Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick auf das Wintersemester 21/22

Im Oktober 2021 fanden sich Heike Wieters, Paul Morawski und die Projektteilnehmer:innen erstmals zusammen mit dem ambitionierten Ziel, gemeinsam einen Dokumentarfilm zum Thema Altersvorsorge zu produzieren. Nun stehen die ersten Drehtage beinahe vor der Tür und es bietet sich an, noch einmal Revue passieren zu lassen, welche Wegstrecke bereits hinter uns liegt. Lassen Sie uns daher gemeinsam einen Blick auf das vergangene Wintersemester 21/22 werfen.


Die Sitzungen des Semesters teilten sich thematisch in zwei große Abschnitte – einerseits Altersvorsorge und ihre historische Entwicklung und andererseits wichtige Aspekte beim Erstellen eines Dokumentarfilmes. Nach einer ersten Sitzung zum Kennenlernen am 18.10.2021 fingen in der darauffolgenden Woche zunächst die inhaltlich orientierten Lehreinheiten an. 

2. Sitzung: 25.10.2021 – Alterssicherung und Wohlfahrtsstaat im 19. und frühen 20. Jahrhundert

In der zweiten Sitzung lag der Fokus ganz auf der Entstehung des Alterssicherungssystems im 19. Jahrhundert und den darauffolgenden Entwicklungen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Neben Fragen zur Entstehungslogik und grundlegenden Charakteristika der deutschen Altersvorsorge wurden auch strukturelle und bürokratische Aspekte diskutiert. 
(zum Sitzungsprotokoll)

3. Sitzung: 01.11.2021 – Alterssicherung nach 1945

Die dritten Sitzung knüpfte chronologisch an die vorangegangene an und beschäftigte sich mit der Entwicklung der Alterssicherung nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre hinein. Der Schwerpunkt lag dabei auf zwei spezifischen Rentenreformen – die Rentenreform von 1957, die eine dynamische Rentenversicherung einführte, und die Rentenreform von 1972, die den Versichertenkreis erweiterte und eine flexible Altersgrenze einführte. Mit der Reform von 1957 wurde eine neue Lebensphase und somit eine neue soziale Figure konstruiert: der Rentner. 
(zum Sitzungsprotokoll)

4. Sitzung: 08.11.2021 – „Die Rente ist sicher!” Finanzierungsdebatten, Krisendiskurse und Neujustierungen in der Alterssicherung in den 1970er und 1980er Jahren

In der vierten Sitzung wurden die Krisen und Entwicklungen des Rentensystems in den 1970er und 1980er Jahre betrachtet und diskutiert. Die 1970er Jahre waren geprägt durch eine Reihe von wirtschaftlichen Krisen: die Ölpreiskrise, eine hohe Inflation und der Strukturwandel der Industrie und eine daraus resultierende wachsende Arbeitslosigkeit. Dies führte zu einer zunehmenden Problematisierung des bundesdeutschen Wohlfahrtstaates im Allgemeinen und des bestehenden Alterssicherungssystems im Besonderen. In diesem Zusammenhang diskutierten ganz unterschiedliche Akteursgruppen viele verschiedene Dimensionen der Problematik und es entstand ein ausgeprägter zeitlicher Krisendiskurs.
Die politische Antwort auf diese Kritikpunkte bestand lediglich in einer strukturkonservativen Anpassung, bei der Finanzierungslücken geschlossen werden sollten.
(zum Sitzungsprotokoll)

5. Sitzung: 15.11.2021 – „Der hybride Wohlfahrtsstaat” Private Akteure, Lebensversicherungsunternehmen und Wohlfahrtsverbände in der deutschen Alterssicherung

Im ersten Teil dieser Sitzung stellte sich das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) vor. Seit 2001 fördert die Deutsche Rentenversicherung über diese Einrichtung die interdisziplinäre Forschung und relevante Projekte – so auch dieses Dokumentarfilmprojekt.

Im zweiten Teil der Sitzung präsentierte Heike Wieters ihr eigenes Forschungsprojekt: Alterssicherung zwischen Wohlfahrtsstaat und (europäischem) Wohlfahrtsmarkt 1945–1980. In diesem untersucht sie vorwiegend die privaten Akteure in der Alterssicherung. Zudem dokumentiert die unternehmenshistorisch ausgerichtete Arbeit anhand politischer Debatten, Fachpublikationen und Persönlichkeiten die parallele Entwicklung der privaten Versicherungslandschaft in der Bundesrepublik. Dabei stellt sich heraus, dass die Bereiche „privat“ und „staatlich“ nicht immer klar voneinander abgegrenzt sind. Besonders in finanzieller und personeller Hinsicht bestand im Untersuchungszeitraum eine enge Verbindung zwischen Staat und Unternehmen. 
(zum Sitzungsprotokoll)

6. Sitzung: 22.11.2021 – Internationale Experten, „Privatisierung“ und „Finanzialisierung“ – Modernisierung und „Versäulung“ der Altersvorsorge von oben?

Die sechsten Sitzung setzte sich mit den europäischen bzw. internationalen Dimensionen von Alterssicherungen auseinander. Im Fokus steht dabei die Ausbreitung des 3-Säulen-Systems, das seinen Ursprung im nationalen Kontext der Schweiz hat, die Ursachen für eine zunehmende Privatisierung der Altersvorsorge ab den 1970er-Jahren und die Frage nach einer Harmonisierung der Rentenversicherung in den unterschiedlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
(zum Sitzungsprotokoll)

7. Sitzung: 29.11.2021 – Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Folgen für die Alterssicherung

In der siebten Sitzung wurde die Sozialpolitik und Struktur des Rentensystems in der DDR näher betrachtet. Die Unterschiede zum Alterssicherungssystem der BRD hatten Auswirkungen auf den Prozess der Integrierung der ostdeutschen Renten in die gesetzliche Rentenversicherung während der Wiedervereinigung. In diesem Prozess wurde die Entscheidung getroffen, ostdeutsche Renten neu zu berechnen und die Beiträge somit nach oben zu korrigieren und nach Einkommen zu stratifizieren. Gleichzeitig lösten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Wiedervereinigung eine bundesweite Finanzkrise aus, die sich besonders in Ostdeutschland bemerkbar machte. Es kam also zu einem plötzlichen Zuwachs an Rentenbeziehenden in Kombination mit einem Wegfall von Beitragszahlenden, was in den 1990er Jahren zu einer erneuten Krise innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung führte.
Gleichzeitig traten weitere Einflussfaktoren auf, wie z.B. eine veränderte politische Akteurslandschaft, neue gesellschaftliche Narrative um die Gerechtigkeit des Umlageverfahrens und internationale Diskurse um Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung.
Dies schuf die Bedingungen für eine erneute Reform des deutschen Rentensystems.
(zum Sitzungsprotokoll)

8. Sitzung: 06.12.2021 – „Der erschöpfte Wohlfahrtsstaat“? Riesterrente, Gegenwart und Zukunft der Alterssicherung

Im Fokus dieser Sitzung standen das Konzept, die Implikationen und die Kritikpunkte zur Riester-Rente. Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2001 stellte eine Erweiterung des klassischen Rentensystems durch die private und berufliche Altersvorsorge dar. Es sollte Privatpersonen ermöglicht werden, durch die private und berufliche Altersvorsorge ihre staatliche Rente zu ergänzen. 
(zum Sitzungsprotokoll)

9. Sitzung: 13.12.2021 „Geschichte im Film / Film in der Geschichte“ Eine gemeinsame Sitzung mit Sina Fabian

Die neunte Sitzung fand gemeinsam mit dem Bachelor- und Masterkurs von Dr. Sina Fabian „Geschichte im Film/Film in der Geschichte. Umgang mit audiovisuellen Quellen“ statt. Es entstand eine offene Diskussion zwischen den beiden Studierendengruppen über ihre unterschiedlichen Seminarerfahrungen und es wurde sich mit der Frage, was man voneinander lernen könnte, auseinander gesetzt. Während die Teilnehmer:innen des Dokumentarfilmprojekts sich bisher eher mit inhaltlichen Aspekten der Altersvorsorge beschäftigt hatten, hatten die Teilnehmer:innen des anderen “Gast”-Kurses bisher theoretisch Filme als Quellen für Historiker:innen betrachtet.
(zum Sitzungsprotokoll)

10. Sitzung: 03.01.2021 – Recap und Ausblick – Eine Geschichte der Alterssicherung seit den 1970er Jahren. Narrative und Interpretamente

Die letzte Sitzung zum inhaltlich orientierten Abschnitt des Seminars diente als Plattform für eine zusammenfassende Diskussion der Geschichte, Narrative und Interpretamente der Alterssicherung seit den 1970er Jahren – wobei insbesondere die Themenkomplexe der Alterssoziologie und der Genderungleichheit im Fokus der Diskussion standen.
(zum Sitzungsprotokoll)

11. Sitzung: 10.01.2022 – Interviewmethoden, Public und Oral History (I)

In der elften Sitzung wurde unter der Leitung von Paul Morawski das Thema „Oral History“ betrachtet und erste Überlegungen zur Verwendung von Oral History-Interviews für unsere Dokumentation vorgenommen. Zunächst wurde das Konzept Oral History definiert und mögliche Vor- und Nachteile diskutiert. Der letzte Teil der Sitzung beschäftigte sich mit praktischen Hinweisen zur Durchführung eines Interviews. 
(zum Sitzungsprotokoll)

12. Sitzung: 17.01.2022 – Interviewmethoden, Public und Oral History (II)

Im Fokus dieser Sitzung standen die Themen Public und Visual History. Zunächst einigten sich die Studierenden jedoch auf ein zentrales Thema für den Dokumentarfilm: Gerechtigkeit in der Altersvorsorge. Danach wurden die Projektteilnehmer:innen in drei Arbeitsgruppen eingeteilt. Diese entschieden sich für die Auseinandersetzung mit den Themen Gendergerechtigkeit, Generationengerechtigkeit und intragenerationelle Gerechtigkeit. 
Der zweite Teil der Sitzung konzentrierte sich auf die Methoden der Public und Visual History. Dabei wurden Fragen zur Bedeutung der Öffentlichkeit sowie zur Bedeutung und Arbeit mit Fotographien und anderen Arten von Abbildungen analysiert. Im Anschluss wurden innerhalb der neu gebildeten Arbeitsgruppen über Möglichkeiten zur Visualisierung ihres jeweiligen Themengebietes diskutiert. 
(zum Sitzungsprotokoll)

13. Sitzung: 31.01.2022 – Theorie, Ästhetik und Praxis des Dokumentarfilms (I)

In dieser Sitzung trafen sich die Studierenden zum ersten Mal mit Carola Rodríguez Sánchez. Zunächst wurden zwei unterschiedliche Konzepte der Fotografie, das Konzept von Susan Sonntag und ein weiteres Konzept von Roland Barthes, diskutiert. Der zweite Teil der Sitzung betrachtete die Anfänge des Films und des Filmschnitts. 
(zum Sitzungsprotokoll)

14. Sitzung: 07.02.2022 – Theorie, Ästhetik und Praxis des Dokumentarfilms (II)

Die 14. Sitzung befasste sich zunächst mit einer Reihe von fiktionalen Spielfilmen mit dokumentarischen Stilelementen. Im Fokus der Sitzung stand die Visualisierung von Begriffen sowie Form und Funktion von Drehbüchern. 
(zum Sitzungsprotokoll)

15. Sitzung: 12.02.2022 – Theorie, Ästhetik und Praxis des Dokumentarfilms (III)

In dieser Sitzung diskutierten die Seminarteilnehmer:innen über verschiedene stilistische Elemente von Dokumentarfilmen. In einem ersten Teil der Sitzung wurden selbstgefilmte Videos besprochen, die das Ziel hatten, das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen zu suchen. Danach folgten drei Filmanalysen in Form von ca. 30-minütigen Referaten. Im letzten Teil des Seminars wurden Erzählstrategien anhand von verschiedenen kurzen Filmbeispielen diskutiert.
(zum Sitzungsprotokoll)

16. Sitzung: 14.02.2022 – Theorie, Ästhetik und Praxis des Dokumentarfilms (IV)

Diese Sitzung fokussierte sich hauptsächlich darauf, die Ausgestelltung des Dokumentarfilms zu konkretisieren. Die Studierenden stellten mögliche thematische Konzepte vor, welche sie innerhalb ihrer Arbeitsgruppen entwickelt hatten. Darüber hinaus bestand die Aufgabe darin, eine erste Synopse und Storyline zu verfassen. Nach den drei Vorträgen diskutierten die Teilnehmer:innen, wie man die Themen inhaltlich miteinander verknüpfen könnte. Es sollte dabei das Ziel verfolgt werden, inhaltlichen Wiederholungen zu vermeiden und einen roten Faden – visuell oder inhaltlich – erkennen zu lassen. 

Die 16. Sitzung war zugleich auch die letzte des Semesters und die Arbeitsgruppen standen nun vor der wichtigen Aufgabe, über die Semesterferien weiter intensiv ihre thematischen Konzepte zu konkretisieren und wichtige visuelle und inhaltliche Entscheidungen bezüglich des Dokumentarfilms zu treffen.
(zum Sitzungsprotokoll)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Herzog (27. Mai 2022). Rückblick auf das Wintersemester 21/22. Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agnb


Elisabeth Herzog

Elisabeth Herzog ist studentische Hilfskraft im Projekt „Staatlich, Betrieblich, Privat – Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.