Die Unbeugsamen (2021)

„Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner beleuchtet den steinigen Weg von prominenten Politikerinnen verschiedener deutscher Parteien, die sich gegen beißende Misogynie, persönliche Angriffe und verhärtete diskriminierende Strukturen durchsetzten, um mitzubestimmen und mit „fröhlichem Terrorismus“ (O-Ton Herta Däubler-Gmelin) die Bundesrepublik umzukrempeln. Sie wollten nicht mehr hinnehmen, dass nur eine Hälfte der Bevölkerung das Sagen hat und der Rest abwäscht. Sie wollten nicht einsehen, dass Macht als etwas explizit Männliches gesehen wird. Aktuelle Interviews stehen hier neben Archivaufnahmen und -berichten. Teils komisch, teils schockierend, erzählen sie von den Herausforderungen und Erlebnissen von Frauen in der Politik von der Nachkriegszeit bis heute – und offenbaren sowohl bemerkenswerte Errungenschaften als auch erschreckende Kontinuitäten.

Erscheinungsjahr | 2021 |
Produktionsland | Deutschland |
Sprache | Deutsch (OV) |
Länge | 100 Minuten |
Regie | Torsten Körner |
Drehbuch | Torsten Körner |
Produktion | Leopold Hoesch |
Musik | Stefan Döring |
Medium | Kino |
Altersfreigabe | ab 0 Jahre |
Trailer und Informationen | Homepage |
Struktur durch Kapitelüberschriften?
Körner strukturiert seinen Film chronologisch und gliedert die Geschichten der Politikerinnen – und so auch die Geschichte der Bundesrepublik – durch Überschriften in verschiedene Kapitel. Diese Zwischentitel, die per se eine zeitlich geordnete Erzählung gelungen thematisch unterteilen können und den:die Zuschauer:in an die Hand nehmen, wirken jedoch teilweise unglücklich gewählt. Sie erscheinen oftmals künstlich, ganz besonders im Kapitel über Petra Kelly und Hannelore Kohl. Diese beiden Frauen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, werden aufgrund ihres frühen (Frei-)Todes (und natürlich ihres Geschlechts) thematisch zusammengesteckt – der wenig originelle Header „Petra und Hannelore“ zeigt schon die fehlende inhaltliche Basis. Andere Überschriften wie „Mad Men“ für die Sequenz über sexuelle Übergriffe in der bundesrepublikanischen Politik oder „Lovely Rita“ über die erfolgreiche CDU-Politikerin Rita Süssmuth erscheinen allzu flapsig. Gelungener sind hingegen die unkommentierten Zitate, die gelegentlich eingeblendet werden. Körner lässt diese ebenso wie seine Protagonistinnen begrüßenswerterweise für sich sprechen. Allwissende Männer findet man im Quellenmaterial schon zu Genüge.

© Bundesarchiv, B 145 Bild-F078530-0001 | Fotograf: Lothar Schaack | CC-BY-SA 3.0
Die Erzählung
Der Blickwinkel der Frauen von den 1950er-Jahren bis heute ist interessant und aufschlussreich. Es werden Themen wie Macht und Geschlecht, Sexualität, Solidarität und Konkurrenz oder verschiedene Konzeptionen von Weiblichkeit und Feminismus behandelt – und das aus verschiedenen politischen Perspektiven und im Verlauf von über 70 Jahren. So erklärte die FDP-Politikerin Marie-Elisabeth Lüders 1958 die vermeintlichen biologischen Differenzen zwischen Männern und Frauen und, daraus abgeleitet, die politischen Funktionen Letzterer folgendermaßen: „Ich bin der Meinung, dass es in der aktiven Politik ohne die Vermittlung der Frau überhaupt nicht geht, weil die Männer eine starke Neigung haben, sich zu zanken, und die Frauen eine ebenso starke Neigung haben, sich zu versöhnen.“ Auch der Kampf um neue Begriffe wie „Frau Ministerin“ für die erste deutsche Bundesministerin Elisabeth Schwarzhaupt zeigt deutlich, was schon erkämpft wurde (und wo wir uns seit Jahrzehnten im Kreis drehen).
Dennoch erzählt Körner keine Erfolgsgeschichte: Die Zeitzeuginnen stellen viele Aktualitätsbezüge beispielsweise zum Schwangerschaftsabbruch nach §218, zur MeToo-Debatte oder der ausschließlich an Frauen adressierten Frage zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere her. Im Abspann wird zudem auf den geringen Anteil weiblicher Abgeordneter im Bundestag hingewiesen (nur 31 Prozent im 19. Deutschen Bundestag). Auch das umfangreiche Quellenmaterial, das Bundestagsdebatten, Werbeclips, Radioausschnitte und Fernsehinterviews umfasst, bezeugt, dass das Ziel der CDU, Gleichberechtigung bis 2000 durchzusetzen, offensichtlich verfehlt wurde (über diese Stelle wurde im Kinosaal lauthals gelacht).

© Fotograf: Olaf Kosinsky | CC BY-SA 3.0 D
Im Kampf gegen den Sexismus
Weniger amüsant sind die frappierenden Zeugnisse von Sexismus, dem die Politikerinnen ausgesetzt waren. So berichtet beispielsweise Helga Schuchardt (FDP) von einem Vorfall, als der CSU-Mann Richard Stücklen ihr im Bundestag vor aller Augen den Rücken befühlte, um zu überprüfen, ob sie denn einen Büstenhalter trage oder nicht (zumeist werden keine Namen der übergriffigen Männer genannt, sonst hätte der Film wahrscheinlich Überlänge). Stücklen hatte eine Wette abgeschlossen. Auch eine Straßenumfrage in den 1980ern bezüglich „Busengrapschens und Pokneifens“ erzeugt großes Verständnis für Waltraud Schoppes Wunsch nach „neuen Männern“. Hier erzählen weibliche Abgeordnete auch von der Schwierigkeit, jenen Sexismus abzuwehren und zugleich die entsprechenden Männer nicht in ihrer Empfindlichkeit zu kränken. Es mussten ja weiterhin Gespräche geführt und Koalitionen gebildet werden.
Leider nivelliert Körner in seinem Fokus auf diesen gemeinsamen Kampf der Politikerinnen gegen Sexismus zum Großteil deren politische Differenzen. Der Einsatz für Geschlechtergleichheit erscheint als verbindendes Einheitsmoment, das über Parteigrenzen und persönliche Abneigungen hinweg Harmonie und Zustimmung suggeriert (natürlich gibt es auch hier Ausreißerinnen wie Hildegard Hamm-Brücher, die keine „Frauenfrau“ gewesen sei). Die wenigen Momente der Kritik untereinander treten vor allem gegen Ende des Films zutage, wo Körner seine Protagonistinnen zu zweit interviewt. Diese Sequenzen sind besonders spannend und unterhaltsam, da die Zeitzeuginnen die Erinnerungen und Motivationen der jeweiligen Gesprächspartnerin teilweise korrigieren und auch politische und persönliche Uneinigkeiten zum ersten Mal wirklich thematisiert werden (so zum Beispiel bei der „Kanzlerfrage“ und den persönlichen Ambitionen der Protagonistinnen).
Aufschlussreich sind im historischen Rückblick auch die konkreten politischen Standpunkte bestimmter Politikerinnen, da sie mit den heutigen Profilen ihrer Parteien oftmals in Konflikt stehen. So setzte sich die CDU-Frau Rita Süssmuth als Familien- und Gesundheitsministerin für eine breite Aufklärung über HIV ein und propagierte die Verwendung von Kondomen (Helmut Kohl war wohl „stinkesauer“, dass die von ihm favorisierte Süssmuth sich als deutlich weniger konservativ und katholisch herausstellte als von ihm angenommen und erhofft). Als die Grünen 1984 einen rein weiblichen Fraktionsvorstand aufstellten, gratulierten zahlreiche Frauen aus der CDU (die dafür wiederum von ihren Chefs zurechtgewiesen wurden), wohingegen die linken weiblichen Abgeordneten aus der SPD das „Feminat“ teilweise als „brutal“ empfanden. Die SPD-Frau Renate Schmidt rechtfertigt sich im Film mit den Worten: „Ich mag Männer, nur nicht im Übermaß“.

Grüne Frauen als Protagonistinnen
Ohnehin sind die Frauen der Grünen bei den „Unbeugsamen“ ganz vorne mit dabei – die Reden von Christa Nickels und Waltraud Schoppe (der nicht so heimliche Star der Doku) werden besonders ausführlich gezeigt, da sie mit neuer Vehemenz und erstaunlicher Kreativität die Bundesrepublik umkrempeln und Frauen fördern wollten. Zudem scheuten sie keine gesellschaftlichen Tabus: Schoppe beschreibt 1983 im Bundestag (ihre Rede wird von anderen weiblichen Abgeordneten retrospektiv als „Fest“ beschrieben) penetrativen Sex als fahrlässige „Einheitsübung“, da zumeist keine Verhütung vorgenommen würde. Mit dem Kanzler Kohl würde sie darüber jedoch nicht sprechen, er hätte seine Chance auf ein Gespräch über „Sinnlichkeit“ verspielt. Sie fordert klar die Bestrafung bei Vergewaltigung in der Ehe und wird daraufhin lauthals von männlichen Abgeordneten verhöhnt. Der Bundestagspräsident läutet als Ordnungsmaßnahme zaghaft seine Glocke und schaut unbeteiligt ins grölende und pöbelnde Plenum. Körner unterlegt diese Szenen sehr stimmig mit Claire Waldoffs: „Raus mit’n Männern aus’m Reichstag, und raus mit’n Männern aus’m Landtag, und raus mit’n Männern aus’m Herrenhaus, wir machen draus ein Frauenhaus!“ Erfrischend ist zudem, dass Männer im gesamten Film nur im Quellenmaterial zu Wort kommen (immer wieder schön anzusehen ist ein zähneknirschender Helmut Kohl, beispielsweise wenn ihm die in der Friedenbewegung engagierte Nickels eine Kette aus 1.000 japanischen Papierkranichen überreicht). Sie sollen wenigstens diese Geschichte nicht erzählen.
Der Film zeigt zahlreiche ikonische Momente des Deutschen Bundestags, die belegen, dass ein heutzutage vielbeklagter verrohter Umgang sicher keine Neuigkeit in der deutschen Politik darstellt. Die Debatten im Zuge der Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung 1995 fallen scheinbar aus Körners Erzählung – hier wird ein anderes, ein verletzlicheres Bild der Macho-Männer gezeichnet. Während Nickels Rede über ihren Vater, der während des Zweiten Weltkriegs Mitglied der SS war und für den sie Zeit seines Lebens große Zuneigung hegte, schluchzt hinter ihr ein Abgeordneter bitterlich. Auch andere wischen sich diskret Tränen aus den Augenwinkeln. Hier hören ihre Kollegen tatsächlich einmal zu.

Symbolik und Klischee
Körner bedient sich in seinem an ein bundesrepublikanisches Publikum gerichteten Film einer wenig subtilen Symbolik. Der Vorhang öffnet sich, die leeren Sitze im Bundestag müssen (neu) besetzt werden, die bewegte Flussströmung und die weiblichen Ruderinnen stehen für Aufbruch, Kraft und Veränderung. Auch eine Rakete als Phallussymbol darf hier nicht fehlen. So beginnt auch der Film mit Aufnahmen eines ausschließlich männlichen Orchesters mit anschließenden Fotos politischer Ereignisse, die ausschließlich von „Schwarzröcken“ besucht wurden. Am Ende dirigiert eine junge Frau mit langen blonden Haaren ein großes Orchester, da versteht selbst die letzte Reihe, dass sich etwas getan hat. Auch zeigt die Kamera anfangs nur Straßenschilder, deren Namensgeber eben männlich waren, später gibt es Einstellungen der Hamm-Brücher-Straße oder der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule. Klug ist jedoch eine Szene, in der die weiblichen Putzkräfte des Bundestags gezeigt werden, wie sie den leeren Plenarsaal schrubben – auch eine weibliche Realität, die Körner neben seinen Heldinnen in Blazern zeigen möchte.
Torsten Körners Porträt der Bundesrepublik aus Sicht zumeist vernachlässigter Akteurinnen zeigt den Kampf um das, was Männer zu verlieren haben. „Die Unbeugsamen“ wollen gehört werden, sie wollen selbstbestimmt leben, sie wollen Karriere machen und sie möchten mit den gleichen Maßstäben gemessen werden wie ihre Kollegen. Dem Regisseur gelingt eine zugleich kurzweilige wie informative Erzählung über strotzende Frauenfeindlichkeit auf der politischen Bühne, unterschiedliche Strategien im Umgang mit respektlosem Verhalten und das sexistische Fundament der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Das können auch 16 Jahre Kanzlerinnenschaft nicht wettmachen.
Däubler-Gmelin, Matthäus-Maier und andere mutige Frauen (mit Doppelnamen oder ohne) dürfen nicht die letzten gewesen sein. Der Kampf ist noch lange nicht entschieden.

Fazit
Für unseren Dokumentarfilm hilfreich könnte das Einblenden einzelner Zitate oder Zwischenüberschriften zur Gliederung der Handlung sein – diese Strukturierung dient gerade bei komplexeren Entwicklungen dem Publikum zur Orientierung. Auch einzelne Akteur:innen anstelle eines auktorialen Erzählers berichten zu lassen, habe ich beim Zuschauen der „Unbeugsamen“ als elegant empfunden. Zudem behalte ich positiv im Kopf, Zeitzeug:innen miteinander sprechen zu lassen. Gerade bei Oral History-Interviews halte ich dieses gegenseitige Korrigieren oder Bestätigen der Erinnerungen für sinnvoll. Wie Körner im Abspann des Films einen Bogen zur Gegenwart zu spannen, könnte ich mir gerade beim Thema Alterssicherung auch gut vorstellen. Des Weiteren machen unterschiedliche Quellen wie Ausschnitte aus Talkshows, Werbefilmen oder Bundestagsdebatten eine historische Doku anschaulicher und ermöglichen eine breitere Kontextualisierung – nur nicht allzu klischeehaft sollten diese Bilder sein.