Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive in und um Berlin

Eine historische Dokumentation lebt nicht nur von Zeitzeug:innen- und Expert:innen-Interviews, sondern versucht die Zuschauer:innen in eine vergangene Zeit zurück zu versetzen. Hierzu kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Quellen Verwendung finden – Film, Fotos, Briefe, Nachrichten, Zeitungen und vieles mehr. Dieses Material hilft neben der audiovisuellen Untermalung auch dabei, Argumente zu kräftigen und der Dokumentation Integrität zu verleihen. Über 100 Archive in und um Berlin bieten Filmemacher:innen die Möglichkeit, Material zu recherchieren und zu verwenden. Dieser Beitrag stellt eine Auswahl an Archiven vor, die für die Erstellung unseres Dokumentarfilmes hilfreich sein könnten.

1. Bundesarchiv mit Berliner Standorten

Schriftgut | Bilder | Filme | Tonaufnahmen | Karten

Im Bundesarchiv wird an mehreren Standorten in ganz Deutschland das Archivgut der Bundesrepublik und ihrer Vorgängerstaaten aufbewahrt – angefangen mit dem Heiligen Römischen Reich (1495–1806). Ein Großteil des Archivguts nach 1945 befindet sich an den Standorten Koblenz, Freiburg, Bayreuth und Ludwigsburg. In Berlin werden die Bestände zur Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990) gesichert. Jedoch gibt es mit 105.000 Akten und 245.000 digitalisierten Fotos mittlerweile ein sehr großes Onlineangebot, welches im Internet frei zur Verfügung steht. Zur kommerziellen Verwendung der Bilder aus dem Bildarchiv und Filme aus der Filmothek muss ein Antrag gestellt und ein Entgelt entrichtet werden.

Landesarchiv Berlin © Foto: Peter Kuley | CC BY-SA 3.0

2. Landesarchiv Berlin

Schriftgut | Zeitschriften | Bilder | Filme | Tonaufnahmen | Karten

Im Landesarchiv Berlin werden seit 1827 die schriftlichen Quellen der Berliner Behörden und Einrichtungen aufbewahrt. Die meisten Archivalien stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert und können über das Findbuch gesucht werden. Hierbei handelt es sich um Bestände der West- und Ost-Berliner Behörden, Bestände ab 1990, Nachlässe und personengeschichtliche Bestände und Unterlagen der Standesämter. Fotos und Karten liegen digitalisiert vor und können online eingesehen werden. In der Filmsammlung finden sich Aufnahmen der Berliner Architektur, Straßenszenen, Alltagsleben, Politik, Personenporträts und Kultur zwischen 1895 und 2005. Die Tonträgersammlung umfasst u.a. Augenzeug:innenberichte, Interviews und Parlamentsreden. Diese Bestände können nach vorheriger Anmeldung im Lesesaal gesichtet werden. Für die kommerzielle Nutzung müssen weitere Gebühren bezahlt werden.

Deutsches Rundfunkarchiv Standort Babelsberg © Foto: Maximilian Schönherr | CC BY-SA 3.0

3. Deutsches Rundfunkarchiv Wiesbaden – Potsdam – Babelsberg. Standort Babelsberg

Schriftgut | Zeitschriften | Plakate | Bilder | Filme | Tonaufnahmen

Das Deutsche Rundfunkarchiv ist eine gemeinsame Einrichtung der ARD und des Deutschlandradios mit Sitz in Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg. Die Sammlung umfasst bedeutende audiovisuelle Medien mit dem Schwerpunkt des Rundfunks vor 1945 und DDR-Fernsehen und Hörfunk bis 1991. Die letztgenannten Bestände befinden sich im DRA Babelsberg und nach einer Anmeldung über das Anmeldeformular können diese vor Ort recherchiert werden. Um die Aufnahmen kommerziell nutzen zu können, kann man Lizenzen über die rbb media GmbH erwerben. Ein Überblick über die Archivalien sowie erste Ausschnitte erhält man auf footage-berlin.com. Dort sind auch historische Bestände der rbb media GmbH zu finden.

4. Partei-Archive

4.1. Archiv Grünes Gedächtnis

Schriftgut | Zeitschriften | Plakate | Bilder | Filme | Tonaufnahmen

Neben den Bundes- und Landesarchiven unterhalten viele politische Parteien ihre eigenen Archive, deren Bestände eingesehen werden können. Das Archiv Grünes Gedächtnis umfasst historische Bestände von Bündnis 90/Die Grünen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Das Archiv bewahrt Originalunterlagen der Partei und persönliche Unterlagen der Akteur:innen auf. Darüber hinaus umfasst es auch audiovisuelle Medien wie Fotos, Filme, Plakate und Internetseiten. Rund 4000 Plakate von den Anfängen bis heute, 7200 Fotografien, 450 Filmaufnahmen, 50 Wahlwerbespots und Tonbandmitschnitte von ca. 900 Veranstaltungen zeigen die historische Entwicklung der Partei. Diese können über den Online-Katalog recherchiert werden und sind vor Ort einsehbar. Für die kommerzielle Nutzung fallen Kosten nach der Gebührenordnung an.

4.2. Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der CDU befindet sich nicht in Berlin, verfügt jedoch über ein ergiebiges Online-Angebot.

4.3. Archiv der sozialen Demokratie

Im Archiv der sozialen Demokratie der SPD kann nur zu einzelnen Themen online recherchiert werden.

Archiv Grünes Gedächtnis (CC0 1.0 Public Domain)

5. Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

Schriftgut | Bilder | Filme | Tonaufnahmen

Das Parlamentarchiv bewahrt Bestände des Deutschen Bundestages auf – Protokolle, Akten, Drucksachen, Webauftritte, Fotografien und Videoaufzeichnungen von Plenar- und Ausschusssitzungen sowie anderen Veranstaltungen. Bis 1987 liegen die Plenarsitzungen nur als Tonaufnahmen vor, bis 1995 als Ton- und teilweise Videoaufnahmen und seit 1995 vollständig als Videoaufnahmen. Ein Teil der Aufzeichnungen lässt sich über die Mediathek einsehen. Bilder und Fotografien lassen sich zum Großteil in der Bilddatenbank recherchieren.

6. Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum e.V.

Schriftgut | Zeitschriften | Plakate | Bilder | Filme | Tonaufnahmen

Bei dem FFBIZ-Archiv handelt es sich um eines der ältesten und bedeutendsten Archive der Frauenbewegungen in Deutschland. Die Sammlung umfasst schriftliche Bestände, 10.000 Bücher, 1.000 Zeitschriftenartikel, 6.000 Fotografien, 4.000 Plakate, 100 Filme und Interviews und 700 Audioaufnahmen. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit nach 1968 und befasst sich mit feministischer Politik wie z.B. Lohn für Hausarbeit. Nach einer vorherigen Anmeldung kann vor Ort gegen eine monatliche Gebühr von 2,50 Euro recherchiert werden. Der Online-Katalog des Archivs bietet einen ersten Überblick über den Bestand. Die Mitarbeiter:innen können außerdem vor dem Besuch kontaktiert werden, damit sie bereits eine erste Recherche zum Forschungsthema durchführen. Um das Archivgut in Veröffentlichungen zu nutzen, benötigen die Mitarbeiter:innen circa eine Woche Vorlauf zur Erstellung des Nutzungsvertrags.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Herzog (23. März 2022). Archive in und um Berlin. Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agn5


Elisabeth Herzog

Elisabeth Herzog ist studentische Hilfskraft im Projekt „Staatlich, Betrieblich, Privat – Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.