Wie soll man das erzählen? Unsere Suche nach einem Zugang zur Rentengeschichte


Die Geschichte des deutschen Rentensystems erzählen

„Eine Frage der Gerechtigkeit?“ – das ist der Titel unseres Dokumentarfilms, das Ergebnis von fast einem Jahr Literaturarbeit, Diskussion und Recherche. Mails wurden geschrieben, Telefonate geführt und schließlich sahen wir uns Expert:innen sowie Lai:innen gegenüber, denen wir mit möglichst klug gestellten Fragen Informationen und Erfahrungen entlocken wollten, die nach intensiver theoretischer Vorarbeit unserem Film Leben einhauchen sollten. Jetzt, da der Film „im Kasten“ ist, vergisst man schnell, wie viele schwierige Entscheidungen im Entstehungsprozess getroffen werden mussten: Welchen Fokus soll unser Film haben? Wie teilen wir die Arbeit auf? Welche Expert:innen wollen wir interviewen und wie finden wir Rentner:innen, die uns von ihrem Leben erzählen wollen? Dieser Beitrag soll einen Blick auf den „Unterbau“ unseres Films werfen. Im Folgenden möchte ich daher überblicksartig schildern, wie sich der Entstehungsprozess, also der Weg von der theoretischen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Alterssicherung hin zu einem Konzept für einen 45-minütigen Dokumentarfilm gestaltete. Dabei soll nachvollzogen werden, auf Grundlage welcher Überlegungen wir schließlich die Entscheidung trafen, dass Gerechtigkeit das Thema unserer Dokumentation sein sollte. Nachdem ich kurz auf die Dreiteilung unseres Films eingehe, möchte ich einen besonderen Fokus auf denjenigen der drei Teile unseres Films richten, mit dem ich mich mit meiner Arbeitsgruppe am eingehendsten beschäftigt habe – die Ungleichheit der Geschlechter im deutschen Alterssicherungssystem – und erläutern, warum gerade diese Gerechtigkeitsdimension wissenschaftliche und filmische Aufmerksamkeit verdient.

Auf der Suche nach einem Themenfokus

Bevor wir uns Gedanken zur detaillierten Ausgestaltung unserer Dokumentation machen konnten, musste zunächst ein Themenfokus gefunden werden, der als Fundament unsere Erzählung der Geschichte der deutschen Alterssicherung tragen sollte. Der Titel des Projektes „Staatlich, Betrieblich, Privat. Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute“ gab bereits eine gewisse Stoßrichtung des Filminhaltes vor. Das Drei-Säulen-Modell sollte in den Wochen unserer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Alterssicherung immer wieder herangezogen werden. Doch je weiter wir in den Forschungsstand zur Geschichte der Altersvorsorge eintauchten, desto offensichtlicher wurde, dass das Bild der drei Säulen einige Schwachstellen besitzt und als Beschreibung des Rentensystems in Deutschland zu kurz greift, ja sogar in die Irre führt.

Denn das Modell impliziert, dass die staatlichen, betrieblichen und privaten Säulen zu gleichen Teilen die Alterssicherung „tragen“.[1] Das deutsche Rentensystem ist jedoch zunächst so erdacht worden, dass es – zumindest in der Theorie – die Lebensstandardsicherung im Alter bereits durch staatliche, beziehungsweise gesetzliche Zahlungen ermöglichen soll.[2] Erst im Laufe der Jahrzehnte kann von einer zunehmenden „Versäulung“ der Rente gesprochen werden, da, angesichts finanzieller Schieflagen des Alterssicherungssystems, das Rentenniveau der gesetzlichen Zahlungen immer weiter sank. Somit wuchs die Bedeutung betrieblicher und privater Vorsorge und sie wurde zunehmend politisch forciert.[3] Jedoch stellt die erste Säule, also die gesetzliche Rentenversicherung, weiterhin die zentrale Form der Alterssicherung dar, auch aufgrund der Tatsache, dass nicht alle Rentner:innen in der BRD auf Zahlungen aus mehreren Vorsorgesystemen zurückgreifen können.[4] Der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Matthieu Leimgruber merkt zudem an, das Drei-Säulen-Modell sei „highly normative and ideologically laden“[5] – das Modell erschien uns als Ausgangspunkt eines historischen Dokumentarfilmes somit immer ungeeigneter.

Eine neue Erzählstrategie, die eine Aufteilung in verschiedene Stränge ermöglicht, musste also gefunden werden. Bei einem solchen Brainstorming lag es nahe, sich auf wichtige Konfliktfelder und Diskurse, die die Entwicklung des deutschen Alterssicherungssystems begleiteten, zu beziehen. Besonders ein Begriff ist dabei immer wieder Dreh- und Angelpunkt vieler gesellschaftlicher und politischer Debatten: Gerechtigkeit.[6]

Gerechtigkeit: Leitwert des Sozialstaats und Gradmesser im gesellschaftlichen Diskurs

Gerechtigkeit ist jedoch ein auf theoretischer Ebene schwer zu fassender Begriff. Vorstellungen, was gerecht und ungerecht ist, unterliegen einem ständigen diskursiven Wandel.[7] Sich dem Begriff wissenschaftlich zu nähern, ist somit ein schwieriges Unterfangen. (Soziale) Gerechtigkeit nimmt, so beobachtet es der Historiker Cornelius Torp, dennoch als Leitwert eine zentrale Stellung in der Ausgestaltung des deutschen Rentensystems ein. Dieses System stehe dabei in einem wechselseitigen Verhältnis zur Gesellschaft und ihren Gerechtigkeitsvorstellungen: So schreibt Torp, dass die Gesellschaft nicht nur bewerte, ob die Gestaltung des Alterssicherungssystems oder anderer wohlfahrtsstaatlicher Einrichtungen sozial gerecht oder ungerecht sei. Gesellschaftliche Gerechtigkeitsprinzipien würden die Ausgestaltung sozialstaatlicher Institutionen wesentlich beeinflussen, während diese Institutionen wiederum vorherrschende Gerechtigkeitsideen prägten.[8] Dabei ist auch zu beachten, dass Gerechtigkeitsprinzipien keineswegs uniform sind, sondern verschiedene Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit nebeneinander und in unterschiedlichen Kontexten zu beobachten sind.[9]

So geht es im sozialstaatlichen Kontext zum einen um Vorstellungen, an denen sich eine entsprechend gerechte Verteilung wohlfahrtsstaatlicher Leistungen orientiert. Die Forschung unterscheidet hierbei drei Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit: Einerseits Bedarfsgerechtigkeit, die die Verteilung an der Bedürftigkeit des Einzelnen orientiert, andererseits Leistungsgerechtigkeit, die in der Verteilung auf die individuelle Leistung setzt, und schließlich das Gleichheitsprinzip, bei dem jedem Individuum das Gleiche zusteht. Im deutschen Rentensystem orientieren sich Rentenzahlungen vorwiegend am Leistungsprinzip, bei dem die Höhe der Rente die Höhe der eingezahlten Beiträge und somit das Gehalt widerspiegelt, welches die Beitragszahler:innen in ihrem Erwerbsleben erwirtschaften.[10]

Durch diese Ausgestaltung des deutschen Rentensystems ergeben sich jedoch Unterschiede zwischen Empfänger:innengruppen, die sich in der ungleichen Verteilungen der sozialstaatlichen Leistung, also der Höhe der Alterssicherung, äußert. Die ungleiche Verteilung kann zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen beobachtet werden: Zwischen Rentner:innen und Pensionär:innen, Bürger:innen mit und ohne Migrationshintergrund, zwischen und innerhalb von Generationen und zwischen den Geschlechtern. Diese Unterschiede werden im gesellschaftlichen Diskurs häufig als Ungerechtigkeiten wahrgenommen. Die Ursachen und Formen dieser Unterschiede sowie deren Wahrnehmung und Diskussion in der Gesellschaft sind immer wieder Gegenstand geschichts- und sozialwissenschaftlicher Forschung.[11]

Ein Film, der sich der großen sozialstaatlichen Institution der Rentenversicherung annehmen möchte, kommt also um den Begriff der Gerechtigkeit nicht herum. Folgt man nun der Vorstellung Torps, reicht es nicht aus, die historisch-institutionelle Entwicklung des Rentensystems nachzuzeichnen. Ebenso zentral sind die gesellschaftlichen Gerechtigkeitsvorstellungen heute und damals. Eine filmische Dokumentation ermöglicht, sich diesen zentralen Analyseobjekten, also dem institutionellen Wandel und den Entwicklungen der Gerechtigkeitsvorstellungen, nicht nur wissenschaftlich, sondern auch erzählerisch zu nähern. Zwar war es uns wichtig, unserer Dokumentation mithilfe von Expert:inneninterviews eine inhaltliche Struktur und einen wissenschaftlichen Blickwinkel zu verleihen; doch erschien es uns unverzichtbar, die Perspektiven von Rentner:innen, aber auch junger Menschen einfließen zu lassen. Neben die Erkenntnisse aus der Forschung wollten wir somit persönliche Erfahrungen, Geschichten und Meinungen stellen, um verschiedene Fragen beantworten zu können: Welche Gerechtigkeitsideen liegen den zentralen Reformen des Rentensystems zu Grunde? Welchem Wandel unterlagen diese Vorstellungen seitdem? Und welches Gerechtigkeitsverständnis wenden Bürger:innen heute an, wenn sie das System Altersvorsorge bewerten? Vor welchen Hintergründen sind deren Vorstellungen entstanden? Und wie bewerten die Befragten die Unterschiede zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen?

Gerechtigkeit durch drei

Wir entschieden uns, die Betrachtung von Ungerechtigkeiten in drei Teile zu gliedern und die herausgearbeiteten Gruppenunterschiede dafür heranzuziehen. Da der Begriff der Generationengerechtigkeit sowohl in der Forschung als auch in der öffentlichen Wohlfahrtsstaatsdebatte angeführt wird[12], entschieden wir, zum einen Unterschiede hinsichtlich der Renten zwischen Generationen zu betrachten. Aber auch innerhalb von Generationen lassen sich Ungleichheiten identifizieren und analysieren. Dazu wollten wir eine dritte Gerechtigkeitsdimension in den Blick nehmen: die Unterschiede zwischen Geschlechtern.[13] Die von uns identifizierten Gruppen lassen sich nicht vollständig voneinander abgrenzen, vielmehr überschneiden sie sich – die Kategorie Geschlecht bildet so ein verbindendes Element zwischen intragenerationeller und intergenerationeller Gerechtigkeit und sollte daher Thema des Mittelteils unseres Films sein. Wir setzten mit dieser Dreiteilung einen erzählerischen Rahmen, der für Zuschauer:innen Anknüpfungspunkte bietet, anhand derer sie in die Thematik einsteigen und mit denen sie sich identifizieren können.

Warum Geschlechtergerechtigkeit?

Eine der einschneidendsten gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist die Emanzipation der Frau. Seit den Ursprüngen des Rentensystems in der Bismarckzeit und besonders nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat sich das Verständnis von der Rolle der Frau in der Gesellschaft wesentlich gewandelt. Bessere (Aus-)Bildung, größere Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie geringere Abhängigkeit von den Versorgungsinstitutionen Familie und Ehe haben die Verortung von Frauen innerhalb der Koordinaten sozialer Sicherungssysteme verschoben. Dominierte in der Alterssicherung von Frauen in den frühen Jahren der BRD die sogenannte „abgeleitete Sicherung“ etwa durch Witwenrenten, haben immer mehr Frauen in den letzten Jahrzehnten eine „eigenständige Sicherung“ in Form von eigenen Ansprüchen auf Rentenzahlungen erwirtschaftet.[14] Dementsprechend unterlagen die gesellschaftlichen und politischen Vorstellungen, wie eine geschlechtergerechte Ausgestaltung des Rentensystems auszusehen habe, ebenfalls Transformationsprozessen.[15]

Dennoch erhalten Frauen deutlich niedrigere Renten als Männer: Laut Alterssicherungsbericht der Bundesregierung beziehen Frauen im Alter durchschnittlich ein Nettoeinkommen von 1.305 Euro, während Männer durchschnittlich 1.910 Euro beziehen.[16] Zieht man nur die eigenen Alterssicherungsleistungen, also solche der eigenständigen Sicherung, in Betracht, erhalten Frauen und Männern über 65 Lebensjahren Zahlungen von 970 Euro bzw. 1.920 Euro.[17] Somit besteht zwischen Rentnerinnen und Rentnern ein Einkommensunterschied von 49% – dieses Gefälle wird auch als Gender Pension Gap bezeichnet. Dieser Gender Pension Gap hat zwar über die letzten Jahrzehnte immer weiter abgenommen[18], dennoch stellt Geschlecht eine wesentliche Bruchlinie für Ungerechtigkeit im deutschen Rentensystem dar – Frauen sind einem deutlich höheren Risiko ausgesetzt, im Alter in Armut zu leben.

Doch warum besteht in Deutschland so ein großer Unterschied zwischen den Rentenhöhen von Frauen und Männern? Mit unserem Film wollten wir die Ursachen dieser wesentlichen Ungerechtigkeit in den Blick nehmen und historisch nachvollziehen. Die Gründe sind zwar vielfältig, dennoch zeigt sich bei einer genauen Betrachtung, dass die ungleiche Verteilung der Rentenzahlungen zwischen Frauen und Männern häufig im Kern auf das Leistungs- und Beitragsprinzip des Rentensystems zurückgeführt werden kann. So beginnt die Ungleichheit bereits bei den durchschnittlich niedrigeren Gehältern von Frauen, die sich in geringer ausfallenden Rentenbeiträgen widerspiegeln.[19] Somit sind Frauen häufig bereits während ihrer Erwerbstätigkeit, aber besonders im Alter von der Versorgungsinstitution Ehe abhängig.[20] In einem weiteren Zusammenhang wirkt sich die Ausgestaltung des Rentensystems, bei dem Erwerbstätigkeit der wesentliche Gradmesser für die Rentenhöhe ist, negativ für Frauen aus: Durch Babypausen, Erziehungszeiten und die höhere Teilzeitquote sind bei Frauen häufiger sogenannte „gebrochene“ Erwerbsbiografien zu beobachten.[21] Zwar werden Erziehungszeiten sowie die Anzahl der Kinder mittlerweile in der Berechnung der Rente berücksichtigt, dennoch zeigt sich der negative Effekt, den Mutterschaft auf die Rentenhöhe von Frauen hat, weiterhin in den Zahlen: Kinderlose Frauen erhalten im Durchschnitt 400 Euro mehr Rente als Mütter von vier Kindern.[22] Die Lohnarbeitszentriertheit des deutschen Rentensystems wirkt sich auch an einer damit eng verknüpften Stelle auf die Renten der Frauen aus. Frauen leisten weiterhin den größten Anteil sogenannter Sorgearbeit, also wenden mehr Zeit für die Versorgung und Erziehung von Kindern, Pflege von Angehörigen, Arbeit im Haushalt und Ehrenamt auf als Männer. Da diese Arbeit nicht entlohnt wird, spiegelt sich diese auch nicht in den Rentenansprüchen der Frauen wider.[23]

Diese zentralen Aspekte, auf die die ungleiche finanzielle Situation zwischen Rentnerinnen und Rentnern zurückzuführen sind, dienten in unserem Film als Anhaltspunkte, um zusammen mit Expert:innen und Rentner:innen die Dimension der Geschlechter(-un)-gerechtigkeit im deutschen Rentensystem auszuleuchten. In einer Collage von Interviews, Archivmaterialien und erzählerischer Einordnung will der Film auf der einen Seite wichtige Reformen benennen, mit denen den Ungleichheitsmechanismen im Rentensystem entgegengewirkt werden sollte, aber auch zeigen, wie präsent die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern weiterhin sind. Dabei werden auch die Perspektive der LGBTQI-Community eingebunden, um mögliche Antworten auf die Frage zu finden, wie die deutsche Rente, abseits von heteronormativen und konservativen Gesellschaftsbildern, für alle gerechter gestaltet werden könnte.

Ausblick

Ziel dieses Beitrags war es, die theoretischen Überlegungen, die am Anfang der Ausgestaltung unseres Films standen, darzulegen und für Außenstehende nachvollziehbar zu machen. Im Rückblick lässt sich sagen, dass wir es uns mit dem komplexen Begriff Gerechtigkeit sicher nicht einfach gemacht haben. Alle Beteiligten, seien es die Menschen hinter und vor der Kamera oder auch jene, die den Prozess wissenschaftlich und organisatorisch begleitet haben, haben eigene Vorstellungen darüber, was am deutschen Rentensystem gerecht oder ungerecht ist. Zwar ist es eine große Herausforderung, dieser Meinungspluralität gerecht zu werden; gleichzeitig ermöglicht dieser Themenfokus einen wichtigen Blickwinkel auf sozialstaatliche Institutionen. So existieren diese Institutionen eben nicht in einem Vakuum, sondern formen sich in der oben beschriebenen Wechselwirkung mit Gesellschaft und öffentlichem Diskurs. Das deutsche Rentensystem ist somit nicht einfach eine Institution, es spiegelt auch die Vorstellungen der Menschen, die mit ihm interagieren.

Wissenschaftliche und filmische Arbeiten haben gemeinsam, dass man nicht jeden Aspekt eines Themas beleuchten kann. So mussten auch wir in unserem Projekt wichtige Dimensionen von Gerechtigkeit in der Altersvorsorge unter den Tisch fallen lassen. Lohnenswert wäre es sicher gewesen, historisch nachzuvollziehen, warum gerade das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit als zentrale Vorstellung bei der Gestaltung des deutschen Rentensystems herangezogen wurde. Darüber hinaus wäre auch ein Vergleich anderer Bevölkerungsgruppen spannend gewesen, beispielsweise die Unterschiede zwischen Rentner:innen und Pensionär:innen oder zwischen Bürger:innen mit oder ohne Migrationshintergrund. Zwar haben wir uns im Film um eine kurze Darstellung der Unterschiede zwischen den Rentner:innen in den alten und neuen Bundesländern bemüht, dennoch hätte auch dieses Thema eine tiefere Auseinandersetzung verdient. Zum Schluss gilt es daher anzumerken, dass die Geschichte von Gerechtigkeitsvorstellungen in der Alterssicherung sicher nie auserzählt sein wird.

Reihe von alten Büchern als Illustration der Literaturliste

Literaturverzeichnis

Allmendinger, Jutta, Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen und die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Alterseinkommen, in: Schmähl, Winfried / Michaelis, Klaus (Hrsg.), Alterssicherung von Frauen. Leitbilder, Gesellschaftlicher Wandel und Reformen, Wiesbaden 2000, S. 61–80.

Bode, Ingo, On the Road to Welfare Markets. Institutional, Organizational, and Cultural Dynamics of a New European Welfare State Settlement, in: Powell, Jason / Hendricks, Jon (Hrsg.), The Welfare State in Post-Industrial Society. A Global Perspective, New York 2009, S. 161–177.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Alterssicherungsbericht 2020. Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2020 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI.

Döring, Diether u.a., Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Marburg 1995.

Ebert, Thomas, Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung – Delegitimation des Sozialstaates? Modelltheoretische Analysen, Simulationsrechnungen und mögliche Konsequenzen zum Problem der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 149), Düsseldorf 2005.

Hauser, Richard, Generationengerechtigkeit als Facette der Sozialen Gerechtigkeit, in: Althammer, Jörg (Hrsg.), Familienpolitik und soziale Sicherung, Berlin / Heidelberg 2005, S. 245–266.

Hockerts, Hans Günter, Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtsmarkt? Privatisierungstendenzen im deutschen Sozialstaat, in: Frei, Norbert / Süß, Dietmar (Hrsg.), Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren (Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 12), Göttingen 2012, S. 70–87.

Leimgruber, Matthieu, The Historical Roots of a Diffusion Process. The Three-Pillar Doctrine and European Pension Debates (1972–1994), in: Global Social Policy 12 (2012), S. 24–44.

Leisering, Lutz, Gerechtigkeitsdiskurse im Umbau des deutschen Sozialstaats, in: Empter, Stefan / Vehrkamp, Robert B. (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme, Gütersloh 2007, S. 77–108.

May, Christina, Generation als Argument. Konflikte um die Rentenversicherung in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden (Campus Forschung, Bd. 942), Frankfurt am Main 2010.

Michaelis, Klaus, Alterssicherung von Frauen ؘ– Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen für die gesetzliche Rentenversicherung, in:  Schmähl, Winfried / Michaelis, Klaus (Hrsg.), Alterssicherung von Frauen. Leitbilder, Gesellschaftlicher Wandel und Reformen, Wiesbaden 2000, S. 147–163.

Schmähl, Winfried, Alterssicherung von Frauen im Prozess ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Wandels – zugleich zur Einführung in das Thema des Kolloquiums, in:  Schmähl, Winfried / Michaelis, Klaus (Hrsg.), Alterssicherung von Frauen. Leitbilder, Gesellschaftlicher Wandel und Reformen, Wiesbaden 2000, S. 9–35.

Schmähl, Winfried / Michaelis, Klaus (Hrsg.), Alterssicherung von Frauen. Leitbilder, Gesellschaftlicher Wandel und Reformen, Wiesbaden 2000.

Süß, Winfried, Umbau am «Modell Deutschland». Sozialer Wandel, ökonomische Krise und wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik in der Bundesrepublik «nach dem Boom», in: Journal of Modern European History / Zeitschrift für moderne europäische Geschichte / Revue d’histoire européenne contemporaine 9 (2011), S. 215–240.

Torp, Cornelius, Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Göttingen 2015.

Veil, Mechthild, Alterssicherung von Frauen in Deutschland und Frankreich. Reformperspektiven und Reformblockaden (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 41), Berlin 2002.

Wagner, Alexandra u.a., Alterseinkommen von Frauen und Männern. Neue Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal (WSI Report, Bd. 38), Düsseldorf 2017.


Endnoten

[1] Vgl. Matthieu Leimgruber, The Historical Roots of a Diffusion Process. The Three-Pillar Doctrine and European Pension Debates (1972–1994), in: Global Social Policy 12 (2012), S. 24–44, hier S. 26. Die Unterteilung der Alterssicherung wird auch anhand anderer Metaphern verbildlicht: So ist beispielsweise von einer Leiter mit drei Sprossen, einem dreibeinigen Stuhl oder einer Pyramide die Rede, vgl. ebd., S. 30–33.

[2] Vgl. Cornelius Torp, Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Göttingen 2015, S. 97–99.

[3] Zu den Finanzierungsproblemen und begleitenden Krisendiskursen vgl. ebd., S. 256–260, und Winfried Süß, Umbau am «Modell Deutschland». Sozialer Wandel, ökonomische Krise und wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik in der Bundesrepublik «nach dem Boom», in: Journal of Modern European History / Zeitschrift für moderne europäische Geschichte / Revue d’histoire européenne contemporaine 9 (2011), S. 215–240. Zu Privatisierungsschüben im deutschen Rentensystem und der Entstehung des Wohlfahrtsmarkts vgl. Hans Günter Hockerts, Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtsmarkt? Privatisierungstendenzen im deutschen Sozialstaat, in: Norbert Frei / Dietmar Süß (Hrsg.), Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, Göttingen 2012, S. 70–87, hier S. 79–83; und Ingo Bode, On the Road to Welfare Markets. Institutional, Organizational, and Cultural Dynamics of a New European Welfare State Settlement, in: Jason Powell / Jon Hendricks (Hrsg.), The Welfare State in Post-Industrial Society. A Global Perspective, New York 2009, S. 161–177.

[4] Vgl. Hockerts, Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtsmarkt?, S. 82. So sind insbesondere Frauen von den Zahlungen aus der gesetzlichen Rente abhängig, vgl. Mechthild Veil, Alterssicherung von Frauen in Deutschland und Frankreich. Reformperspektiven und Reformblockaden, Berlin, S. 117.

[5] Leimgruber, The Historical Roots of a Diffusion Process, S. 26.

[6] Gerechtigkeit sowie Sicherheit und Freiheit seien „zentralen gesellschaftlichen Wertideen der Moderne“, so Torp, Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, S. 17.

[7] Vgl. ebd.

[8] Vgl. ebd., S. 10.

[9] Vgl. ebd., S. 17f.

[10] Vgl. ebd., S. 18.

[11] Vgl. Lutz Leisering, Gerechtigkeitsdiskurse im Umbau des deutschen Sozialstaats, in: Stefan Empter / Robert B. Vehrkamp (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme, Gütersloh 2007, S. 77–108; Richard Hauser, Generationengerechtigkeit als Facette der Sozialen Gerechtigkeit, in: Jörg Althammer (Hrsg.), Familienpolitik und soziale Sicherung, Berlin / Heidelberg 2005, S. 245–266; Diether Döring u.a., Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Marburg 1995.

[12] Vgl. Thomas Ebert, Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung – Delegitimation des Sozialstaates? Modelltheoretische Analysen, Simulationsrechnungen und mögliche Konsequenzen zum Problem der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung, Düsseldorf 2005; Christina May, Generation als Argument. Konflikte um die Rentenversicherung in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden, Frankfurt am Main 2010.

[13] Der Begriff Geschlecht beschreibt im vorliegenden Text Geschlecht als soziale Kategorie und ist synonym zum Begriff Gender zu verstehen. Der Film legt einen Fokus auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Dass somit ein binäres Geschlechterverständnis zu Grunde gelegt wird, ist auf die Statistiken und Zahlen zu Rentenzahlungen zurückzuführen, die diese Daten nur entlang dieser beiden Geschlechtskategorien darstellen. Quantitative Aussagen zu Menschen, die sich nicht in dieses binäre Schema einordnen lassen, können daher leider nicht getroffen werden.

[14] Vgl. Jutta Allmendinger, Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen und die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Alterseinkommen, in: Winfried Schmähl / Klaus Michaelis (Hrsg.), Alterssicherung von Frauen. Leitbilder, Gesellschaftlicher Wandel und Reformen, Wiesbaden 2000, S. 61–80, hier S. 78.

[15] Vgl. Winfried Schmähl, Alterssicherung von Frauen im Prozess ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Wandels – zugleich zur Einführung in das Thema des Kolloquiums, in: Schmähl / Michaelis (Hrsg.), Alterssicherung von Frauen, S. 9–35, hier S. 9.

[16] Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Alterssicherungsbericht 2020. Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2020 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI, S. 105.

[17] Vgl. ebd., S. 104.

[18] Vgl. Alexandra Wagner, Christina Klenner, Peter Sopp, Alterseinkommen von Frauen und Männern. Neue Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal, Düsseldorf 2017, S. 4.

[19] Vgl. Allmendinger, Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen, S. 78.

[20] Vgl. Veil, Alterssicherung von Frauen in Deutschland und Frankreich, S. 120; Klaus Michaelis, Alterssicherung von Frauen – Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Schmähl / Michaelis (Hrsg.), Alterssicherung von Frauen, S. 147–163, hier S. 150. Die Abhängigkeit verheirateter Frauen von der Versorgung durch den Ehepartner im Alter zeigt sich auch in den deutlich niedrigeren Renten dieser Frauen im Vergleich zu ihren alleinstehenden Geschlechtsgenossinnen, vgl. Alterssicherungsbericht 2020, S. 105.

[21] Vgl. Allmendinger, Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen, S. 78f.

[22] Vgl. Alterssicherungsbericht 2020, S. 109f. Der Unterschied zwischen kinderlosen Frauen und Müttern ist in den neuen Bundesländern weniger ausgeprägt, vgl. ebd.

[23] Vgl. Veil, Alterssicherung von Frauen in Deutschland und Frankreich, S. 119.


Leonie Aschmann

Nach einem Bachelorabschluss in Kommunikations- und Politikwissenschaft studiert Leonie Aschmann seit Herbst 2020 im Master Geschichtswissenschaften mit Schwerpunkt Moderne Geschichte an der HU Berlin. Neben einem allgemeinen Interesse für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ist sie insbesondere von den gesellschafts-, wissens- und kulturhistorischen Auswirkung von Seuchen fasziniert.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search