25.04.2022 Willkommen zurück

Am 25.04.2022 traf sich die Projektgruppe zum ersten Mal im neuen Sommersemester. In der zurückliegenden vorlesungsfreien Zeit haben die drei Arbeitsgruppen ihre Ideen weiterentwickelt. So war es das Ziel der ersten Sitzung, die entstandenen Ideen-Mosaike, die überarbeiteten Synopsen und präzisierten Storylines zu besprechen und miteinander zu diskutieren.
1. Überarbeitete Synopsen und Storylines
Gruppe 1: Gendergerechtigkeit
- Gruppe 1 schärfte gezielt den historischen Blick auf ihre Thematik und kam zu den folgenden Neuformulierungen:
- Storyline:
- Gender ist eine wesentliche Bruchlinie für Ungerechtigkeit in dem System der deutschen Rentenversicherung (DRV). Die Ungerechtigkeit entsteht im Wesentlichen durch das Beitrags- und Leistungsprinzip der DRV. Um die historisch bedingten strukturellen Ungleichheiten des Systems zu vermitteln, sollen eine beispielhafte Rentnerin und eine Arbeitnehmerin ihre Lebensgeschichte und Lebensrealität mit Rückgriff auf Archivalien erzählen und somit Anhaltspunkte bieten, die anschließend in Expert:innen-Interviews eingeordnet werden.
- Synopse:
- Die Beitrags- und Leistungsprinzipien sind geprägt von der Trennung und der ungleichen Wertung von produktiver, vor allem männlich konnotierter, und reproduktiver Arbeit. Obwohl durch die Frauenbewegung und einen Wandel des Gerechtigkeitsbegriffs wesentliche Fortschritte im Bereich der Gleichberechtigung errungen wurden, bestehen Strukturen, die diese Ungerechtigkeit fortschreiben, weiterhin fort. Zudem schaffen neue gesellschaftliche Entwicklungen weitere Baustellen (z.B. Doppelbelastung durch Karriere und Care-Arbeit). Der Film will die Kontinuität dieser Aspekte historisch nachvollziehen, darstellen und visualisieren. Staatliche Strukturen, wie das Ehegatten-Splitting, stützen ein traditionelles Rollenbild und die damit einhergehenden Ungerechtigkeiten, da Frauen überproportional oft unbezahlte Arbeit leisten oder in Berufen mit niedriger Bezahlung sowie Teilzeitarbeit vertreten sind. Auch arbeiten Frauen öfter in nicht sozialversicherungspflichtigen Jobs oder im informellen Sektor, somit werden aufgrund des Leistungs- und Beitragsprinzips Geschlechterungerechtigkeiten in der Rente fortgeschrieben. Gleichzeitig zeigt sich anhand der Debatte um das Rentensplitting und weitere angleichende bzw. umverteilende Änderungsvorschläge, dass (sozial-)politische Maßnahmen, die strukturellen Ungerechtigkeitsmechanismen entgegenwirken könnten, polarisieren, aktiv behindert werden oder bis heute freiwillig sind. Daher will der Film sowohl wichtige Reformen benennen, aber durch Visualisierungen zeigen, dass die Beseitigung der Ungerechtigkeiten nicht abgeschlossen ist und Entwicklungen zugunsten der Frauen bis jetzt nur langsam Wirkung entfalten.
- Storyline:
- Ergebnisse der Diskussion:
- Die Thematik Gendergerechtigkeit soll nicht nur aus Frauenperspektive besprochen werden, sondern auch Männer (zum Vergleich) in den Blick nehmen.
- Gerade diese Gruppe plant die Verwendung von vielen erklärungsbedürftigen Begriffen und Konzepten. Die Art und Weise, wie diese Begriffe und Konzepte erklärt werden, muss gut durchdacht sein.
Gruppe 2: Intergenerationelle Gerechtigkeit (Generationengerechtigkeit)
- Gruppe 2 konzentriert sich auf das Konstrukt „Generationenvertrag“ und stellt dabei Fragen:
- Welche politischen Akteur:innen haben dieses Konzept zu welchem Zweck genutzt?
- Welche Generationen werden dabei in welcher Weise bedacht?
- Lenkt der immer wieder argumentativ bemühte „Generationenkonflikt“ nicht auch von realen Problemen des Rentensystems ab? Welche Missstände werden ausgeblendet?
- Die Gruppe hat Storyline und Synopse wie folgt weiterentwickelt:
- Storyline:
- Der „Generationenvertrag“ ist ein fiktiver Solidarvertrag zwischen der erwerbstätigen und der verrenteten Generation, der in der BRD als Rechtfertigung für das Umlageverfahren kreiert wurde. Durch sukzessive Krisen und Reformen des Rentensystems ist er besonders im Kontext eines drohenden „Generationenkonflikts” von diversen politischen Akteuren zur Legitimierung für verringerte Leistungen verwendet worden.
- Synopse:
- Als theoretische Grundlage für das Umlageverfahren wurde in den 1950er-Jahren in der BRD das Konstrukt des Generationenvertrags geschaffen. Dies ist ein fiktiver Solidarvertrag, der zwischen der mittleren, erwerbstätigen Generation und der älteren, verrenteten Generation „geschlossen“ wird. Das Konstrukt des Generationenvertrags wollen wir durch eine visuelle Darstellung dieses fiktiven Vertrags, mit Narration und durch Inputs von Expert:innen erklären. Potenzielle Probleme für das Umlageverfahren, wie z. B. der demografischen Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft, werden als Bedrohung dieser Solidarität gewertet und instrumentalisiert, um Reformen und Rentenkürzungen zu rechtfertigen. Diese Bedrohungen werden z. B. als drohender „Generationenkonflikt” oder die Notwendigkeit der „Generationengerechtigkeit” stilisiert. Diese Themen sollen durch Inputs von Expert:innen, Narration und evtl. durch relevantes Archivmaterial dargestellt werden.
Der Generationenvertrag ist in seiner Imagination von Solidarität zwischen den Generationen reduktiv. Die jüngste Generation in dem verwendeten Drei-Generationen-Modell wird aus intergenerationellen Transfers ausgeklammert, gleichzeitig werden Transfers außerhalb des staatlichen Systems, wie z. B. durch die Familie geleistete (finanzielle oder auch immaterielle) Unterstützung, Care-Arbeit oder Erbe nicht miteinbezogen. Zusätzlich könnte man behaupten, dass Narrative um Generationenvertrag und Generationenkonflikt von den eigentlichen Problemen der Rente ablenken. Dies sind die innerhalb einer Generation erfahrenen Ungleichheitsfaktoren wie z. B. der sozioökonomische Status. Die Art und Weise, wie verschiedene Generationen innerhalb eines Drei-Generationen-Modells von der jetzigen Struktur der Rente beeinflusst oder geprägt werden, wollen wir durch Zeitzeug:innen-Interviews beleuchten. Sehr anschaulich könnte man diese Zusammenhänge durch Interviews mit verschiedenen Mitgliedern mehrerer Familien unterschiedlicher Herkunft darstellen.
- Als theoretische Grundlage für das Umlageverfahren wurde in den 1950er-Jahren in der BRD das Konstrukt des Generationenvertrags geschaffen. Dies ist ein fiktiver Solidarvertrag, der zwischen der mittleren, erwerbstätigen Generation und der älteren, verrenteten Generation „geschlossen“ wird. Das Konstrukt des Generationenvertrags wollen wir durch eine visuelle Darstellung dieses fiktiven Vertrags, mit Narration und durch Inputs von Expert:innen erklären. Potenzielle Probleme für das Umlageverfahren, wie z. B. der demografischen Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft, werden als Bedrohung dieser Solidarität gewertet und instrumentalisiert, um Reformen und Rentenkürzungen zu rechtfertigen. Diese Bedrohungen werden z. B. als drohender „Generationenkonflikt” oder die Notwendigkeit der „Generationengerechtigkeit” stilisiert. Diese Themen sollen durch Inputs von Expert:innen, Narration und evtl. durch relevantes Archivmaterial dargestellt werden.
- Storyline:
- Ergebnisse der Diskussion:
- Die Unterscheidung zwischen der historischen Realpolitik und des Narrativs rund um „Generationenvertrag“ und „-konflikt“ muss klar erkennbar sein.
- Gerade die Diskursebene ergänzt die anderen beiden Themengruppen sehr gut.
- Das Thema „Generationenvertrag“ eignet sich u.U. sehr gut, um der Zielgruppe der Dokumentation gegenüber die Relevanz der Alterssicherung zu verdeutlichen.
Gruppe 3: Intragenerationelle Gerechtigkeit
- Gruppe 3 hat sich konzise auf die wesentlichen Themen ihres Komplexes fokussiert und dabei einen Schwerpunkt gelegt auf den Vergleich zwischen Ost- und West-Deutschland, da dieser gute Anknüpfungspunkte für die übrigen beiden Themengruppen bietet. Entstanden sind die nachstehenden Überarbeitungen.
- Storyline:
- Wir wollen anhand von Menschen (Oral History-Interviews) der gleichen Alterskohorte Ungerechtigkeiten im Rentensystem aufzeigen. Als Erzählstruktur dient hier ein Lebenslauf, der einer Chronologie von Kindheit/Jugend, Erwerbstätigkeit und Rente folgt. Schwerpunkte sind dabei Erwerbstätigkeit/Erwerbslosigkeit und daraus folgende Altersarmut bzw. Wohlstand sowie ein Blick auf den spezifisch deutschen Ost-West-Vergleich.
- Synopse:
- Die Betrachtung von intragenerationellen Differenzen im deutschen Rentensystem hat für dessen historische Analyse entlang der Gerechtigkeitsperspektive des Films eine zentrale Bedeutung. Erst durch die Auseinandersetzung mit den inhärenten Ungerechtigkeitssystematiken kann eine umfassende Betrachtung der deutschen Rentenpolitik gewährleistet werden. Innerhalb der Dokumentation geschieht dies entlang folgender drei Schwerpunkte: Als erstes wird das Publikum durch eine Definition von intragenerationeller Gerechtigkeit an diesen spezifischen Blick auf das Thema Rente herangeführt. Als zweites werden die Kategorien Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit als strukturelle Systematiken intragenerationeller Ungerechtigkeit der Altersvorsorge eingeführt und ihre Konsequenzen auf die Lebensrealitäten von Menschen sowohl im Erwerbsalter als auch in der Rente beleuchtet. Drittens wird mit einem Ost-West-Vergleich eine Perspektive eingenommen, welche für die deutsche Rentengeschichte von großer Bedeutung ist und bis in die Gegenwart wirkt. Als parallel existierende Kontexte dienen die jeweiligen Altersvorsorgesysteme in DDR und BRD als geeignete Vergleichsreferenzen einer intragenerationellen Analyse der spezifisch deutschen Rentengeschichte (und bieten zudem zahlreiche Anknüpfungspunkte an die anderen Themenschwerpunkte). Der Vergleich unterschiedlicher Lebensrealitäten innerhalb einer Generation, welche in direkter Verbindung unterschiedlicher Rentenszenarien stehen, dient als zentrale Darstellungsmethode. Um diese unterschiedlichen Aspekte in eine sinnhafte Erzählstruktur einzugliedern, orientieren wir uns an der Darstellung eines Lebenslaufes. Hierbei sollen entlang der Abschnitte Kindheit/Jugend, Erwerbstätigkeit/Erwerbslosigkeit und Rente/Pension erzählerische Vergleichsmomente für intragenerationelle (Un-)Gerechtigkeiten bei der Altersvorsorge geschaffen werden. Denn bereits im Jugendalter entstehen aufgrund unterschiedlicher Kapitalstrukturen Ungleichheiten in der Altersvorsorge, die sich bis ins Rentenalter fortführen. Nach einem kurzen Einblick in diese früh auftretenden Ungerechtigkeitsstrukturen soll dann vor allem der Blick auf die Phasen von Erwerbstätigkeit und Rente gelenkt werden. Umgesetzt werden soll dies entlang von Oral History-Interviews mit Menschen der gleichen Alterskohorte, deren Wege in die Alterssicherung und/oder deren Rentensituation sowohl inhaltlich als auch visuell in einen Vergleich gebracht werden soll.
- Storyline:
2. Ideen-Mosaike
Alle drei Gruppen entwickelten im Laufe der vorlesungsfreien Zeit Ideen zur Frage, wie die Inhalte in der Dokumentation vermittelt werden sollen. Überlegungen stellten sie an zu Themen wie
- der Auswahl von Protagonist:innen (Expert:innen, Lai:innen, Zeitzeug:innen etc.)
- der Gestaltung von Interviewsituationen
- der Auswahl von Schnittbildern
- dem Einsatz von (Archiv-)Quellen
- der möglichen Rolle einer Erzähler:innenstimme
- der Ausgestaltung der Tonspur
- den Transitionen zwischen unterschiedlichen Themensträngen
- dem Einsatz von Grafiken
- der Verwendung von Schnitten
Die Gruppen stellten ihre Ideen-Mosaike jeweils kurz vor. Anschließend diskutierte das Plenum die Vorschläge.
Übergeordnete Ergebnisse der Diskussion:
- Grafiken wie Tabellen oder Diagramme sollen nur dann Verwendung finden, wenn die sinnvoll sind; nicht nur zur Illustration.
- Eventuell könnte der Arbeitsprozess der Projektteilnehmer:innen in der Dokumentation reflektiert werden.
- Eine Innensicht der Deutschen Rentenversicherung, ein Blick „ins System“ könnte spannend und anschaulich sein.
3. Vorschau auf die kommenden Wochen
Es steht eine arbeitsintensive Zeit mit vielen konkreten Entscheidungen bevor. Zu diesem Zweck erarbeiten die Gruppen in einem nächsten Schritt Treatment-Tabellen, um Inhalte und Darstellungsformen zu gliedern und zu arrangieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Benjamin Morawski (29. April 2022). 25.04.2022 Willkommen zurück. Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agn8