16.05.2022 Besprechung der finalen Treatments

Am 16.05.2022 traf sich die Projektgruppe zum zweiten Mal im Sommersemester 2022. Das primäre Vorhaben dieser Sitzung war es, die von den drei Arbeitsgruppen erarbeiteten Treatment-Tabellen zu diskutieren, über darin enthaltene Unklarheiten zu reflektieren und finale Fragen der Organisation zusammenzutragen. Darüber hinaus wurde mit Blick auf die näher rückende Umsetzung des Projekts über logistische Fragen während der Dreharbeiten, audiovisuelle Darstellungsmöglichkeiten und die Zusammenstellung eines konkreten Drehplans gesprochen.

1. Aktuelles zur Akquise der Protagonist:innen

Zu Beginn der Sitzung wurde über den aktuellen Stand der laufenden Interviewanfragen gesprochen. Eine Reihe von Zusagen von Protagonist:innen sind bereits eingegangen, worüber sich die Projektteilnehmer:innen sehr gefreut haben. Dort, wo sich innerhalb der Arbeitsgruppen Probleme herausstellten, wurde gemeinsam nach Lösungen gesucht. Um dieses wichtigen Bestandteil der Dokumentation so transparent wie möglich innerhalb und zwischen den Arbeitsgruppen zu gestalten, baten die Projektteilnehmer:innen um eine unverzügliche Kommunikation bei Neuigkeiten bezüglich der Akquise weiterer Protagonist:innen.

2. Gruppenbesprechung zu den Treatments

Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Besprechung der von den Gruppen erarbeiteten Treatment-Tabellen, um offene Fragen zu klären und Vorhaben nötigenfalls zu konkretisieren. Eingehend wurden Gesichtspunkte besprochen, die gruppenübergreifend für alle drei Projektgruppen gleichermaßen relevant sind.


Allgemeines

  • Als allgemein für alle thematischen Abschnitte relevante Begriffe und Konzepte, die im Dokumentarfilm für die Zuschauenden erläutert werden sollen, nannte die Projektgruppe folgende:
    • Sozialversicherung
    • Beitragsfinanzierung (vs. Steuerfinanzierung)
    • Umlageverfahren (vs. Kapitaldeckung)
    • Leistungsgerechtigkeit (vs. Umverteilung)
  • Eine kurze Definition der o.g. Konzepte im Film durch eine:n Expert:in ist für die Projektgruppe unabdingbar. ► Was ist Sozialversicherung? Was heißt Umlagefinanzierung? Was ist eine Beitragsfinanzierung? etc.
  • Vorschlag: Begriffe bebildern und zu Beginn des Films erläutern.
  • Vorschlag: Zentrale Punkte in der Geschichte der Rentenversicherung (hist. Einordnung) in wenigen Sätzen vermitteln. ► Darstellung der Geschichte der Sozialversicherung (Sozialgesetzgebung Ende des 19. Jhs.)
  • Frage danach, wie diese allgemeinen Begriffe im Film untergebracht werden könnten; mittels Erzähler:innenstimme oder durch Protagonist:innen und mittels Schnitt?
  • Vorschlag: Für Szenen, die Finanzen thematisieren, könnten passende Schnittbilder (Archivmaterial oder selbst erstellte Schnittbilder) angefertigt werden.
  • Eine einheitliche Erzählweise sollte stets verfolgt werden.
  • Verbindung der einzelnen Erzählblöcke:
    • Sofern Fragen zum Einstieg eines Erzählblockes oder Szene gestellt werden sollen, wäre es sinnvoll, bei einer linearen Erzählweise zu bleiben, die die Themen der Gruppen nacheinander erzählt.
    • Beginnen könnte das Thema Intragenerationelle Gerechtigkeit, mittels fließenden Übergangs käme dann die Gruppe Gendergerechtigkeit. Am Ende des Films würde die Gruppe Intergenerationelle Gerechtigkeit abschließend Narrative aufzeigen und aktuelle Diskurse ansprechen.
    • Der letzte Erzählblock könnte abstrakter gestaltet werden als die beiden vorherigen.
  • Hinweise zur Umsetzung von grafischen Darstellungen:
    • Generell: Die Treatments überprüfen und einzeln zusammenfassen was grafisch/visuell und nicht filmisch dargestellt werden soll.
    • konkretisieren, was als Grafik dargestellt werden soll und was nicht
    • Wichtig: Handschriftlich diejenigen Szenen und Erzählstränge festhalten, in welchen Grafik eingesetzt werden soll
    • Benennen, auf welche Weise die grafische Darstellung erfolgen soll (Gedanken darüber machen, wie das Resultat konkret aussehen soll)
    • darauf achten, dass eine einheitliche Ästhetik entsteht
    • klären, wie etwas visualisiert werden soll (selbst filmen oder auf Archivmaterial zurückgreifen?)
  • Hinweis zum Szenenwechsel: Bei Drehorten im Freien muss beachtet werden, dass die Lautstärke im Verhältnis zum nächsten Schnitt ausgewogen bleibt (beispielsweise, wenn ein Schnitt in der Bibliothek aufgezeichnet wurde und der darauffolgende auf einer belebten Straße)


Gruppe 1: Gendergerechtigkeit

Gruppe 1 versuchte zu konkretisieren, welche Aussage sie mit ihrem Erzählblock treffen will und mit welchen Fragen Sie sich an eine Zeitzeugin und die Expert:innen richten wird. Hierzu konkretisierte die Gruppe ihre vorhandenen Fragen, um eine spezifischere Erzählung zu erzielen. Die Fragen der Gruppe sollen im Film historische Bezüge schaffen.

Diskussionsergebnisse:

  • Idee für die erste Szene: Die Rentnerinnen (Protagonistinnen) während einer Kaffeerunde an einem Tisch zeigen.
    • dabei müsste nicht jede der Anwesenden in die Kamera sprechen
    • wenn es sich um eine natürliche Situation handelt, können auch viele Personen zu sehen sein
    • lediglich als kurze Szene vor dem eigentlichen erzählerischen Teil gedacht
  • Idee zur grafischen Visualisierung des modellhaften „Eckrentners“: Ein Piktogramm erstellen, dass das Durchschnittseinkommen und die Rente eines Standardrentners zeigt.
    • Grafik soll verständlich vermitteln, dass es sich bei dem sog. Eckrentner um ein Konstrukt handelt
  • Problemidentifikation: Warum ist Geschlechterungerechtigkeit, die durch das System der Deutschen Rentenversicherung reproduziert wird, wichtig? Weshalb ist die Rente ein wichtiges gesellschaftliches Thema für Frauen? ► Das System ‚DRV‘ ist für Frauen ungerecht, wie es konstruiert ist.
  • Vorschlag: Alle Expertinnen fragen, was ihre persönliche Motivation ist. Sollen das alle Protagonist:innen/ Expert:innen begründen oder nicht? ► Kurze Einleitung von Personen und deren Beweggründen
  • mit Bezug auf die jüngeren Generationen eine ausgewählte Protagonistin als Beispiel dafür heranziehen, dass es sich auch lohnen kann, in die Rente zu investieren (Visuelle Darstellung: Bilder von jüngeren Menschen einblenden während Tonspur des Erzählten der befragten Protagonistin zu hören ist)
  • Überlegungen zur Verwendung von Musik:
    • Songs aus der Jugend einer Zeitzeugin abspielen oder nach eigenen Vorstellungen auswählen?
    • Musik erst final zusammenstellen, wenn Filmmaterial vorhanden ist
  • Zum Umgang mit der Deutschen Rentenversicherung (DRV) als Interviewpartner:
    • Wenn Mitarbeitende der DRV interviewt werden sollen, muss vorher bei der Pressestelle angefragt werden, ob eine grundsätzliche Bereitschaft besteht und bei einem Interview auch gefilmt werden könnte.
    • Vorschlag: Antworten von angefragten Institutionen wie der DRV im Dokumentarfilm zeigen
  • Die Verwendung einer auktorialen Erzählperspektive soll innerhalb dieses Erzählblockes vorerst entfallen.

Gruppe 2: Intergenerationelle Gerechtigkeit

Gruppe 2 bekam zwar eine Absage für die Zusammenarbeit mit einem Verein, der von ihnen angefragt wurde, konnte jedoch in der Zwischenzeit zwei Mehrgenerationenhäuser in den Berliner Bezirken Kreuzberg und Lichtenberg für ihr Mitwirken am Dokumentationsfilm anfragen. Nun hofft die gesamte Projektgruppe auf die Zusammenarbeit mit diesen Institutionen.

Diskussionsergebnisse:

  • Erzähler:innenstimme
    Zum Ende der Sitzung diskutierte die Projektgruppe wiederholt über die Einbindung einer Erzähler:innenstimme in ihren Dokumentarfilm. Da feststeht, dass in mehreren Szenen des Dokumentarfilms auf eine Erzähler:innenstimme zurückgegriffen werden soll, wurden lediglich die nachstehenden Einzelheiten diskutiert und geklärt:
  • In diesem Erzählblock soll es um die Gegenüberstellung von gesellschaftlichen Narrativen und den verschiedenen Generationen gehen.
  • im Erzählblock eine demografische Pyramide zeigen, die darlegt, dass die Anzahl der erwerbstätigen Einzahler für das Rentensystem stetig zurückgeht
  • Überschneidung mit anderen Gruppen im Zeitzeugenbereich nicht vorhanden
  • Es soll versucht werden, die Inhalte über die Protagonist:innen zu erzählen, auf eine auktoriale Erzählperspektive soll daher verzichtet werden.
  • Übergang zwischen dem Abschnitt Gendergerechtigkeit und intergenerationelle Gerechtigkeit könnte über eine:n gemeinsame:n Protagonist:in stattfinden
  • Umlageverfahren nicht sicher für alle demografischen Veränderungen; soll mit Protagonistin besprochen werden ► Was wären aus ihrer Sicht Alternativen?

Gruppe 3: Intragenerationelle Gerechtigkeit

Gruppe 3 nahm innerhalb ihres Treatments wesentliche Änderungen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit und den thematisierten Ost-West-Unterschied vor. Die Gruppenmitglieder wollen ebenfalls mit Grafiken arbeiten und ziehen es in Betracht, eine auktoriale Erzählperspektive in iIhren Erzählstrang einzubeziehen. Für jeden der Abschnitte hat die Gruppe bereits eine ungefähre Spielzeit veranschlagt. Insgesamt soll der Erzählblock von Gruppe 3 circa 15 Minuten beanspruchen. Ferner wurden die Interviewfragen der Gruppe differenzierter ausformuliert.

Diskussionsergebnisse:

  • In Bezug auf das Thema der Ost-West-Unterschiede bietet es sich an, mit Archivmaterial wie Fotos oder kurzen Videoausschnitten zu arbeiten. (Frage der rechtlichen Machbarkeit)
  • Sowohl Interviewfragen als auch mögliche Antworten sind bereits niedergeschrieben.
  • in Bezug auf Ost-West-Verhältnisse anhand von Umbruchgeschichten der Protagonist:innen spezifisch auf persönliche Geschichten und Narrationen eingehen
  • Vorschlag: Expert:innen tendenziell in ihrem Setting filmen, damit die Unterscheidung von Zeutzeug:in und Expert:in für Zuschauende direkt erkennbar ist.
  • Gruppe 3 überlegt, ob sich die Durchführung eines Doppelinterviews mit den Protagonist:innen für Ihren Erzählblock anbieten könnte. Dabei wurde Folgendes festgehalten:
    • Die Arbeitsgruppe erhofft sich, dass die Situation eines Doppelinterviews Interaktion zwischen den Protagonist:innen hervorruft.
    • ideal wäre, wenn Protagonist:innen miteinander über das deutsche Rentensystem sprechen würden
    • wichtig: Die Interviewfragen müssen so konzipiert werden, dass Sie sich a) ausgewogen an beide Befragten richten und b) ersichtlich wird, weshalb die Interviewsituation gewählt wurde
    • Die Umsetzung eines Doppelinterviews ist abhängig davon, ob ein solches auch in einer anderen Arbeitsgruppe bzw. einem weiteren Erzählblock durchgeführt werden soll ► Doppelinterview könnte redundant sein, wenn es nur in einem Erzählstrang durchgeführt wird
    • beachten, dass ein Gespräch zwischen den Protagonist:innen nicht erzwungen werden kann ► die Protagonist:innen könnten sich emotional ergriffen fühlen, wenn sie unterschiedlichen sozioökonomischen Status besitzen und dann miteinander kommunizieren müssen
  • Idee zu geeigneten Schnittbildern: Bei der Darstellung der Ost-West-Perspektive könnten Bilder der Berliner Mauer eingeblendet werden
  • Planung von Schnittbildern bereits vor den Drehtagen abschließen ► auflisten, welche Motive als Schnittbilder verwendet werden sollen
    • darauf achten, dass verwendete Schnittbilder nicht plakativ oder gar unangemessen sind

3. Erzähler:innenstimme

Zum Ende der Sitzung diskutierte die Projektgruppe wiederholt über die Einbindung einer Erzähler:innenstimme in ihren Dokumentarfilm. Da feststeht, dass in mehreren Szenen des Dokumentarfilms auf eine Erzähler:innenstimme zurückgegriffen werden soll, wurden lediglich die nachstehenden Einzelheiten diskutiert und geklärt:

  • besonders wichtig ist, dass die gewählte Erzähler:innenstimme einheitlich ist
  • Die Projektgruppe präferiert eine als weiblich wahrgenommene Stimme für die auktoriale Erzählperspektive.
  • Die Erzähler:innenstimme sollte weder zu jung, noch zu alt klingen und daher als ‚neutral‘ wahrgenommen werden.
    • Einwand: Da ein studentischer Dokumentarfilm entstehen wird, könnte auch in Betracht gezogen werden, eine als eher jung wahrgenommene Stimme zu verwenden.

Das Ergebnis der Diskussion zur Erzähler:innenstimme ist, dass die Projektgruppe eine als weiblich wahrgenommene Erzählerinnenstimme verwenden möchte, die entweder jung oder ‚neutral‘ klingt.

4. Weiteres Vorgehen und Ausblick auf die kommenden Wochen

Am Montag, den 23.05.2022 soll der Drehplan des Dokumentarfilms feststehen. Damit dieses Ziel eingehalten werden kann, hat die Projektgruppe arbeitsintensive Tage vor sich, in denen die folgenden Aufgaben zu erledigen sind:

  • geeignete Locations suchen, die sich im Sinne der logistischen Machbarkeit möglichst nah an den schon feststehenden Drehorten befinden (Parkanlagen, Straßenabschnitte etc.)
  • Locations und Protagonist:innen/Expert:innen in Tabellen zusammenfassen

Für die Drehtage vom 31.5. bis 03.06. gibt es folgende organisatorische Fragen zu klären:

  • Drehorte und Schnittbilder endgültig festlegen
    • falls nötig Anfragen für Drehorte stellen und Genehmigungen einholen
  • allgemeine Frist für die Zusammenstellung von Archivmaterial festlegen
    • Priorität: Rechte für (Archiv-)Material schnellstmöglich vor der Postproduktion einholen
  • Sammlung verwendbarer Grafiken zusammenstellen
  • konkrete Vorbereitungen für die Drehtage treffen

Joram-Justus Witte

Joram-Justus Witte ist studentischer Mitarbeiter der Juniorprofessur für Historische Europaforschung sowie der Professur für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search