Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

13.12.2021: „Geschichte im Film / Film in der Geschichte“

Grafik zur Sitzung 9: Geschichte im Film/Film in der Geschichte

Eine gemeinsame Sitzung mit Sina Fabian

Die Sitzung am 13.12.2021 fand gemeinsam mit dem Bachelor- und Masterkurs von Dr. Sina Fabian „Geschichte im Film/Film in der Geschichte. Umgang mit audiovisuellen Quellen“ statt. Als Vorbereitung für die Diskussion haben alle Studierenden zwei Texte gelesen, Stefan Brauburger „Welche Zukunft hat die geschichtliche Dokumentation?“ (2015) und Martin Sabrow „Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten“ (2012). Diese wurden zwar besprochen, aber der Fokus der Diskussion lag auf den unterschiedlichen Erfahrungen, die wir in den beiden Kursen gemacht haben, und der Frage, was wir voneinander lernen können. Während die Teilnehmer:innen des Dokumentarfilmprojekts sich bisher eher mit inhaltlichen Aspekten der Altersvorsorge beschäftigt haben, setzen sich die Teilnehmer:innen des anderen Kurses bisher theoretisch mit Filmen als Quellen für Historiker:innen auseinander.

1. Vorstellung der Kursinhalte und offene Fragerunde

  • Dokumentarfilmprojekt:
    • Besonderheit des Kurses: Laufzeit über zwei Semester
    • Der Kurs wird vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutsche Rentenversicherung unterstützt.
    • Nach der inhaltlichen und theoretischen Auseinandersetzung mit den Themen Altersvorsorge und Dokumentation wird im Sommersemester ein Dokumentarfilm produziert.
    • Die Teilnehmer:innen des Seminars überprüfen dabei den Film auf wissenschaftliche Korrektheit, werden aber beim Dreh durch das Know-how von Filmfachperson Carola Rodríguez Sánchez unterstützt.
    • Inhalt des Kurses: Entwicklung des Rentensystems seit dem 19. Jahrhundert mit den wichtigen Aspekten der Privatisierung und Diversifikation des Systems
    • Hauptinteresse für die Dokumentation: Zeitraum seit den 70er Jahren bis heute, aber ein Schwerpunkt ist noch unklar
    • Die Sitzungsprotokolle und weitere Blogbeiträge werden auf einem Blog gesammelt und veröffentlicht.
    • Die Teilnehmer:innen des Kurses von SF werden eingeladen, Beiträge für diesen Blog zu verfassen.
  • „Geschichte im Film/Film in der Geschichte“
    • Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema
    • Besonderer Fokus auf Filme aus der NS Zeit und über die NS Zeit
    • Wichtige Fragen:
      • Wie geht man mit audiovisuellen Quellen um?
      • Beispiel NS Zeit: Wie wird mit den Materialien nach 1945 umgegangen? Wie setzt man sie in der Gegenwart ein?
      • Welche Techniken werden im Film verwendet?
      • Wie kann man Filme als Quelle nutzen?
      • Wie kann man Filme als Quelle analysieren?
    • Bearbeitung von spezifischen Themen in Kleingruppen
      • Gruppe 1: Amateurfilme
      • Gruppe 2: Propagandaaufnahmen
      • Gruppe 3: Spielfilme über die NS Zeit
      • Gruppe 4: Dokumentarfilme
      • Gruppe 5: soziale Medien
  • Gibt es besondere Merkmale der Verarbeitung der NS- Zeit durch Film?
    • Viel Filmmaterial wurde nicht freiwillig aufgenommen.
    • Die Bilder wurden sehr häufig schon gezeigt und sind fast ikonisch geworden.
    • NS Themen sind omnipräsent.
    • Das Ziel besteht darin, einen reflektiven Umgang mit diesen Quellen zu kultivieren, da diese häufig sehr unreflektiert aufgenommen wurden und wiederverwendet werden,
    • wichtige Frage: Wie sollte man mit Täteraufnahmen umgehen?
    • NS- Zeit ist ein beliebtes Thema im „histotainment“, aber man sollte sich auch anderen Themen widmen.
  • Woher bekommt man diese Filmaufnahmen/Quellen und die Spielfilme?
    • Quellen:
      • Archiv in Österreich https://efilms.at/
        • viele noch wenig bekannte Quellen
      • Einige Quellen kommen von Soldaten, die an der Front mit einer Kamera ausgestattet waren.
      • Bundesarchiv
      • Pressearchive mit Medien, die schon verwendet wurden
        • Das ZDF-Archiv hat fast ein Monopol für viele Aufnahmen.
        • Deswegen kann es für Forscher:innen sehr teuer werden dort Aufnahmen zu studieren.
      • Spielfilme:
        • Streamingdienste, z.B. Netflix, Amazon Video, Disney+
          • Zielgruppe nicht nur historisch-wissenschaftliches Publikum
        • Neben aktuellen Filmen findet man auch solche bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit zum Teil frei verfügbar online.
        • Haus der Wannseekonferenz:
          • Archiv an Dokumentar- und Spielfilmen
          • Kopien der Medien werden zur Verfügung gestellt.
  • Gibt es konkrete Ideen was der Dokumentarfilm zur Altersvorsorge beinhalten soll?
    • Das Ziel ist es einen Überblick zu gewinnen.
    • Die Metapher der drei Säulen ist eine Leitlinie für den Film.
    • Die Zeitzeug:innen sind hier, anders als in der NS Zeit, nicht immer schon in „Täter“ und „Opfer“ eingeteilt, eher in Expert:innen und Bürger:innen eines Wohlfahrtsstaates (wobei beides ebenfalls keine „neutralen“ Kategorien sind).
    • Probleme und Fragen?
      • Wie macht man eine Dokumentation mit einer verständlichen Erzählung?
      • Wer sind die relevanten Akteur:innen, Expert:innen und Betroffenen?
      • Wie können Menschen einbezogen werden?

2. Offene Diskussion: mögliche Standards für eine gute historische Dokumentation und die Rolle von Historiker:innen

  • Gibt es Dokumentation, in denen Widersprüche entstehen zwischen Zeitzeug:innen und Historiker:innen?
    • kaum Gegenüberstellung von wissenschaftlichen Kontroversen
    • Viele Dokumentationen vermeiden unauflösbaren Widerspruch und haben eine einstimmige, finale Botschaft.
    • Inwieweit wird Präsentation einer Debatte vermieden, um ein breites Publikum zu erreichen?
  • Welche Rolle spielt Musik in Dokumentation?
    • Welche Musik könnte man im Kontext der Altersvorsorge verwenden?
    • Untermalung mit Musik kann bestimmte Emotionen erzeugen
    • Gefahr, dass Musik zu unpassend wirkt und negative (oder auch zu suggestive) Emotionen auslöst
  • Wie kann man in einer Dokumentation über Altersvorsorge Emotionen erzeugen?
    • Ist dies beim Thema Rente überhaupt notwendig?
    • Wo könnte man Gefühlsnarrative einsetzen?
  • Rolle von Historiker:innen:
    • Beglaubigungsfunktion
    • Eine kritische Reflexion über die Glaubwürdigkeit von Historiker:innen ist notwendig.
    • Der Schnitt der Dokumentation kann möglicherweise die Aussagen der Historiker:innen beeinflussen.
    • Die Historiker:innen versuchen unterschiedliche Seiten einer Thematik zu erforschen. Dadurch können sich Widersprüche ergeben und eine lineare Erzählung wird erschwert.
  • Rolle von Zeitzeug:innen
    • reine Emotionalitätsfunktion?
    • ebenfalls Beglaubigungsfunktion
    • Einsatz von Zeitzeug:innen als Identifikationsfigur?

3. Brauburger „Fiktionalität oder Fakten?“ und Sabrow „Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten“

  • Instrumentalisierung von Zeitzeugen
    • Es kommt in der Diskussion die Frage auf, ob Zeitzeug:innen wirklich so leicht instrumentalisiert werden können, wie es bei Sabrow behauptet wird?
    • Man muss ihnen eine bestimmte „agency“ zuschreiben.
    • Eine Kursteilnehmerin wirft ein, dass eine so starke Dichotomie zwischen Opfern und Tätern in dieser Frage nicht notwendig sei.
    • Interviews mit Zeitzeug:innen können eine große Bereicherung für eine Dokumentation sein und eine tiefere Analyse ermöglichen.
  • Bedeutung von Historiker :innen
    • Sabrows Argument läuft in gewisser Weise darauf hinaus, dass Historiker:innen angesichts des immer umfassenderen „Gebrauches“ von Zeitzeug:innen in historischen Dokumentationen, an Bedeutung verlieren.
    • Laut den Kursteilnehmer:innen können Historiker:innen jedoch auch davon profitieren.
    • Es gibt sehr gute Gründe, Geschichte nicht nur von Expert:innen erzählen zu lassen.
    • Eine Kursteilnehmerin gibt zu bedenken, dass man nicht pauschal einfach von Zeitzeug:innen reden könne. Viele Personen erinnern sich unterschiedlich gut und erzählen unterschiedlich gut.
    • Als Gegenansicht wirft ein Kursteilnehmer die Frage auf, ob man Zeitzeug:innen eine Ordnung verleihen und ihre Erinnerungen bewerten darf?
      • Dadurch könnte die Wahrheit verfälscht werden, da nur einige Zeitzeug:innen zu Wort kommen, die vielleicht ins Narrativ passen.
    • Jedoch argumentiert die Kursteilnehmerin, dass man immer eine Selektion der Zeitzeug:innen vornehmen muss. Auch in Hausarbeiten muss man Texte und Quellen auswählen. Es gibt kaum eine Möglichkeit alles dazustellen oder eine „objektive Wahrheit“ zu zeigen.

4. Fazit und Zusammenarbeit der Kurse

  • Die Frage, was eine gute Dokumentation ausmacht, ist nicht so leicht zu beantworten.
  • Die Kursteilnehmer:innen des Kurses „Geschichte im Film/Film in der Geschichte“ kritisieren und analysieren dabei die Problematik, während unser Kurs Entscheidungen treffen muss, wie man die Punkte praktisch umsetzen kann.
  • Sina Fabian gibt zu bedenken, dass man vermutlich in einer Dokumentation weniger widerspruchsvoll erzählen kann, als dies in einem Text der Fall wäre. Sie ist gespannt, inwieweit man die Komplexität der Literatur in eine Dokumentation überführen kann.
  • Durch ihre theoretische Expertise können die Kursteilnehmer:innen aus dem Kurs von SF sehr hilfreich beim Einholen eines externen Feedbacks für unsere Dokumentation sein.

Literatur zur Sitzung

Brauburger, Stefan, Fiktionalität oder Fakten. Welche Zukunft hat die geschichtliche Dokumentation?, in: Barbara Korte (Hg.), History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2015, S. 203–213.

Sabrow, Martin, Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten, in: Martin Sabrow/Norbert Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, S. 13–32.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Giselle Bernard (17. Dezember 2021). 13.12.2021: „Geschichte im Film / Film in der Geschichte“. Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agmn


Giselle Bernard

Giselle Bernard studiert Geschichtswissenschaften im fünften Master-Semester (European History). Sie interessiert sich besonders für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts und für Geschlechtergeschichte.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.