Die alte Neue Rechte (2021)

Dokumentationen über Rechte und die NS-Zeit gibt es viele, da man besonders hierzu Material in Hülle und Fülle findet. Allerdings fokussieren sich solche Reportagen oft zu sehr auf den Zeitraum vor und während des Zweiten Weltkrieges. Obwohl das Informieren, Aufklären und Diskutieren über diese Phase sehr wichtig ist, sollte nicht nur sie im allgemeinen Fokus stehen. Der deutsch-französische Fernsehsender ARTE versucht deswegen in seiner Dokumentation „Die alte Neue Rechte“, ein Bild des Wandels und der Kontinuität vom Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit zu zeichnen.
Der Film beginnt mit der Frage, was Heimat, Patriotismus und Volk eigentlich bedeuten. Die Diskussionspartner:innen, bestehend aus Erik Lehnert (Publizist und Geschäftsführer des neurechten Instituts für Staatspolitik [IfS]) und einigen Expert:innen, werden kurz vorgestellt. Es folgt ein Rückblick in die Nachkriegszeit in Deutschland und Frankreich, in der sich der rechte und konservative Schriftsteller Armin Mohler und der französische Publizist Alain de Benoist als neue rechte Vordenker etablieren. Diese Figuren werden in der Dokumentation von den erneuten Anfängen des Konservatismus, über das deutsche Wirtschaftswunder und den Mauerfall bis zum jetzigen Zeitpunkt begleitet. ARTE beobachtet ihren Werdegang und ihre Versuche, politische Macht zu erlangen und rechtskonservative Theorien in der Gesellschaft zu verbreiten. Dabei kommentieren die Expert:innen ihre Motive und Ziele. Mit dem Sprung in die Zeit der neuen Rechten werden außerdem neue Figuren wie Marine Le Pen und Alexander Gauland eingeführt. Die Dokumentation schlussfolgert, dass ein Erstarken der neuen Rechten zu verzeichnen sei. Im Vergleich ist dies in Frankreich aber deutlich stärker zu spüren, da Deutschland durch sein eigenes Erbe keine Chance hatte, sich früh als große Nation zu etablieren. Der Film endet mit den Fragen: Was ist Frankreich – ein Land voller Vielfalt oder homogene Einheit? und: Welche Rolle wird die neue Rechte in Deutschland spielen?

Erscheinungsjahr | 2021 |
Produktionsland | Deutschland |
Sprache | Deutsch und Französisch |
Länge | 52 Minuten |
Regie | Falko Korth |
Produktion | RBB |
Medium | Fernsehen und YouTube |
Trailer und Informationen | Arte |
Gestalten der Einleitung
Als erstes möchte ich sagen, dass die Wahl einer „Lieblingsdoku“ mir schwerfiel. Deswegen würde ich dieses Werk keinesfalls als mein liebstes bezeichnen. Vielmehr denke ich, dass viele Dokumentationen informativ und kreativ produziert werden. Mehr aus Zufall fiel meine Wahl deswegen auf diesen Film, der in Bezug auf unser Projekt meiner Meinung nach erstaunlich gut geeignet ist. Warum das so ist, werde ich im Fazit erklären.
Die Anfangsszenen der Doku erschaffen eine nachdenkliche Atmosphäre. Zu der Frage der Werte „unseres“ Deutschlands und dem Wandel dieser hören wir eine tickende Uhr gepaart mit nachdenklich stimmender Musik. Man sieht Drohnenbilder eines alten Waldes, gefolgt von einer Autobahn. Der Wandel von alt zu neu soll damit bekräftigt werden – vielleicht auch die Beschleunigung der Ideologien. Gleich darauf folgt der totale Gegensatz und man sieht Bilder von rechten Protesten und hört schreiende Menschen. Das Video ist verzerrt. Es baut sich eine Spannung auf, die durch prägnante Aussagen unserer Antagonisten nur noch mehr verschärft werden. Dabei ist es besonders clever und interessant, dass diese nicht wie sonst nur aus einem Lager stammen. Einerseits hören wir den bereits erwähnten Erik Lehnert, zweifelsohne ein Unterstützer der neuen rechten Ideologie. Andererseits sind auch die Aussagen der vorgestellten Expert:innen fast als herausfordernd zu werten. Eine Expertin spricht z.B. davon, dass „Nazis […] wie Krebszellen“ mutieren würden. Erst danach wird der:die Zuschauer:in direkt mit der Problematik konfrontiert, indem wir Portraits von alten Nationalsozialisten und neuen Rechten sehen. Dazu erklärt eine Stimme aus dem Off das Projekt. Das Thema der tickenden Uhr wird währenddessen beibehalten, was einen Bogen zum Beginn der Einleitung spannt.

Wahl der Schlüsselfiguren und Darstellung von Interviews
Darauffolgend wird uns Armin Mohler vorgestellt. Seine Wahl als Schlüsselfigur erfüllt zwei Kriterien sehr gut. Einerseits fiel es mir somit leichter, dem Film zu folgen und die Gesamtheit dieses riesigen Themas am Beispiel einer – später zwei – Personen zu erkennen. Andererseits findet Falko Korth mit Mohler jemanden, der dem allgemeinen Zuschauer – und mir auch – nicht bekannt ist. Sprechen wir normalerweise von rechts, treffen wir zwangsweise auf eine große Person aus dem Zweiten Weltkrieg oder jemanden aus der Gegenwart, wie Björn Höcke. Immerhin bleibt uns ersteres hier erspart. Es lohnt sich also, nicht immer nur auf die Big Player zu schauen. Obwohl Mohler ein solcher war, blieb er außerhalb der rechten Szene weitgehend unbekannt.
In der Dokumentation erfahren wir zunächst, dass Mohler die These vertrat, dass die neue Demokratie nach der deutschen Niederlage durch die Siegermächte „zwangseingesetzt“ wurde. Darauf folgt ein Schema, das sich durch die gesamte Dokumentation zieht und als Leitfaden für das Verständnis des Zuschauers dient. Auf die Aussage der Leitfigur(en) folgt eine Erklärung durch eine:n Expert:in. In diesem Fall spricht Aleida Assmann, die Mohlers Denken mit dem der neuen Rechten vergleicht. Dem entgegen betritt Alexander Gauland als Interviewpartner die Bühne, der „rechts“ anders als sie als nicht klar definiert sieht. Es entsteht für den Zuschauer also eine offene Debatte, wobei der Produzent dabei scheinbar möglichst neutral bleiben möchte.
Hier sehe ich allerdings ein Problem. Das Konzept der Gegenüberstellung ist gut durchdacht und geplant, vor allem mit der ständigen Neueinführung von Personen mit unterschiedlichsten Ansichten. Allerdings wirkt die Darstellung der beiden Parteien etwas tendenziös. Oft kommen die Experten:innen direkt zu Wort, während beispielsweise Lehnert zuerst in seiner Mimik und Gestik gefilmt wird. Dahinter steht allerdings die Frage, ob Korth tatsächlich sachlich bleiben möchte. Immerhin endet die Dokumentation mit dem Abreißen eines Wahlkampfplakates von Gauland – eine starke Botschaft. Gleichzeitig bietet dieses Aufzeichnen der Persönlichkeit auch seine Vorteile. Während das Video beispielsweise immer noch Lehnert zeigt, spricht bereits ein Experte. Das erweckt in mir den Anschein einer realen Diskussion. Ein weiteres Problem stellt für mich eine fehlende Begriffsdefinition dar. Natürlich ist es das Ziel, das neue Rechts zu definieren und zu erklären. Trotzdem merke ich immer wieder, wie Expert:innen und Off-Stimme die Worte „rechtskonservativ“, „rechts“, „konservativ“ und „rechtsnational“ als Synonyme verwenden, was mich verwirrt hat. Ich denke, dass die Doku in diesem Fall etwas zu sehr vereinfacht und eine grundlegende Begriffserklärung wäre hilfreich gewesen. Andererseits ist die strenge Definition von Begriffen und die Nutzung dieser ein Problem der Geschichtswissenschaften an sich und der Film hat eben nur eine Laufzeit von 52 Minuten.

Vergleich zweier Länder: Deutschland und Frankreich
Eine wirklich sinnvolle Idee sehe ich im direkten Vergleich mit Frankreich. Es ist bei einem zweisprachigen Sender wie ARTE fast Pflicht, beide Länder einzubinden. Der Vergleich veranschaulicht sehr gut, warum sich die neue Rechte in Deutschland so anders entwickelte. Innerhalb der Dokumentation erklärt man dem Zuschauer sehr verständlich, warum die Rechte in Frankreich immer etabliert war und wie sie sich zu der „Nouvelle Droite“ entwickelt, die man heute unablässig in den Medien sieht. Dabei erläutern Expert:innen immer wieder die historischen Kausalitäten sowie Fachbegriffe und unterstützen somit die Off – Stimme. Ein Beispiel dafür ist der Einfluss des Algerien-Krieges, welcher mit dunkler Musik und Bildmaterial des Kriegsgeschehens dargestellt wird. Ein weiteres Beispiel ist die Gründung von GRECE, laut Off-Sprecher einem neuen rechten Denkzentrum. GRECE steht für Griechenland, wobei damit das griechische Heidentum als Ideologie der Rechten gemeint ist. Dies wird im Film verdeutlicht, indem zuerst eine Werbung mit einer griechischen Statue in Paris gezeigt wird und von dort aus erfolgt direkt ein Schnitt nach Griechenland – ein gelungener Anschluss. Eine Schlüsselfigur der Nouvelle Droite ist Alan de Benoist, ein rechter Vordenker und Philosoph aus der Nachkriegsphase. Korth verbindet ihn und Armin Mohler, indem er beide zusammen in Archivaufnahmen zeigt und oberflächlich ihre ideologische Verbindung erklärt. Hier wird der schwierige Begriff der Metapolitik eingeführt. Spannend ist, dass nicht nur ein:e Expert:in diesen erkärt. Genauso fragt man Erik Lehnert, der seinen Plan, die Politik durch eine grundlegende Beeinflussung der öffentlichen Meinung zu verändern, offen darlegt. Gelungen finde ich auch, wie der starke Einfluss der Rechten auf die Politik dargestellt wird. In Frankreich ist dieser natürlich gegeben, da der Konservatismus zur politischen Kultur gehört. Doch vor allem in Deutschland zeigt man durch Filmaufnahmen von Mohler und Franz Josef Strauß den Einfluss, den Personen wie er scheinbar gehabt haben. ARTE und Korth führen uns immer wieder exzellent über Schlüsselszenen und -figuren durch die Geschichte und landen letztendlich in der Gegenwart.

Der Umgang mit rechtem Gedankengut
Dort angekommen scheint es so, als ob der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht hat. Dies liegt vor allem daran, dass immer mehr polarisierende Aussagen und Aufnahmen gezeigt werden – zum Beispiel Gaulands „Vogelschiss in der Geschichte“, bezogen auf die Zeit des Nationalsozialismus, oder Höckes Zitat: „Denn wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“ Begleitet wird dies von weiteren Schnitten zu Weidel und anderen Rechten, welche populistische Aussagen in ihren Reden treffen. Gleichzeitig weichen den informativen Erklärungen der Expert:innen immer mehr Warnungen darüber, dass die neuen Rechten gesellschaftsfähiger und somit gefährlicher werden. Unterstrichen wird dies von Bildern von Marine Le Pen, die bekanntermaßen eine hohe Popularität im französischen Volk besitzt. Auch Götz Kubitschek, der rechte Bildungsarbeit betreibt und im Video den Machtanspruch der neuen Rechten manifestiert, wird gezeigt. Korth schafft es, die Spannung auf den Höhepunkt zu bringen und stichelt geschickt, indem er einen Experten interviewt, der Kubitschek als Angeber bezeichnet.
Wie der Film endet, wissen wir bereits. Doch trotz der antirechten Tendenz schafft es die Dokumentation, mindestens ein Bild von neutraler Berichterstattung zu zeichnen. Trotzdem findet man subtile Anspielungen. Jedes Mal, wenn ein:e Expert:in spricht, ist diese:r ruhig und besonnen. Gauland und Lehnert wirken dagegen vor ihren Interviews unruhig und unsicher. Ein ähnlicher Kontrast findet sich bei der Verwendung von Bildmaterial. Der Lebensstil in den 70ern wird zum Beispiel sehr hell dargestellt, Protestaktionen von den Rechten sind meist dunkel und verzerrt.

´Die Suche nach Bildmaterial
In einer solchen Dokumentation, die eigentlich aus einer einzigen Diskussion von Expert:innenaussagen besteht, kann es schwierig sein, gutes Bildmaterial zu finden – auch wenn es beispielsweise viele Aufnahmen von Mohler und de Benoist aus den Archiven gibt. Trotzdem versuchen die Filmemacher, durch abstrakte künstlerische Aufnahmen Spannung zu erzeugen. Bei Lehnerts Ausführungen zur Verzerrung der Gesellschaft sehen wir beispielsweise Eisenspäne, die erst ruhig daliegen, dann magnetisch aufgeladen werden und immer wieder ihren zentralen Pol verändern. Begleitet werden diese und andere Szenen oft von einer simplen, aber gut gewählten, Hintergrundmusik, die den Zuschauer entweder nachdenklich stimmt oder die Bedeutung des Gezeigten verstärkt. Man möchte der Dokumentation eigentlich vorwerfen, dass sie für ihre Länge zu sehr von der Diskussion lebt. Doch durch die akustische und visuelle Unterstützung bleibt sie trotzdem spannend und stimmungsvoll. Gleichzeitig bindet sie einen roten Faden an zwei Personen, deren Machwerk uns geschickt durch die Komplexität der Veränderung einer kompletten Bewegung führt. Ein kleiner Vorwurf wäre vermutlich das Fehlen von Zeitzeugen, allerdings passen diese nicht wirklich in die Narrative.

Fazit
Wie können wir diese Dokumentation nun für unser Projekt anwenden? Ich denke, dass ein zentraler Punkt für uns die Darstellung gegensätzlicher Meinungen ist. Auch, wenn sie längst nicht so radikal ist, war die Debatte über Renten immer wieder politisch motiviert und gekennzeichnet von einer ständigen Berührung von Staat und Wirtschaft. Deswegen könnten auch wir uns gegensätzliche Positionen anschauen und deren Ansichten und Motive untersuchen – vielleicht sogar in einem Interview.
Der zweite Punkt ist der rote Faden, der sich durch die Dokumentation von Korth zieht. Die Wahl von einer oder mehreren zentralen Personen, die man als Zuschauer:in begleitet, schafft einen Orientierungspunkt. Diesen findet man nicht umsonst oft in geschichtswissenschaftlichen Hausarbeiten und er hilft, die Zuschauer:innen durch den langen Zeitraum von 1945 bis heute zu führen. Fraglich ist allerdings, ob es für unser Projekt einfach wird, einen solchen zu finden. Anders als eine rechte Ideologie wird die Rente vermutlich nicht unbedingt von vielen Menschen als ihr Lebenswerk betrachtet.
Als letzten Berührungspunkt sehe ich die Wahl von Bildmaterial und Musik in diesem Film. Durch den neuen Blickwinkel auf die Rechten ist es nicht leicht, geeignete Aufnahmen zu finden. Ein Problem, das wir bei der Rentenreform wahrscheinlich sogar verstärkt vorfinden. Auch deswegen findet man in der Doku viele Landschaftsaufnahmen, die trotzdem stimmungsvoll gewählt sind. Sie schaffen eine gute Abwechslung zu den einfach gehaltenen Interviews der Expert:innen und den Archivaufnahmen. Oft stehen sie für alte Werte, wie zum Beispiel die deutsche Eiche, oder deren Zerstreuung, wie zum Beispiel ein stark mitgenommener, nebeliger Wald. Es ist wichtig, dem Thema angemessenes Bildmaterial zu präsentieren. Doch bei einer 52-minütigen Dokumentation lockern solche Bilder die Atmosphäre auf und geben Zeit zum Nachdenken. Auch sieht man stellvertretend für Wohlstand glückliche Menschen beim Spielen oder beim Kaffee trinken auf dem Balkon. Diese Bilder fangen die Stimmung in bestimmten Zeitabschnitten ein und beschränken die Darstellung nicht nur auf die Meinung der Expert:innen.
Ob auch wir zum Ende unseres Films eine starke Botschaft wie Falko Korth senden wollen, sei uns überlassen. Deswegen sollten wir nicht nur über den Inhalt und die Gestaltung unserer Dokumentation nachdenken, sondern auch über unsere Motive, diese zu produzieren.