Prof. Dr. Anke te Heesen leitete die Premiere mit einem Grußwort ein.
Prof. Dr. Anke te Heesen leitete die Premiere mit einem Grußwort ein.
Prof. Dr. Alexander Nützenadel führte in seinem Festvortrag in den Stand der historischen Forschung ein.
Prof. Dr. Alexander Nützenadel führte in seinem Festvortrag in den Stand der historischen Forschung ein.
Prof. Dr. Heike Wieters berichtete aus dem Projekt und dankte den unzähligen Beteiligten und Ermöglicher:innen.
Prof. Dr. Heike Wieters berichtete aus dem Projekt und dankte den unzähligen Beteiligten und Ermöglicher:innen.
Die Premiere im Senatssaal der Humboldt-Unversität zu Berlin war sehr gut besucht.
Marisol Barrientos Lima unterstützte das Team als professionelle Cutterin.
Heike Wieters stellte dem Publikum die ganze Bandbreite des Projektes vor.
Aurelia Kiel schilderte die Erfahrungen der studentischen Filmemacher:innen in den zurückliegenden Monaten.
Aurelia Kiel schilderte die Erfahrungen der studentischen Filmemacher:innen in den zurückliegenden Monaten.
Aurelia Kiel schilderte die Erfahrungen der studentischen Filmemacher:innen in den zurückliegenden Monaten.
Die engagierten Studierenden.
Die Filmemacher:innen stellen sich den Fragen des Publikums.
Das Publikum fragte interessiert nach.
Die Filmemacher:innen stellen sich den Fragen des Publikums.
Die Filmemacher:innen stellen sich den Fragen des Publikums.
Ein kleines Dankeschön für die vielen, vielen Projektbeteiligten.
Am Abend des 31.10.2022 feierte die Dokumentation Eine Frage der Gerechtigkeit? – Alterssicherung im Wandel der Zeit feierlich Premiere im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Paul Benjamin Morawski (7. November 2022). Impressionen von der Filmpremiere. Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agns
Paul Morawski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Staatlich, Betrieblich, Privat – Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute“.