Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

31.01.2022 Theorie, Ästhetik und Praxis des Dokumentarfilms (I)

Am 31.01.2022 trafen sich die Studierenden zum ersten Mal mit Carola Rodríguez Sánchez. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde diskutierten die Anwesenden verschiedene Konzepte von Fotografie. Der zweite Teil der Sitzung hatte die Anfänge des Films und des Filmschnitts zum Thema.

1. Konzepte von Fotografie

Um die Vorstellungskraft für den eigenen Dokumentarfilm anzuregen, werden die Seminarteilnehmer:innen sich in den kommenden Wochen mit Film und Fotografie auseinandersetzen. Sie sollen lernen, wie sie den gewünschten Inhalt des Dokumentarfilms besonders leicht zugänglich machen können. Dazu erklärte Carola Rodríguez Sánchez anhand von zwei Vordenkern der Fotografie deren Grundkonzepte und ließ die Teilnehmer:innen danach erste Bilder betrachten.

  • Konzept 1: Susan Sonntag (amerikanische Schriftstellerin/Publizistin/Regisseurin)
    • Fotografie als Tür zur Welt bzw. Ethik des Schauens
    • Fotografie erweitert/verändert das Verständnis des Betrachteten
    • verleitet zu neuer Wahrnehmung, schränkt diese evtl. aber auch ein
    • dient gleichzeitig als Hilfsmittel, um das Jetzt/die Realität festzuhalten
    • zwei Dimensionen der Fotografie:
      • aggressive Dimension: lade Kamera, schieße Fotos
      • passive Dimension: Fotograf interveniert nicht
    • These: Einen Menschen zu fotografieren heißt, ihn seiner Seele zu berauben.
      • Das Foto ist eine Momentaufnahme und stellt einen Menschen dar, wie er sich vielleicht nicht selbst sieht.
      • Dieser Mensch wird nie wieder genau so dargestellt werden.
  • Konzept 2: Roland Barthes (französischer Philosoph/Schriftsteller)
    • Das fotografische Bild ist mechanische Darstellung des niemals existentiell Wiederholbaren.
    • Das Foto ist passiert und nur so passiert.
    • Merkmale eines Bildes:
      • Studium: Kontext der Aufnahme
      • Punktum: Ergänzung/Detail mit expansiver Kraft, die unaussprechlich ist; Interpretationsmöglichkeit
    • Ein Foto ohne Punktum ist nicht erinnerungswürdig.
  • Aufgabe für Seminarteilnehmer:innen: Fotos betrachten und interpretieren
    • 6 Bilder
    • 3 Fragen
      • Was empfindest du?
      • Woran liegt das (formell)?
      • Was interpretierst du daraus?
    • Die Studierenden zeigen ganz unterschiedliche Blickwinkel und Interpretationen.

2. Was ist Geschichte in Bezug auf den Dokumentarfilm?

Geschichte ist eine Rekonstruktion der Vergangenheit. In einem (Dokumentar-)Film findet derselbe Prozess der Wiederverarbeitung statt, hier dramatisieren genannt. Dazu gehört ein Erzähler, der aus einer bestimmten Perspektive ein Narrativ schafft.

  • Jean Rouch (französischer Ethnologe/Kameramann/Regisseur)
    • Dokumentarfilmer und Pionier audiovisueller Darstellung von anthropologischem Wissen
    • Für ihn ist die Kamera Instrument zur wissenschaftlichen Forschung und Film Instrument wissenschaftlicher Kommunikation.
    • „Die Filmaufnahmen der Gegenwart müssen unbedingt mit den Aufnahmen der nächsten Generation verglichen werden.“ (Jean Rouch)
    • Beim Fimen muss man zulassen, dass die Realität sich selber zeigt, im fotographischen Sinne sich selber entwickelt.
    • Die Darsteller:innen werden immer durch die Kamera beeinflusst, somit ist keine Objektivität möglich.
    • Daher entsteht Film nur durch Beteiligung der Regisseur:innen ► erzeugt Authentizität
    • Die Kamera sieht mehr als das menschliches Auge ► macht Wahrheit (des Lebens) sichtbar (Dziga Vertov)
    • Wichtig ist für Filmemacher, nicht die Wahrheit durchs Filmen zu suchen, sondern die Wahrheit des Films zu zeigen.
      • Film schafft Verantwortung, da er Kontrolle über Erzählung gibt.
      • Kamera ist immer da, also schaffe Bewusstsein für die Kamera und ihre nicht vorhandene Objektivität.

3. Der erste „Film”– Die Lumière-Brüder

Im November 1895 fand die erste Filmvorführung in Frankreich statt. Auf Basis der Funktionsweise einer Nähmaschine (mehrere Stiche = mehrere Fotos/Frames in einer Sekunde) entwickelten die Gebrüder Lumière den ersten Cinématographe. Dieser hatte 17 Meter Film, keinen Sucher und konnte eine Minute lang aufnehmen. Im Folgenden haben wir uns einige der entstandenen Filme angeschaut.

  • besondere Merkmale der Aufnahmen:
    • Es gab immer Bewegung auf mehreren Ebenen im öffentlichen Raum.
    • Darstellung von Alltag, (öffentlicher) Arbeit, Sinn in der Gesellschaft
    • Suchen nach dem zufälligen Geschehen vor der Kamera; ihre Bildschnitte sind voller visueller Überraschungen
  • Filme beschrieben als „Interesse am Außergewöhnlichen im Gewöhnlichen”
  • geschickte Auswahl der Frames durch:
    • Auswahl des Drehortes
    • Uhrzeit am Drehort
    • Kameraposition ► erstes Konzept der Inszenierung
  • für uns: erstes einfaches Zeitzeugnis

4. Die Theorie des Filmschnitts – Der Kuleshkov-Effekt

  • Lev Kuleshkov (sowjetischer Filmemacher und Film-Theoretiker)
    • Kuleshkov-Effekt
      • Video mit der gleichen Aufnahme desselben Mannes, durch Schnitt werden aber drei ganz unterschiedliche Emotionen herbeigeführt:
        • hungrig
        • verliebt
        • traurig
      • Inhalt des Bildausschnitts entsteht durch das Nebeneinanderstellen verschiedener Bildausschnitte
    • Im Schnitt kann ein Welt geschaffen werden, die sonst so nicht existiert.
    • Idee: Sinn und Bedeutung des Films durch Regisseur bestimmt
    • Früher wurden daher Schnitttische auch „Zeitmaschinen“ genannt.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bastian Sommerfeld (4. Februar 2022). 31.01.2022 Theorie, Ästhetik und Praxis des Dokumentarfilms (I). Staatlich, Betrieblich, Privat. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/agmw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.