The Pervert’s Guide to Ideology (2012)

Was verbindet Leni Riefenstahls „Der Triumph des Willens” (1935), Michail Tschiaurelis „Der Fall von Berlin” (1950) und James Camerons „Titanic” (1997) miteinander? Dem slowenischen Philosophen, Psychoanalytiker und Kulturkritiker Slavoj Žižek zufolge reflektieren und reproduzieren diese Machwerke die jeweilig vorherrschenden Ideologien. Den Begriff der Ideologie definieren er und Sophie Fiennes in ihrer zweiten Zusammenarbeit nach „The Pervert’s Guide to Cinema” (2006) als eine tröstende Unwahrheit, welche die Sicht der Individuen einer Gesellschaft auf ihre entsprechenden Realitäten prägt, beziehungsweise die tatsächlichen Verhältnisse verschleiert. Mit „perverts” sind Denker:innen gemeint, welche kontraintuitiv vorgehen, also entgegen dem „gesunden Menschenverstand”.
Die Dokumentation beginnt mit einem Ausschnitt aus John Carpenters „They Live” (1988), einem der „forgotten masterpieces of the Hollywood Left”. Die Handlung dieses Films illustriert den Topos des „Pervert’s Guide”: Der Protagonist, John Nada, findet eine Sonnenbrille, durch die er die Wahrheit sehen kann. Die Wahrheit nämlich, dass außerirdische Gestaltwandler während der Präsidentschaft von Ronald Reagan die Herrschaft über die Menschheit übernommen haben und dass die Gesellschaft mit unterschwelligen Botschaften durchdrungen ist. So sieht man in einem Ausschnitt, dass eine augenscheinlich harmlose Plakatwerbung für Computer durch die Sonnenbrille gesehen nichts anderes als „OBEY“ (dt. „gehorche”) zeigt. In einer anderen Szene entdecken die Zuschauer:innen, dass Geldscheine nichts anderes als Papierzettel mit der Aufschrift „This is your god“ sind.

Erscheinungsjahr | 2012 |
Produktionsland | Vereinigtes Königreich |
Sprache | Englisch (OV) |
Länge | 136 Minuten |
Regie | Sophie Fiennes |
Drehbuch | Slavoj Žižek |
Produktion | Sophie Fiennes, Katie Holly, Martin Rosenbaum, James Wilson, Remko Schnorr, Ethel Shepherd |
Veröffentlichungsformat | Kino (Trailer) |
Ästhetik der Doku
Was die besondere Ästhetik der Doku ausmacht, zeigt sich bereits innerhalb des ersten Ausschnitts. Žižek wird zum Teil mittels Greenscreen, zum Teil durch nachgebaute Sets direkt mit den passenden Outfits in die Szene transportiert, taucht so in die Filme ein und „interagiert“ dadurch mit den Filmfiguren. In einer Szene in They Live droht der Protagonist seinem besten Freund, der sich weigert, die Sonnenbrille aufzusetzen, mit „Either put on these glasses or start eating that trashcan“. Daraufhin taucht Žižek in der Szene auf und antwortet:
„I already am eating from the trashcan all the time. The name of this trashcan is ‘Ideology:’ The material force of ideology makes me, effectively, not see what I am eating. It’s not only our reality which enslaves us: The tragedy of our predicament when we are within ideology is that when we think that we escape it in our dreams – at that point we are within ideology.”
Die „Traumfabrik Hollywood” ist also kein Ort, der Eskapismen produziert, sondern ganz im Gegenteil eine Reproduktionsstätte der Ideologie. Ergo ist laut Žižek nicht die Ideologie das verzerrende Element, welches man erst ablegen muss, um „die Realität“ zu sehen. Sie ist vielmehr der spontane Modus, in dem wir unsere Umwelt zu großen Teilen bereits vor- und unterbewusst einordnen. Daher bedarf es eines Filters, mit welchem der ideologisch bereits vorgeprägten Intuition entgegengewirkt werden kann. Eines Filters, der so wirkt wie die metaphorische Sonnenbrille aus They Live. Ebendiese versucht der Pervert’s Guide seinen Zuschauer:innen als „Critique of Ideology Glasses” unter Anleitung des Philosophen für die nächsten zwei Stunden aufzusetzen.
Die Ästhetik der Doku hilft dabei, komplexe Gedanken den Zuschauer:innen leichter zu vermitteln. Wie dieses Beispiel gezeigt hat, können durch die Integration in das Geschehen Sachverhalte zugänglicher gemacht werden. Die Argumente lassen sich alleine schon dadurch besser verfolgen, dass seine Ideen direkt in die Szene mit eingebunden werden. Dieses Stilmittel zieht sich durch die gesamte Dokumentation.
Passend dazu ist die spärliche instrumentale musikalische Untermalung eher surreal gehalten. In ihrer Wirkung erzeugen die Bilder zusätzlich durch ihren Wechsel von (dem Publikum zum Großteil) bekannten Szenen mit den Analysen Žižeks in ‚derselben Umgebung‘ das Gefühl, auf einer Metaebene unterwegs zu sein. Dadurch dringen die Zuschauer:innen tiefer in die jeweiligen Filme vor als es ursprünglich, ohne den Pervert’s Guide, möglich gewesen wäre. Interessant ist, dass dieses Gefühl direkt beim Vorspann erweckt wird: Ein Stück, das an traurige Clowns oder an ein Spiegelkabinett erinnert, untermalt die in starke Kontrastfarben gehaltenen Namen der Verantwortlichen, welche gleichzeitig, ähnlich einem Spiegel oder einem Fenster, auseinanderbrechen.

Analyse der ideologischen Ideen
Der Film verbleibt jedoch nicht bloß bei einer psychoanalytisch fundierten Kritik am Kapitalismus und der Konsumgesellschaft, wie der freudomarxistische Hintergrund Žižeks vermuten lassen würde, sondern arbeitet sich an den Machwerken verschiedener „-ismen“ ab. So zeigt sich im Vergleich von Steven Spielbergs Der Weiße Hai (1975) mit Leni Riefenstahls Der Triumph des Willens (1935) und Fritz Hiplers Der Ewige Jude (1940), dass alle drei Filme auf grundlegender Ebene mit der Angst vor dem bedrohlichen Anderen arbeiten. Während bei Riefenstahl und Hipler das Andere aufgrund der geschlossenen Weltsicht des Nationalsozialismus schnell gefunden ist, ist das Andere bei Spielberg so abstrakt, dass es alles und nichts symbolisieren kann. Einerseits sahen Konservative im Hai einen illegalen Einwanderer, andererseits interpretierte Fidel Castro das Meeresungeheuer als die Personifikation des Kapitalismus selbst. Aber auch die Diskrepanz zwischen sowjetischen Propagandafilmen und dem Tatsächlichen seziert Žižek – wahlweise in Maokragen oder stalinistischer Uniform.
Schließlich werden auch aktuellere, nichtfilmische Ereignisse bis auf ihre ideologischen Knochen ausgezogen – die London Riots, die Lügen der Bush-Regierung über die biochemischen Waffen Saddam Husseins, der Terroranschlag von Anders Breivik, Rammsteinkonzerte und 9/11.
Die jedoch interessanteste, weil wohl ungewöhnlichste, Analyse der Doku ist die der Liebesgeschichte zwischen Jack (Leonardo DiCaprio) und Rose (Kate Winslet) in James Camerons Titanic (1997). Žižek erklärt, wieso seiner Meinung nach in diesem Blockbuster eine der ideologischsten Ausprägungen des zeitgenössischen Films zu sehen ist und nicht bloß eine tragische Liebe vor dem Hintergrund einer historisch realen Katastrophe. Während er in einem Boot sitzt und Eisschollen im Pool um ihn herum treiben, beginnt er seine Ausführung damit, dass Titanic nur so vor paternalistischem „Hollywood Marxism“ strotze, welcher Žižek zufolge als Grund für die Ausbeutung und Ausgrenzung der Unterschichten implizit den moralischen Verfall der Oberschichten identifiziert. Doch sieht er, nun als Erzählerstimme aus dem Off, während der berühmten Nacktbildszene der beiden Verliebten, einen weitaus reaktionäreren Topos als die eigentliche Kernbotschaft des Films. Denn Rose sei ein Oberschichtenmädchen in einer psychologischen Krise:
„Confused. Her Ego is in shatters. And the function of Leonardo DiCaprio is simply [that] he helps her constitute her Ego. Her self-image – literally he draws her image. It’s really a new version of one of the old flavored imperialist myths. The idea being that when the upper-class people lose their vitality, they need a contact with lower classes, basically ruthlessly exploiting them in a vampire like way – as if sucking from them their life energy: Revitalized they can join their secluded upper-class life.”
Ist Titanic also ein durch und durch kapitalistischer Film, der die Ausbeutung der Arbeiterklasse durch die ‚blutsaugenden Kapitalisten‘ nicht nur normalisiert, sondern als epochale Liebesgeschichte auch noch romantisiert? Zugegeben: Nicht nur diese These des selbst erklärten Misanthropen scheint etwas weit hergeholt zu sein. Doch die grundsätzliche Herangehensweise der Dokumentation, Ideologie kontrainituitiv zu untersuchen, überzeugt. Ebenso sind die Thesen, die in einer knappen Zusammenfassung etwas aus der Luft gegriffen scheinen, im Gesamtwerk schlüssige Beispiele für die Funktionsweise von Ideologien.

Persönlichkeit des Erzählers und Protagonisten
Dabei wird das komplexe Thema einerseits durch die direkte und unverblümte Art des Erzählers und die Präsentation von ihm als Teil der Szenerie der jeweiligen Filme auch für ein Publikum ohne großes Vorwissen attraktiv gemacht. Žižek schafft es gleichzeitig durch seinen assoziativen Stil und seine bildhafte, teilweise derbe Sprache, das Publikum zum Nachdenken zu animieren – auch wenn er in des Rolle der psychoanalytischen „Erklärbärs“ über weite Strecken aufgrund ebendieser Art nicht völlig aufgeht. Doch das ist angesichts des Themas auch gar nicht Ziel des Films. Tiefergehende Erklärungen würden das Dokumentarfilmformat vermutlich sprengen. Der Film ist also weniger ein extensiver Reiseführer des metaphysischen Ortes ‚Ideologie‘ für ‚Perverse‘, sondern vielmehr eine Anleitung, wie man selbst zum ‚Perversen‘ wird. Wie man mit den „Glasses of Ideology“ erkennt, was man eigentlich zu sich nimmt, wenn man sich das nächste Mal dem Büffet der „Trashcan of Ideology“ gegenübersieht.
Trotz alledem ist die Doku eher nüchtern gehalten – es wird nicht ‚auf die Tränendrüse‘ gedrückt, was bei dem Anspruch einer materialistischen Ideologiekritik nicht weiter verwunderlich sein sollte. Allerdings kommt man als Zuschauer:in nicht umhin zu bemerken, dass Žižek einen Hang zum Lakonischen pflegt – was für manche amüsant und sympathisch, für andere ermüdend und arrogant wirken kann. Dementsprechend visiert diese Doku tendenziell eher ein Publikum an, das bereits ein einschlägiges Interesse am Thema Ideologiekritik hat. Insbesondere Zuschauer:innen ohne Vorkenntnisse werden sich durch den ‚springenden‘ Stil des Films und die vielen Querverweise häufig überrumpelt fühlen.
Eine gute Kenntnis der Populär- aber auch Hochkultur ist sicherlich kein Manko, wenn man verstehen will, worauf sich der bärtige Mann wieder bezieht. Bestenfalls hatte man bereits auch anderweitig Kontakt mit Slavoj Žižek und seiner Arbeit und ist so vorbereitet. Denn unter anderem könnte auch der Sprachfehler und sein starker slawischer Akzent potenzielle Zuschauer:innen davon abhalten, sich mit diesem Film auseinanderzusetzen.

Fazit
Wie sich in der Analyse gezeigt hat, verwendet dieser einzigartige Dokumentarfilm recht aufwendige Verfahren, wenn es um die ästhetische Gestaltung geht. Für unseren Dokumentarfilm wäre es vermutlich schwierig, bezahlbare Ausschnitte aus populären Filmen zu finden. Des Weiteren ist die Arbeit mit einem Greenscreen ebenfalls nicht sehr einfach und beinhaltet einiges an aufwendiger Post Production.
Neben diesem gestalterischen Mittel ist die Dokumentation stark geprägt durch ihren Protaginisten Slavoj Žižek. Er tritt als Akteur im Mittelpunkt einer jeden Szene auf und stellt darüber hinaus die Erzählstimme. An dieser Doku kann man sehen, dass man nicht viele Personen braucht, um vor der Kamera eine interessante Dokumentation zu präsentieren. Jedoch muss man eine einzigartige Persönlichkeit finden, die das Publikum zu fesseln weiß. Außerdem zeigt sie uns, wie stark die Wahl der Protagonist:innen sich auf die Stimmung der Doku auswirken kann. Viele werden wohl gerade wegen Žižek die Dokumentation geschaut haben.
Größere Mankos könnten Žižeks starker Akzent und seine sehr trockene Art sein. Dadurch werden vielleicht einige Zuschauer:innen davon abgehalten, sich die Dokumentation anszusehen. Dies wäre ausgesprochen schade, denn unterm Strich bleibt eine starke und kurzweilige Doku, die mit relativ wenig Aufwand und einer cleveren Präsentation sehr viele subversive Denkanstöße (und sogar einige angedeutete Antworten) liefert.
Insbesondere die Frage, die Žižek nach seinem Resümee – „Capitalism has been the true revolutionary force – even though it serves only itself” – stellt, sollte selbst Teilen des Publikums, die ihm und seiner Philosophie eher kritisch gegenüberstehen, zu denken geben:
„How come it is easier for us to imagine the end of all life on earth […] than a modest change in our economic order?“