Kevin Kühnert und die SPD – Gipfelstürmer (2021)

NDR Fernsehen KEVIN KÜHNERT UND DIE SPD, am Dienstag (05.10.21) um 00:00 Uhr. Kevin Kühnert, SPD © NDR/Lucas Stratmann, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Lucas Stratmann" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de

Die sechsteilige Dokumentationsreihe „Kevin Kühnert und die SPD” ist 2021 erschienen und verfolgt dessen politische Laufbahn seit 2018. Über insgesamt drei Jahre dokumentieren dabei die NDR-Filmemacher:innen Katharina Schiele und Lucas Stratmann Kühnerts Weg vom Chef der Jusos hin zum Anwärter auf ein Bundestagsmandat im Wahlkampfjahr 2021. Die drei Jahre stellen für die SPD eine bewegte Zeit dar. Ausgehend vom historisch schlechten Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2017 über Andrea Nahles Rücktritt als Parteivorsitzende bis hin zur Stabilisierung der Partei unter der Doppelspitze Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans – die SPD kommt in dieser Zeit selten zur Ruhe. Die Dokumentation begleitet Kevin Kühnert durch diese parteipolitisch brisante Zeit.
In dieser Rezension steht dabei vor allem die dritte Folge „Gipfelstürmer” im Fokus. Diese beginnt mit dem Rücktritt von Andrea Nahles am 02. Juni 2019 und endet mit dem Ablaufen der Bewerbungsfrist auf die neue SPD-Doppelspitze am 01. September 2019. Nach Nahles Rücktritt wird Kühnert als Teil einer Doppelspitze mit Gesine Schwan als Parteivorsitzender ins Gespräch gebracht. Der mediale und parteiinterne Diskurs um eine mögliche Partei-Doppelspitze Schwan/Kühnert und die daran geknüpfte Bewerbungsfrist bilden den roten Faden. Innerhalb dieses inhaltlichen Rahmens finden sich in der Folge „Gipfelstürmer” eine Vielzahl an Orten aus Kühnerts Alltag: Ein Juso-Treffen in Trier, der Kongress zu „50 Jahre Linkswende” der Jusos in München oder zahlreiche Interviews im Willy-Brandt-Haus – um hier nur einige Beispiele zu nennen. Sie zeigen, in welchen unterschiedlichen Kontexten Kevin Kühnert als Bundesvorstand der Jusos unterwegs ist.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 4_Kevin_Kuehnert_und_die_SPD-1000x667.jpg
Kevin Kühnert © NDR/Lucas Stratmann
Erscheinungsjahr2021
ProduktionslandDeutschland
SpracheDeutsch
Längeca. 215 Minuten (Folge 3: 32 Minuten)
RegieKatharina Schiele und Lucas Stratmann
ProduktionNDR Produktion
MusikBen Lukas Boysen, Lambert
MediumFernsehen und YouTube
Trailer und InformationenNDR

Methodische Kritik

Die hier besprochene Dokumentationsserie des NDRs ist für ein breites Publikum konzeptioniert und ist daher neben inhaltlichen Aspekten methodisch auf Unterhaltungs- und Spannungsmomente ausgerichtet. Die Veröffentlichungen in der ARD-Mediathek und vor allem YouTube zeigen, dass mit der Doku gerade auch junge, politisch interessierte Menschen angesprochen werden sollen. Insgesamt soll durch die Serie das Narrativ von Kühnerts Aufstieg innerhalb der SPD mit seinem politischen Alltag verwoben werden. Auf methodischer Ebene gelingt die Vermittlung dieses Alltagsgefühls zunächst dadurch, dass es sowohl keine Erzählerstimme als auch keine inszenierten Abschnitte (wie z.B. Interviews) gibt. Der Fokus liegt dabei auf alltäglichen Einblicken in Kühnerts politisches Leben, welche durch vereinzelte Einblendungen von Nachrichtensequenzen, Zeitungscovers oder Twitter-Tweets ergänzt werden. Eine weitere Einordnung der Geschehnisse findet seitens der Filmemacher:innen nicht statt.

Indirekt erwähnt Kühnert jedoch in der dritten Folge „Gipfelstürmer” gegenüber dem interessierten Philipp Amthor (CDU), dass er für die Dokumentation inhaltliche Bedingungen formuliert hat: „Du setzt selber die Grenzen. Wenn ich sage is’ nicht, dann is’ nicht.” In dem Zitat stecken zwei Ebenen. Erstens wird klar, dass die Inhalte der Dokumentation durch Kühnert selbst freigegeben werden mussten. Demgegenüber meinte er auf Twitter, dass durch ihn nichts rausgestrichen wurde. Inwiefern dies stimmt, kann an dieser Stelle nicht herausgefunden werden. Feststeht jedoch, dass Kühnert klare Vorstellungen von inhaltlichen und methodischen Grenzziehungen hat, die für die Ausrichtung der Doku von zentraler Bedeutung sind. Zweitens geben die Filmemacher:innen durch die Einblendung dieser Szene einen Einblick in das methodische Innenleben der Dokumentation. Kühnerts Aussage in der dritten Folge auszuspielen ist eine bewusste Entscheidung dafür, den methodischen Ansatz der Serie punktuell zu beleuchten. Dennoch handelt es sich um eine sehr kleine Sequenz, welche erst nach zwei Folgen gezeigt wird. Aus diesem Grund befindet sich die methodische Transparenz der Serie insgesamt auf einem eher niedrigen Niveau.

Kevin Kühnert © NDR/Lucas Stratmann

Die Szene zwischen Kühnert und Amthor zeigt darüber hinaus noch ein weiteres Merkmal der Serie: Neben Kühnert erscheinen in der Dokumentation vor allem Personen aus dem politischen Betrieb der SPD. Es wird das Netzwerk um Kühnert skizziert, das aus seinen politischen Kontakten wie Andrea Nahles, Gesine Schwan oder Nobert Walter-Borjans besteht. Auch in der dritten Folge werden Orte und politische Beziehungen von Kühnerts Politikeralltag gezeigt. Die Szenerien variieren dabei vom Linkswendekongress „50 Jahre Linkswende der Jusos” in München bis hin zur Zigarettenpause mit Mitarbeiter:innen aus seinem Büro. Alle gezeigten Personen sind dabei direkt oder indirekt in der deutschen Politik tätig und stehen in einer beruflichen Beziehung mit Kühnert. Diese Personen sind demnach Expert:innen innerhalb des politischen Betriebes – doch sie werden nicht als solche präsentiert. Ihre inhaltliche Expertise steht im Hintergrund. Vielmehr wird vor allem deren soziale Beziehung zu Kühnert in der Doku beleuchtet. Auch in der dritten Folge werden so immer wieder kleine Smalltalks zwischen Kühnert und Politiker:innen, seiner Büroleitung und weiteren Bezugspersonen gezeigt. So entsteht ein lebendiges Bild von Kühnerts beruflichem Beziehungsnetzwerk. Durch diese auf Emotionen fokussierte Berichterstattung wird darüber hinaus Komplexität reduziert.

Statt einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem politischen System der SPD und den Positionen ihrer Akteure werden die emotionalen Seiten – positiv wie negativ – des Politikbetriebs herausgearbeitet. In der dritten Folge liegen die positiven und negativen Seiten nah beieinander. Nach dem überraschenden Rücktritt von Andrea Nahles machen sich die Protagonisten der SPD Sorgen um die politische Zukunft. Auch Kühnert und Julie Rothe, die Juso-Bundesgeschäftsführerin, sind im Dialog miteinander und erstmal ratlos, wie es weitergehen soll. Das Kamera-Team fängt das Gespräch in Kühnerts Büro ein. Auch die anschließende Schalte des Juso-Bundesvorstandes wird ausschnitthaft gezeigt. Kühnert berichtet von seiner Teilnahme am SPD-Bundesvorstand und erklärt die Stimmung dort für gedrückt und nachdenklich. In der Schalte mit dem Juso-Vorstand werden in Bezug auf mögliche Nachfolger:innen für die Parteispitze erste Witze gemacht. Nach der Telefonschalte ist die Stimmung im Büro gelöst – als Reaktion auf eine Pressekonferenz der SPD wird gelacht. Dieser kleine Ausschnitt zeigt, wie nah positive und negative Emotionen innerhalb der Dokumentation beieinanderliegen. Dieses bewusste Wechselspiel der Emotionen lässt die dritte Folge lebhaft werden. Die Zuschauer:innen werden eingeladen, sich mit den Protagonisten der Serie zu identifizieren und mit ihnen mitzufühlen. Innerhalb dieser auf Emotionen fokussierten Berichterstattung wird Kühnert als eine Art freundlicher „Kumpel von Nebenan“ inszeniert, der locker und fröhlich, aber auch in direkter, ehrlicher Weise mit seinen Mitmenschen kommuniziert.

Kevin Kühnert © NDR/Lucas Stratmann

Neben dem politischen Beziehungsnetzwerk Kühnerts werden auch die Orte seines Politikeralltages gezeigt. Zwischen Büroräumen, Seminarhallen und Intervieworten findet Kühnerts Arbeitsleben statt. Die Aufnahmen sind dabei unaufgeregt, atmosphärisch und kontrastarm gehalten. Es entsteht dabei das Gefühl, dass man hinter die Kulissen des Politikbetriebs blicken kann. Neben Ausschnitten aus seinem Alltag sind noch weitere editierte Bildebenen in der Dokuserie zu finden. So wird innerhalb der dritten Folge die Bewerbungsfrist als der inhaltlichen und zeitlicher Rahmen auch bewusst visualisiert. Durch Einblendungen wie „8 Tage nach der Europawahl” oder „Noch 8 Wochen bis zur Bewerbungsfrist” erhält die Folge eine zeitliche Dynamik und einen dramaturgischen Spannungsbogen. Darüber hinaus werden innerhalb der Doku Nachrichtensequenzen, Zeitungsschlagzeilen, Zeitungscovers oder Twitter-Tweets eingeblendet. Innerhalb der dritten Folge sind es beispielsweise Schlagzeilen der Süddeutschen Zeitung, das Spiegelcover vom 24. August 2019 sowie Frequenzen der Tagesschau. Sie fungieren als Quellen der politischen Diskurse, die Kühnerts Politik umgeben. In Folge 3 dienen sie zur Einordnung der Debatte um die zukünftige Doppelspitze der SPD sowie einer möglichen Bewerbung Kühnerts. Nichtsdestotrotz kann festgehalten werden, dass die Nennung von Quellen innerhalb der Doku-Reihe keine zentrale Rolle spielt. Sie dienen weniger als inhaltliche Vertiefung, sondern vielmehr als kleinere visuelle und kontextuelle Bezugspunkte, die kurz ein- und dann wieder ausgeblendet werden. Auch die musikalische Untermalung hat in der Serie eher einen untergeordneten Stellenwert. Die melodischen Electro-Instrumentals kommen punktuell zum Einsatz und untermalen die Spannungsmomente der dritten Folge. Jedoch abgesehen von diesen Momenten kommt keine Musik zum Einsatz.

Kevin Kühnert © NDR/Lucas Stratmann

Inhaltliche Kritik

Die Dokumentation lebt vom Narrativ von Kühnerts Aufstieg innerhalb der SPD mithilfe dessen die realpolitischen Ereignisse der SPD in einen Spannungsbogen eingerahmt werden. Dies kommt vor allem in der dritten Folge „Gipfelstürmer” zum Tragen, bei der die Debatte um eine mögliche Parteispitze mit Kevin Kühnert in den Mittelpunkt gestellt wird. Allein der Titel „Gipfelstürmer“ lässt darauf schließen. Darüber hinaus sind in der dritten Folge die inhaltlichen Redeanteile, wie auch in anderen Folgen der Serie, klar bei Kühnert. Während politische Bezugspersonen meist in ihrer sozialen Beziehung zu Kühnert gezeigt werden, wird vor allem dem Protagonisten Raum und Zeit eingeräumt, inhaltlich zu werden. Er gibt Anweisungen, seine Reden werden ausführlich gezeigt und er ist derjenige, der inhaltlich argumentieren kann, während seine Bezugspersonen in der Dokumentation meist nur zuhören oder Smalltalk führen. Das zeigt eine intendierte Schieflage auf, die einerseits mit dem Fokus auf die Persona Kühnert andererseits aber auch mit dem Narrativ des Aufsteigers im Zusammenhang steht. Als roter Faden dient dabei die Bewerbungsfrist auf die Doppelspitze der SPD, die vom 1. Juli bis zum 1. September 2019 aufgerufen wurde. Die Filmemacher:innen begleiten Kühnert während seiner Entscheidungsfindung. Dass er sich am Ende der dritten Folge nicht für den Parteivorsitz bewirbt, bricht für die Filmemacher:innen nicht mit dem Aufstiegsnarrativ. Vielmehr wird Kühnert so zum „Dirigenten im Hintergrund” – ein Bildnis, welches bereits im Intro der Serie durch eine Sequenz, in der Kühnert tatsächlich dirigiert, vermittelt wird. Aufgrund der Tatsache, dass die Veröffentlichung der Dokumentation von Kühnert genehmigt wurde, kann vermutet werden, dass Kühnert den erzählten Narrativen von Aufsteiger und Dirigent nicht abgeneigt ist. Vielmehr noch entsteht auf inhaltlicher Ebene eine Art Win-Win-Situation, bei dem die Filmemacher:innen eine spannende Aufstiegsgeschichte erzählen können, mit deren Glanz sich dann wiederum Kevin Kühnert in der Öffentlichkeit präsentieren kann.

Kevin Kühnert © NDR/Lucas Stratmann

Fazit

Besonders gelungen ist in der Dokumentationsreihe „Kevin Kühnert und die SPD” das atmosphärische Einfangen von Kühnerts Politikeralltag. Die ruhige und unaufgeregte Inszenierung erzeugt das Gefühl, hinter die Kulissen blicken zu können. Dies gelingt einerseits durch eine bewusst passive Rolle der Filmemacher:innen, die innerhalb der ausgestrahlten Szenen weder Fragen stellen noch das Geschehene im Nachhinein kommentieren. Zudem ist hierbei der gelungene Spannungsaufbau der dritten Folge hervorzuheben, welcher durch die Bewerbungsfrist der SPD-Doppelspitze erzeugt wird. Die gelungene Inszenierung von Kühnerts Alltag als Juso-Chef kommt mit einer Nähe der Filmemacher:innen zu ihrem Gegenstand einher. Sie begleiten Kühnert bei sämtlichen Situationen und gelangen so an Material an das andere Journalist:innen nicht gelangen können. Diese hierdurch generierten Einblicke in Kühnerts Leben machen die Dokumentation inhaltlich besonders wertvoll.

Doch genau diese Nähe zum Gegenstand ist in der Bewertung der Serie auch kritisch zu sehen. Durch die passive Haltung der Filmemacher:innen einerseits und die bestimmende Position Kühnerts andererseits kann keine Neutralität gewahrt werden. Da in der Dokumentation nur das zu sehen ist, was Kühner selbst genehmigt hat, handelt es sich nicht um eine ausgewogene Darstellung seiner Politik. Vielmehr handelt es sich um ein bewusst in Szene gesetztes Porträt, bei dem Kühnert vom erzählten Aufstiegsnarrativ profitiert. Die hier behandelte Dokumentationsserie des NDRs ist demnach weder neutral noch an wissenschaftlichen Prinzipien orientiert. Man muss hierbei den Filmemacher:innen zugutehalten, dass dieser Fokus auf Wissenschaftlichkeit unter Umständen nicht beabsichtigt war. Dennoch ist genau die Frage nach der Wissenschaftlichkeit relevant dafür, inwiefern die Dokumentation für unser Filmprojekt als Vorbild dienen kann.

Hierzu lässt sich abschließend sagen, dass gerade die atmosphärische Ebene der Dokumentation „Kevin Kühnert und die SPD“ für unser Filmprojekt interessant sein dürfte. Durch die zurücknehmende Haltung der Filmemacher:innen gelingt es, ein Alltagsgefühl zu erzeugen, welches wir auch in unserer Dokumentation punktuell einsetzen können. Darüber hinaus kann auch der Aspekt der Komplexitätsreduktion durch eine emotionale Berichterstattung mit Fokus auf soziale Interaktionen für uns relevant sein. Gerade das komplexe Thema der Alterssicherung bedarf sicherlich einer Komplexitätsreduktion. Die hier behandelte Doku hat aufgezeigt, wie dies durch den Fokus auf die sozialen Interaktionen des politischen Betriebes gelingen kann. Ob und wie dies innerhalb unseres Projektes zukünftig umgesetzt werden soll, wird an anderer Stelle zu besprechen sein. Dennoch lässt sich an diesem Punkt festhalten, dass gerade auf inhaltlicher Seite viele Punkte gegen eine Vorbildfunktion sprechen. Vor allem Kevin Kühnerts Position darüber entscheiden zu können, welche Inhalte final veröffentlicht werden, ist im Kontext unseres Projektes kritisch zu sehen. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung hinsichtlich der Veröffentlichung von Inhalten sollte in unserem Projekt auf Augenhöhe gestaltet sein und ohne weitreichende Einschränkungen auskommen. Darüber hinaus werden Methoden wie Quellenarbeit und Kontextualisierung des Themas Alterssicherung in unserem Projekt eine zentrale Rolle einnehmen. Hierbei müssen wir als Filmmacher:innen dann aktiv werden. Eine zurückhaltende, überwiegend nur filmende Rolle ohne eigene Erzählerstimme, wie es in der Kühnert Doku geschieht, können wir uns sowohl inhaltlich als auch methodisch nicht leisten. Abschließend kann also gesagt werden, dass die Kühnert Doku gerade auf atmosphärischer Ebene eine Vorbildfunktion für unser Projekt haben kann, während auf inhaltlicher Ebene andere Dokumentationen als Vorbilder fungieren müssen.


Martin Bäckert

Aufgewachsen in der Nähe von Basel, mittlerweile seit einigen Jahren in Berlin. Nach dem Bachelor of Arts an der Humboldt Universität nun im anschließenden Masterstudium Geschichtswissenschaften. Eigene Schwerpunkte sind Stadt- und Gesellschaftsgeschichte.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search