Damit werden die physikalischen Begebenheiten während des Urknalls nachgestellt und man versucht u.a. das Higgs-Boson zu isolieren und nachzuweisen. Nach jahrzehntelanger Suche wurde das Teilchen in 2012 schließlich gefunden, aber mit einem bitteren Beigeschmack. Die Anomalien des Higgs-Bosons im Vergleich zu den theoretischen Überlegungen machen es unmöglich das Modell zu bestätigen. So verbleibt die Dokumentation mit einem offenen Ende, das gleichzeitig den Anfang von etwas Neuem einläutet. Die menschliche Suche nach den Gesetzen der Natur geht weiter.

Erscheinungsjahr | 2013 |
Produktionsland | USA |
Sprachen | Englisch (OV), Deutsche |
Länge | 99 Minuten |
Regie | Mark Levinson |
Produktion | David Kaplan, Mark Levinson |
Animationen | MK 12 |
Medium | Kino, Streamingdienste, DVD |
Website | Particle Fever |
Themenaufarbeitung und Narrative
Die Dokumentation stellt superb die unterschiedlichen Theorien dar, die im Projekt CERN zusammenkommen. Dabei werden die einzelnen Theorien im Verlauf der Dokumentation erklärt und deren Implikationen erläutert. Zeitgleich wird die Entwicklung der Ereignisse der gemeinschaftlichen Schnittstelle CERN behandelt. Bei der Arbeitswelt der experimentellen Physik handelt es sich um ein komplexes Konstrukt mit sehr spezifischen Problemen. Um diese zu lösen, bedarf es einer Symbiose zweier Personengruppen – den theoretischen und den praktischen Physiker:innen. Die Theoretiker:innen liefern eine modellierte Vorschau auf das, was noch im Dunkeln liegt und es ist Aufgabe der Praktiker:innen, die Lampe zu bauen, um den unbekannten Raum auszuleuchten. Innerhalb der Dokumentation wird während der gesamten Laufzeit zwischen den beiden Personengruppen gewechselt, um die Zusammenarbeit zu visualisieren. Der Zuschauer bekommt so ein Bild der unglaublichen Komplexität des angestrebten Unternehmens.
Particle Fever macht von einer Vielzahl an stilistischen Methoden Gebrauch. Neben Interviews, Präsentationen und Nachrichtenmitteilungen verwenden die Dokumentarfilmer auch Videoblogs und einfache Dialoge. Für technische Erklärungen werden verschiedene Theoretiker:innen als Expert:innen herangezogen. Die visuelle Darstellung der höchst komplexen Inhalte erfolgt meistens über eine Kombination aus realen Bildern und Animationen. Ein theoretischer Physiker, also keine externe Person, erklärt als Off-Stimme die Welt der Physik, während diese Bild- und Videokollagen gezeigt werden. Natürlich werden dabei viele Vereinfachungen vorgenommen. Wie ich finde, ist dies jedoch notwendig, da den meisten Menschen die mathematischen Kenntnisse fehlen, um die eigentlichen Vorgänge zu verstehen. Bei der Übersetzung der Mathematik in die alltägliche Sprache werden zwangsweise Inhalte komprimiert. Durch diese anschaulichen Simulationen und Sketches wird das komplizierte Thema einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht.
Trotz der Versuche, die Inhalte so plausibel wie möglich zu vermitteln, kann ich verstehen, wenn die Dokumentation nicht alle Zuschauer:innen gleichermaßen überzeugt. Auch wenn viele Vereinfachungen vorgenommen werde, bleibt es ein komplexes Thema. Außerdem verläuft die Erzählung mitunter nicht linear. Dies ist zwar sehr abwechslungsreich und kann Spannung aufbauen, zeigt aber vielleicht auch eine Schwäche der Doku. Durch die vielen Sprünge durch Zeit und Raum und die Einbeziehung vieler verschiedener Personen sind die Narrative teilweise irritierend. Dennoch ist die Dokumentation in jeder Hinsicht ein exzellent aufgebautes Drama, das philosophische und menschliche Fragen über den Rand der Physik hinaus adressiert. Für unsere eigene Dokumentation können wir mitnehmen, wie man komplexe Sachverhalte für die Zuschauer:innen inhaltlich und visuell aufarbeitet.

Musikalische Untermalung und Atmosphäre
Ein Halbmond in der Morgendämmerung, grüne Felder, endlose Weiten, dann Berge und letztendlich ein Blick auf den Teilchenbeschleuniger in CERN und die dort arbeitenden Wissenschaftler:innen – mit diesen Bildern beginnt die Dokumentation ganz ohne Erzählstimme und nur sparsamen Einsatz von Musik. Oftmals werden ruhige Aufnahmen mit Voiceover von Expert:innen gezeigt. Die Bildervielfalt der Anfangssequenz spiegelt die Verwendung von Bildern während der gesamten Dokumentation sehr gut wider – Landschaftsbilder, Bilder von Maschinen und viele Aufnahmen von Wissenschaftler:innen bei der Arbeit. Dadurch werden unterschiedliche Stimmungen erzeugt. Vor allem das Bild des Theoretikers, der mathematische Formeln auf Tafelbilder schreibt, gíbt einen Einblick in die Welt, in der sich die theoretische Physik eigentlich abspielt. Die ruhige Natur dieser Momente definiert den Ton der Dokumentation.
Umso kontrastreicher werden die Szenen hervorgehoben, in denen Musik zum Einsatz kommt. Bei der ersten Kollision der Atome untermalt Beethovens „Ode an die Freude“ diesen besonderen Moment in einem fast schon theatralischen Höhepunkt. In einer anderen Szene spielt klassische Musik, während die Schönheit der kolossalen Maschine, – das Ergebnis menschlicher Intelligenz, Kreativität und Ingenieurskunst – gezeigt wird. Besonders in dieser Szene finde ich die Verwendung von Musik äußerst passend gewählt, da sie wunderbar das Zusammenspiel aller Komponenten in CERN widerspiegelt.

Einsatz von Grafiken
Der Einsatz von Animationen, Zeichnungen und virtuellen Realitäten muss in Particle Fever besonders gelobt werden. Sie ergänzen die Erklärungen auf ästhetische, kunstvolle und inhaltliche Weise und glänzen durch ihre spielerische Einfachheit. Der Aufwand für viele der Animationen muss ungeheuerlich gewesen sein und die Liebe zum Detail zeigt sich im Endprodukt. In vielen Sequenzen bewegen sich Kreise über den Bildschirm, wie Atome durch Zeit und Raum, und verwandeln sich von Sequenz zu Sequenz in neue Formen. Ausgehend von einem Kreis als Urknall, verwandelt er sich ein paar Sekunden später zu einem Bilderrahmen für berühmte Physiker oder zu Zeitleisten, die den Fortschritt der Elementarteilchenphysik und die Entstehung des Universums wiedergeben. Dadurch vermitteln die Animationen ein Gefühl von konstanter Bewegung, Faszination darüber, was als nächstes passiert, und einem Zusammenhang aller Dinge in diesem Universum.
Den Einsatz der Videoblogs finde ich ebenfalls gelungen. Das zu der Zeit wohl eher neue Medium findet hier passende Anwendung. Es wird immer dann eingesetzt, wenn Personen unterwegs sind oder gerade aktuelle Geschehnisse direkt aufgezeichnet werden sollen. Dadurch kann man die unmittelbare Reaktion der einzelnen Personen wiedergeben, was sehr authentisch auf den Beobachter wirkt. Die verminderte Video- und Audioqualität, besonders in der damaligen Zeit, ist natürlich der Preis dieses Mediums.

Authentizität der Darstellung
Eben diese Authentizität zeichnet die Dokumentation aus. Es stehen CERN-Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Ranghöhe im Mittelpunkt – theoretische Physiker, praktische Physiker, eine Postdoktorandin, Koordinator:innen und eine Sprecherin eines Experiments. Von allen wichtigen Personen wird ein kurzer Werdegang vermittelt, in dem sie oder eine andere Person darüber interviewt werden. Alle gezeigten Personen sind Expert:innen, die aktiv am Geschehen teilnehmen. Ein Manko könnte jedoch darin bestehen, dass es keine externe Sprecherstimmen gibt, die vielleicht eine andere Sichtweise geben könnten. Ich denke, dass auf Grund der Komplexität von CERN allerdings automatisch nur absolute Expert:innen überhaupt fähig sind, eine relevante Meinung zu diesem Thema zu vertreten.
Eine wunderbare Eigenschaft der Doku, wie ich finde ist, zeigt sich im Umgang mit auftauchenden Problemen. Die Authentizität wird dadurch verstärkt, dass die alltäglichen Problemchen mit in die Szenen inkludiert werden. Mal funktioniert der Ton der Videokonferenz nicht, mal ist ein Wissenschaftler zu spät und wird nicht reingelassen, wodurch sich die Eröffnung von CERN verzögert. Nichts wird editiert, um eine romantische Illusion von Perfektion zu simulieren. Dies verleiht Glaubwürdigkeit und zeigt, dass selbst die besten Wissenschaftler:innen und Denker:innen mit alltäglichen Dingen zu kämpfen haben. Ebenfalls werden viele Alltagssituationen und Familienabende gezeigt. Diese ruhigen Momente nehmen das Tempo aus der Komplexität der Thematik und der schnellen Erzählweise und vervollständigen das Bild der einzelnen Wissenschaftler:innen.

Fazit
Meiner Meinung nach können wir von Particle Fever einiges über Erzählkunst lernen. Die Dokumentation hat eine unglaublich stringente Struktur durch die verschiedenen Blickpunkte, die sich in CERN vereinen, und ein roter Faden verknüpft die einzelnen Themenkomplexe. Der Diskurs der Parteien wird anhand der Protagonist:innen und des Aufbaus der Doku erkennbar. Durch den Einblick in die Schaltzentrale von CERN wird anhand eines praktischen Experiments die Probe der Theorien dargestellt. Einerseits werden die Entstehung und die Funktionsweise des Experiments geschildert und andererseits der wissenschaftliche Diskurs der Thematik sichtbar. CERN ist in gewissem Maße der objektive Richter über die Theorien der verschiedenen Wissenschaftler:innen.
Auch beim Aufbau von Spannung und emotionaler Höhepunkte kann man sich von den Macher:innen von Particle Fever inspirieren lassen. Die Abschlusspräsentation mit Peter Higgs und der Bestätigung seines Lebenswerkes ist wahrlich ergreifend. Durch das Narrativ der Dokumentation und den Aufbau dieser Szene wird den Zuschauer:innen eindeutig vermittelt, wie bedeutend diese Präsentation zum möglichen Nachweis des Higgs-Boson Teilchens für das Verständnis des Universums ist. Peter Higgs ergreift nach tosendem Applaus das Mikrofon und äußert seine Dankbarkeit darüber, „that this has happened in [his] lifetime.“
Die Thematik und Komplexität der Dokumentation spricht zunächst nicht dafür, dass sich Nicht-Physiker:innen dafür interessieren könnten. Doch die Dokumentation schafft es ganz ohne Übertreibungen und künstliche Performativität, eine emotionale Reaktion bei den Zuschauer:innen auszulösen und die Bedeutung der Entdeckung zu vermitteln. Bedeutung und Emotionen entstehen in dieser Dokumentation durch die gelungene Erzählweise bzw. ihre philosophische Etikette.
Auf dem Papier sieht Particle Fever nach einer simplen Dokumentation über die Entstehung von CERN und den theoretischen Hintergrund aus. In der Umsetzung wird diese vermeintlich banale Idee zu einem bewegenden und tiefgründigen Drama, das den Zuschauer:innen die komplexe, aber auch alltägliche Welt der Physik auf eine berührende Art und Weise näher bringt.