Interview mit Marisol Barrientos Lima
Für das folgende Interview habe ich mich mit der professionellen Cutterin unseres Dokumentarfilmes, Marisol Barrientos Lima, in der Humboldt-Universität zu Berlin getroffen. Im Gespräch unterhalten wir uns über ihre Anfänge in der Filmindustrie und über unseren gemeinsamen Film.
Beda Reichlin: Was war dein Bezug zu Filmen, bevor du mit dem Studium und deiner Karriere angefangen hast?
Marisol Barrientos Lima: Ich habe Kunstgeschichte in Barcelona studiert und dort hatten wir ein paar Veranstaltungen über Filmtheorie. Die Veranstaltungen haben mich interessiert, waren mir aber zu praxisfern. Gleichzeitig war ich immer ein Fan von Arthouse-Filmen. In Barcelona gab es ein Kino, das jede Woche für wenig Geld Arthouse-Filme gezeigt hat, und ich habe dort sehr viele Filme gesehen. Darauf habe ich mich jede Woche gefreut. Als ich dann nach Berlin kam, wurde ich durch meinen Freundeskreis mehr in die Filmwelt aufgenommen.
Beda Reichlin: Wie bist du dann beim Schnitt gelandet?
Marisol Barrientos Lima: Ich habe am Anfang auch Kamera und Ton gemacht, habe dann aber gemerkt, dass es mir am Filmset nicht so gut gefällt. Ich habe bei Freunden das erste Mal ein Schnittprogramm gesehen und da ich immer an Technik interessiert war, habe ich dann den Umgang mit einem Schnittprogramm gelernt. Ich wollte mehr an der Erzählung und am dramaturgischen Prozess beteiligt sein und das konnte ich im Schnitt am besten umsetzen.
Beda Reichlin: Hast du dir das Schneiden selbst beigebracht?
Marisol Barrientos Lima: Ja, ich habe ein paar Seminare besucht, aber ansonsten habe ich es mir selber beigebracht. Es war ziemlich viel Learning by Doing, aber ich hatte auch ein bisschen Hilfe von Freunden.
Beda Reichlin: Wie startet man eine Karriere beim Film?
Marisol Barrientos Lima: Ich hatte das Glück, dass ich ein wenig Geld gespart hatte, weswegen ich nicht gleich von Anfang an Geld verdienen musste. Am Anfang gab es Zeiten, wo ich sechs Monate lang keinen Auftrag hatte. Ich habe dann viele kleine Aufträge wie zum Beispiel Trailer, Imagefilme oder Dorffeiern erledigt. Man sagt, dass es zehn Jahre dauert, bis man davon Geld verdienen kann. Nach einiger Zeit habe ich ein kleines Netzwerk mit Leuten aufgebaut, mit denen man schon zusammengearbeitet hat, und so kommen dann neue Aufträge rein. So bin ich auch an meine ersten Projekte mit Universitäten gekommen.
Beda Reichlin: Was ist das Besondere an der Arbeit mit Studierenden?
Marisol Barrientos Lima: Die Blickwinkel. Besonders bei Personen, die nicht aus dem Filmbereich kommen. Sie haben ganz andere Blickwinkel als Leute, die aus dem Kunstbereich kommen. Zum Beispiel ging es bei euch mehr um Sprache als um das Visuelle. Ich habe auch mal wissenschaftliche Forschung an der Universität betrieben und deswegen konnte ich mir gut vorstellen, wie ihr normalerweise Inhalte vermittelt. Bei euch kam noch die Organisation in drei Gruppen dazu. Jede Gruppe hatte eine andere Arbeitsweise mit ihren Stärken und Schwächen und alles musste am Ende den gleichen Stil haben. Die Kommunikation hat bei euch aber sehr gut funktioniert, weil ihr euch zuerst intern besprochen habt und dann mit mir kommuniziert habt.
Beda Reichlin: Das war für uns auch schwierig. Wir wussten manchmal nicht genau, was die anderen Gruppen gerade machen. Mit der Zeit haben wir dann aber mehr das Projekt als Ganzes betrachten können.
Beda Reichlin: Was war dein erster Eindruck von unserem Arbeitstitel „Staatlich, Betrieblich, Privat. Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute“?
Marisol Barrientos Lima: Ich wusste sehr wenig über das deutsche Rentensystem. Deswegen habe ich mir erstmal euren Blog angeschaut – was ihr da gemacht habt. Mir war von Anfang an klar, dass es ein wissenschaftlicher Film sein würde, aber ich wusste nicht wirklich, welche Interviews ihr führen wollt. Dadurch war aber klar, dass die Expert:innen eine Hauptrolle haben sollten. Trotzdem fand ich die Meinung der unterschiedlichen Zeitzeug:innen interessant und die Gegenüberstellung der beiden Personengruppen. Diesen Kontrast finde ich sehr spannend. Hier war es für euch eine schwierige Aufgabe, die subjektive Meinung der Zeitzeug:innen zu kontextualisieren. Damit das Fachliche und Geschichtswissenschaftliche zur Geltung kommt, war es von Anfang an so wichtig, ein klares Konzept vor den Drehtagen zu haben.
Beda Reichlin: Wir haben extrem viel von dir und dem Produktionsteam über Filme und den Produktionsprozess gelernt. Konntest du auch etwas von uns lernen?
Marisol Barrientos Lima: Ja, klar! Ich lerne immer bei den Projekten. Ich fand die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Gruppen sehr interessant. Nicht nur wegen der internen Dynamik, sondern auch weil jeder anders ist. Egal wie man ist oder wie man arbeitet, am Ende kommt man zu einem Ergebnis. Ich fand es total mutig von euch, dass ihr einfach sowas machen wolltet. Besonders wenn man von einer wissenschaftlichen Seite kommt und dann probiert, etwas Visuelles zu machen.
Beda Reichlin: Hast du Lieblingsfilme oder Filmtipps?
Marisol Barrientos Lima: Oh, schwierige Frage. Es gibt so viele. Fiktion oder Dokumentarfilme?
Beda Reichlin: Beides.
Marisol Barrientos Lima: Mir hat „Taste of Cement” von Ziad Kalthoum sehr gefallen. Es ist ein sehr experimenteller Dokumentarfilm über syrische Flüchtlinge im Libanon. Sie arbeiten dort praktisch als Sklaven auf Baustellen. Tagsüber arbeiten Sie auf der Baustelle und zum Schlafen müssen sie nach Feierabend auf der Baustelle in die Keller. Ich mag Fiktionsfilme, die unterschiedliche Ebenen haben. Wie zum Beispiel „Inception“ oder „The Machinist“. Solche Filme finde ich total spannend, weil sie mit der Psyche des Zuschauers spielen. Man weiß nie genau, was real ist und was nicht real ist. Sowohl Dokumentarfilme, die mit Fiktion spielen, als auch Fiktion, die mit Dokumentarfilmen spielt, finde ich sehr interessant. Der österreichische Dokumentarfilmer Ulrich Seidl ist sehr bekannt dafür. Er hat einen Film – „Im Keller“ –, wo er die Keller von Österreichern filmt, aber man weiß nicht genau, ob das Schauspieler oder echte Menschen sind. Oder auch in seiner „Paradies“-Trilogie. Eine Mischung der Genres finde ich sehr spannend.
Beda Reichlin: Liebe Marisol, ich danke dir für das Gespräch.
Marisol Barrientos Lima: Bitte, gerne!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Beda Reichlin (16. November 2022). Interview mit Marisol Barrientos Lima. Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agnu