Literaturtipps zum Weiterlesen

Zu den Themen Altersvorsorge, Sozial- und Wohlfahrtsstaat wurde und wird viel geforscht. Hier verliert man leicht den Überblick. Zum Ein- oder Weiterlesen in die Thematik stellen wir Ihnen daher eine Reihe von besonders relevanten Büchern vor. Zur Einordnung der Themenschwerpunkte, Inhalte und Stärken der Werke finden Sie außerdem Links zu kostenfreien und online verfügbaren Rezensionen von kompetenten Wissenschaftler:innen.
1. Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute
Cornelius Torp, Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Göttingen 2015.
Wie sieht Gerechtigkeit aus in einer immer älter werdenden Gesellschaft? Mit dieser Frage setzt sich Cornelius Torp in seiner zur Veröffentlichung überarbeiteten Habilitationsschrift auseinander. Dabei konzentriert er sich auf das Wechselverhältnis von sozialer Ungleichheit, Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit und wohlfahrtsstaatlichen Institutionen. Seine Analyse basiert auf einem Vergleich der Entwicklungen und Reformen in Deutschland und Großbritannien seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis hin zur Gegenwart.
- Rezension von Jenny Pleinen | H-Soz-u-Kult
- Rezension von Heike Wieters | Archiv für Sozialgeschichte
- Rezension von Winfried Süß | Sehepunkte
2. Alterssicherung im europäischen Wohlfahrtsstaat. Etappen ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert
Tanja Anette Glootz, Alterssicherung im europäischen Wohlfahrtsstaat. Etappen ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2005.
Seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert haben sich die europäischen Wohlfahrtsstaaten entwickelt: Sie haben unterschiedliche Altersvorsorgesysteme etabliert, welche in ihren Grundzügen jedoch die gleichen Ziele verfolgen – die Sicherung der Versorgung von Bürger:innen ab einem bestimmten Alter. Um das typisch “Europäische” in diesen Systemen und damit die Gemeinsamkeiten zu identifizieren, führt Tanja Glootz einen dynamischen Vergleich der Alterssicherungssysteme in Europa durch.
- Rezension von Christoph Conrad | H-Soz-u-Kult
3. Alterssicherungspolitik in Deutschland. Vorgeschichte und Entwicklung von 1945 bis 1998
Winfried Schmähl, Alterssicherungspolitik in Deutschland. Vorgeschichte und Entwicklung von 1945 bis 1998, Tübingen 2018.
Mit dieser Veröffentlichung hat Winfried Schmähl sich das Ziel gesetzt, die Entwicklung der sozialen Sicherung mit Fokus auf der Alterssicherung seit 1945 abzubilden. Im Hauptteil des Buches werden in acht chronologischen Kapiteln die allgemeinen und sozialpolitisch bedeutenden Entwicklungen umfasst. Auch wenn der Schwerpunkt der Ausführungen auf der BRD liegt, stellt er immer wieder Bezüge zu den Ereignissen in der DDR her.
- Rezension von Heike Wieters | H-Soz-u-Kult

4. Der hybride Sozialstaat. Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung
Frank Berner, Der hybride Sozialstaat. Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung, Frankfurt am Main 2009.
In seiner vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung prämierten Dissertation beschäftigt sich der Autor mit den Wechselbeziehungen zwischen den drei Säulen der Altersvorsorge – gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche und private Vorsorge – seit dem 19. Jahrhundert. Seinen Schwerpunkt setzt er dabei auf die Entwicklungen seit den jüngsten Reformen, insbesondere die der Riesterrente im Jahr 2002. Sein Fokus liegt dabei auf Veränderungen der Strukturen des Sozialstaates und auf der Frage, was im Zuge der Reformen als “öffentlich” oder “privat” wahrgenommen wird.
- Rezension von Johanna Bödege-Wolf | socialnet
5. Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945
Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945, Göttingen 2011.
Dieser Band mit einer Reihe von zuvor bereits veröffentlichten Aufsätzen von Hans Günter Hockerts beginnt zunächst mit Beiträgen zur sozialstaatlichen Gründung innerhalb der BRD. Darauf folgen drei Aufsätze, die sich mit Fragen rund um das goldene Zeitalter der Sozialstaatsreformen von 1966 bis 1974 auseinandersetzen. Im nächsten Abschnitt reflektiert er die Gründe des Scheiterns des Sozialstaatsystems der DDR. Der letzte Teil des Buches konzentriert sich auf die Frage der sozialen Gerechtigkeit und der Gefährdung des Sozialstaates.
- Rezension von Peter Kramper | H-Soz-u-Kult

6. Soziologie des Alters
Silke van Dyk, Soziologe des Alters, 2. Aufl., Bielefeld 2020.
Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung stehen im Zentrum vieler Debatten zum Thema Alterssicherung. Silke van Dyk hat mit dieser Veröffentlichung ein umfassendes Werk zum Thema Alterssoziologie verfasst. Thematisch analysiert sie das Alter als Lebensphase und soziale Lage, sowie den Prozess des Alterns und das Verständnis des Alters als gesellschaftliche und kulturelle Strukturkategorie. Neben einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand entwickelt sie auch Denkanstöße für zukünftige Forschung.
- Rezension von Matthias Meitzler (zur 1. Auflage) | Soziopolis
7. Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich
Friedhelm Boll & Anja Kruke (Hrsg.), Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich, Bonn 2008.
Friedrich Boll und Anja Kruke haben einen Sammelband herausgegeben, der sich mit der Frage nach der historischen Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland im Kontext heutiger Probleme auseinandersetzt. Für die Analyse werden Vergleiche zu anderen europäischen Staaten – und gelegentlich den USA – gezogen und Handlungsspielräume ausgewertet. Bei der titelgebenden Krise handelt es sich jedoch nicht um die gegenwärtigen Probleme, sondern um den Einfluss der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen seit Mitte der 1970er Jahre.
- Rezension von E. P. Hennock | sehepunkte
- Rezension von Gerd Hardach | H-Soz-u-Kult
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Herzog (22. April 2022). Literaturtipps zum Weiterlesen. Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/agn7